Liebt ihr Obst und Früchte in allen Farben und Formen? Eure Favoriten könnt ihr auch in einem leckeren Smoothie kombinieren. Mit modernen Smoothie-Makern gestaltet sich die Zubereitung kinderleicht: In wenigen Minuten zaubert ihr einen nahrhaften Drink zum Frühstück oder direkt nach einem anstrengenden Training. Smoothies aus frischen Zutaten schmecken nicht nur lecker, sie stecken auch voller Vitamine, Mineralien und Spurenelemente, die essentiell für einen gesunden Lebensstil sind. Das Beste dabei: Viele gute Smoothie-Maker sind schon zu sehr günstigen Preisen zu haben.
Damit ihr einen ersten Überblick über das Angebot bekommt, haben wir 12 Smoothie-Maker aus unterschiedlichen Preisklassen für euch verglichen. Wir gehen bei jedem Produkt detailliert auf dessen Leistung ein und verraten euch, wodurch es sich besonders auszeichnet. Darüber hinaus beantworten wir einige Fragen, die häufig zu den einzelnen Produkten gestellt werden. Im Anschluss lest ihr in unserem Ratgeber, wie ein Smoothie-Maker eigentlich funktioniert, welche Unterscheidungsmerkmale es gibt und worauf ihr achten solltet, wenn ihr euch ein solches Gerät anschaffen wollt. Zuletzt werfen wir einen Blick auf die Stiftung Warentest und Öko Test und informieren euch darüber, ob diese bereits Smoothie-Maker getestet haben.
Die besten 4 Smoothie-Mixer im ausführlichen Vergleich
Russell Hobbs 23470-56 Standmixer | |
---|---|
Hersteller | Russell Hobbs |
Fassungsvermögen | 1.000 Milliliter |
Leistung | 300 Watt |
Material Gehäuse | Edelstahl/Kunststoff |
Material Behälter | Kunststoff |
BPA-frei | |
Spülmaschinenfestes Zubehör | |
Automatische Abschaltung | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
WMF Kult Mix & Go Smoothie-Mini-Standmixer | |
Hersteller | WMF |
Fassungsvermögen | 600 Milliliter |
Leistung | 300 Watt |
Material Gehäuse | Kunststoff |
Material Behälter | Kunststoff |
BPA-frei | |
Spülmaschinenfestes Zubehör | |
Automatische Abschaltung | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
EPLIANS Smoothie-Maker/Mini-Blender | |
Hersteller | EPLIANS |
Fassungsvermögen | 600 Milliliter |
Leistung | 300 Watt |
Material Gehäuse | Kunststoff |
Material Behälter | Kunststoff |
BPA-frei | |
Spülmaschinenfestes Zubehör | |
Automatische Abschaltung | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
SCIJOY Smoothie-Maker | |
Hersteller | Scijoy |
Fassungsvermögen | 600 Milliliter |
Leistung | 350 Watt |
Material Gehäuse | Kunststoff |
Material Behälter | Kunststoff |
BPA-frei | |
Spülmaschinenfestes Zubehör | |
Automatische Abschaltung | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Abbildung | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | Russell Hobbs 23470-56 Standmixer | WMF Kult Mix & Go Smoothie-Mini-Standmixer | EPLIANS Smoothie-Maker/Mini-Blender | SCIJOY Smoothie-Maker |
| Russell Hobbs | WMF | EPLIANS | Scijoy |
| 1.000 Milliliter | 600 Milliliter | 600 Milliliter | 600 Milliliter |
| 300 Watt | 300 Watt | 300 Watt | 350 Watt |
| Edelstahl/Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff |
| Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff |
| ||||
| ||||
| ||||
Häufige Fragen | FAQ | FAQ | FAQ | FAQ |
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
| | | |
Weitere interessante Produktvergleiche rund um eure Küche
StandmixerStabmixerSlow-JuicerHochleistungsmixer1. Russell Hobbs 23470-56 Standmixer – mit BPA-freiem Trinkbehälter
Mit einem 0,4 PS starken Motor und 23.500 Umdrehungen pro Minute zerkleinert der Russell Hobbs Standmixer auch problemlos gefrorenes Obst oder andere harte Zutaten. Ausgerüstet mit zwei scharfen Klingen ist dieser Mixer sogar in der Lage, Eiswürfel zu zerkleinern, was bestimmt ein nützliches Feature ist, wenn ihr das nächste Mal Geäste empfangt und ein kühles Getränk servieren möchtet.
Die Bedienung dieses Smoothie-Makers gestaltet sich spielend leicht. Ihr müsst lediglich den Becher in den Motor stecken und anschließend drehen, bis dieser einrastet. Nun startet der Mixer und hört erst wieder auf, wenn ihr ihn wieder aus der Vorrichtung nehmt. Die rutschfesten Füße sorgen für einen sicheren Stand. Besonders praktisch sind außerdem die beiden im Lieferumfang enthaltenen Kunststoffbecher, die zudem in allen gängigen Autogetränkehaltern Platz finden. Wenn ihr es morgens mal eilig habt, könnt ihr euren Smoothie also auch im Auto trinken.
Auch optisch weiß der Smoothie-Maker von Russel Hobbs mit seinem eleganten Edelstahldesign zu überzeugen. Die Becher sind mit ihrem schwarzen Deckel und dem komplett durchsichtigen Kunststoff jedoch recht schlicht gehalten. Dank der kompakten Abmessungen von 12,8 x 12,8 x 36,8 Zentimetern ist in euer Küche schnell ein Platz für das Gerät gefunden.
FAQ
Gibt es die Möglichkeit, passende Glasflaschen nachzukaufen?
Passen auch Trinkflaschen von anderen Herstellern auf diesen Smoothie-Maker?
Welches Fassungsvermögen haben die Flaschen?
Wie hoch ist die Leistung des Russell Hobbs 23470-56?
2. WMF Kult Mix & Go Smoothie-Mini-Standmixer – in hochwertiger Edelstahl-Optik
Der WMF Kult Mixer soll vor allem mit seinem vier scharfen Klingen überzeugen, die in Kombination mit dem starken 300-Watt-Motor für gleichmäßig zerkleinerte Zutaten sorgen. Bei Bedarf könnt ihr in diesem Gerät sogar gefrorene Früchte oder Eiswürfel zerkleinern.
Auch bei diesem Mixer gestaltet sich die Bedienung sehr simpel. Wie üblich wird der Becher in den Motor gesteckt und gedreht, damit er einrastet. Anschließend drückt ihr auf den Knopf auf der Vorderseite des Motors und das Gerät beginnt zu mixen. Zu eurer Sicherheit springt der Motor allerdings nur an, wenn der Becher wirklich eingerastet ist. Zum Trinkbehälter bekommt ihr außerdem einen praktischen Deckel dazu, damit ihr eure Smoothies mit zur Arbeit oder zum Sport nehmen könnt.
Optisch hat dieser WMF Mixer große Ähnlichkeit mit dem ersten Produkt, das wir euch vorgestellt haben. Auch dieses Gerät kommt in einer Edelstahl-Optik, hat jedoch eine rechteckige Form mit abgerundeten Kanten und einen schwarzen Knopf auf der Vorderseite. Der Becher besteht aus durchsichtigem Kunststoff und verfügt über einen schwarzen Deckel. Die Abmessungen belaufen sich auf kompakte 10,5 x 10,5 x 40 Zentimeter.
FAQ
Sind die Teile des Smoothie-Makers für die Spülmaschine geeignet?
Lassen sich mit diesen Gerät auch gefrorene Zutaten verarbeiten?
Wie viel passt in die Trinkflasche?
Was eignet sich zur Pflege des Motorblocks?
3. EPLIANS Smoothie-Maker/Mini Blender – mit vier scharfen Klingen aus Edelstahl
Der Smoothie-Maker von EPLIANS soll mit einer Leistung von 300 Watt und 24.000 Umdrehungen pro Minute überzeugen. Die vier Edelstahlklingen sorgen dafür, dass ihr mit diesem preisgünstigen Gerät auch harte Zutaten, gefrorene Früchte oder sogar Eis verarbeiten könnt. Außerdem verspricht der Hersteller stets cremige Smoothies mit einer gleichmäßigen Konsistenz. Damit ihr eure Drinks auch unterwegs genießen könnt, ist außerdem eine 600-Milliliter-Kunststoffflasche mit Deckel im Lieferumfang enthalten.
Auch bei diesem Gerät erfolgt die Bedienung über nur einen Tastendruck. Für einen sicheren Betrieb verfügt der Smoothie-Maker über ein intelligentes Schutzsystem, das die Motoreinheit ausschaltet, wenn diese überhitzt oder unsachgemäß verwendet wird. Dadurch kann die Brandgefahr deutlich verringert werden.
Optisch ist der Smoothie-Maker von EPLIANS ein wahres Highlight. Der Motor hat eine moderne Form und eine schwarz-silberne Farbgebung. Die leicht geschwungene und durchsichtige Flasche integriert sich mit ihrem schwarzen Deckel perfekt in das überaus gelungene Design. Mit Abmessungen von 24,2 x 23 x 14,4 Zentimetern ist dieses Gerät etwas größer als die bisher vorgestellten Produkte. Das Gewicht von 1,05 Kilogramm liegt jedoch in einem üblichen Bereich.
FAQ
Gibt es einen Mindestfüllstand des Bechers für einen optimalen Betrieb der Klingen?
Lassen sich mit diesem Smoothie-Maker auch Kaffeebohnen verarbeiten?
Was empfiehlt sich für die Reinigung des Gerätes?
Ist die Trinkflasche BPA-frei?
4. SCIJOY Smoothie-Maker – mit starkem 350 Watt Motor
Laut SCIJOY sind die vier Klingen dieses Smoothie-Makers in der Lage, Obst und Gemüse innerhalb von 10 Sekunden zu einer gleichmäßigen Masse zu verarbeiten. Weiterhin soll das Gerät mit einer beeindruckenden Leistung von 350 Watt überzeugen. Der Smoothie-Maker bringt es auf 23.000 Umdrehungen pro Minute und macht das Mixen zum Kinderspiel.
Auch bei diesem Gerät braucht ihr euch um die Bedienung keine Gedanken zu machen. Gebt einfach eure Zutaten in den Mixer, drückt für etwa 10 Sekunden auf den Knopf und euer Smoothie ist fertig. Auch hier arbeitet zu eurer Sicherheit ein intelligentes Schutzsystem, das den Mixer ausschaltet, sobald eine Überhitzung droht oder das Gerät unsachgemäß verwendet wird. Die Wahrscheinlichkeit eines Brandes kann dadurch deutlich reduziert werden.
Optisch überzeugt dieser Smoothie-Maker ebenfalls. Der Motorblock ist in schwarzem und silbernem Kunststoff gehalten, wobei der schwarze Anteil leicht überwiegt. Die Flaschen bestehen aus durchsichtigem Kunststoff. Einen separaten Mixbehälter gibt es nicht, da die Flaschen direkt mit dem Smoothie-Maker verbunden werden. Sowohl die Klingen als auch die Flaschen sind für die Spülmaschine geeignet.
FAQ
Lassen sich mit dem SCIJOY Smoothie-Maker auch Nüsse zerkleinern?
Passen die Trinkflaschen an eine Flaschenhalterung am Fahrrad?
Sind die Trinkflaschen spülmaschinenfest?
Aus welchem Material bestehen die Klingen?
5. AEG PerfectMix SB 2400 Mini-Mixer – mit hitze- und kältebeständigem Trinkbehälter
Dieses Modell PerfectMix SB 2400 von AEG lässt sich nicht nur als Smoothie-Maker verwenden, sondern auch als Ice Crusher. Das Gerät lässt sich preislich in die Mittelklasse einordnen und verfügt über eine solide Leistung von 300 Watt und 23.000 Umdrehungen pro Minute. Mithilfe der vier feingeschliffenen Messern aus Edelstahl bereitet euch dieses Gerät auch Smoothies mit festen Zutaten wie gefrorenen Früchten oder Nüssen zu. Die geruchs- und geschmacksneutrale Trinkflasche aus BPA-freiem Tritran sorgt dafür, dass ihr dabei immer den vollen Geschmack genießen könnt. Außerdem ist das Material von 40- bis 80 Grad Celsius hitze- und kältebeständig sowie kratz- und bruchfest.
Auch beim AEG-Smoothie-Maker gestaltet sich die Bedienung einfach: Ein Druck auf die Taste genügt, um das Gerät in Gang zu setzen. Interessanter ist bei diesem Mixer das Design. Der Motorblock ist wieder in einer Kombination aus Edelstahl und schwarzem Kunststoff gehalten. Auffällig ist, dass sowohl die Trinkflasche, als auch der Motor eine rechteckige Form mit abgerundeten Kanten aufweisen. Dadurch hebt sich dieser Smoothie-Mixer etwas aus der Masse hervor. Als Akzent hat die Flasche einen praktischen Trinkverschluss mit einer orangeroten Farbgebung. Die Abmessungen des Mixers betragen 40 x 13 x 13,5 Zentimeter und das Gewicht beschränkt sich auf 798 Gramm.
FAQ
Kann der der AEG PerfectMix SB 2400 Mini-Mixer auch ganze Haselnüsse zerkleinern?
Kann der Mixer mit geringen Mengen betrieben werden?
Lässt sich das Gerät als Ice Crusher verwenden?
Gibt es für den PerfectMix SB 2400 auch einen größeren Trinkbecher?
Ist der Trinkbecher BPA-frei?
6. Uten Smoothie-Maker – mit einer Leistung von 220 Watt
Der Uten Smoothie-Maker ist ein leistungsstarker Mixer mit 220 Watt und 22.000 Umdrehungen pro Minute. Damit bietet euch dieses Modell mehr Leistung als viele vergleichbare Geräte und ermöglicht euch eine spielend leichte Zubereitung eurer Smoothies. Außerdem könnt ihr problemlos gefrorene Früchte verarbeiten, um euch zum Beispiel ein gesundes Eis oder einen leckeren Eiskaffee zuzubereiten.
Die Bedienung funktioniert bei diesem Gerät mit einem Drehschalter. Es stehen zwei Geschwindigkeiten sowie der Pulse-Modus zur Verfügung. Die rutschfesten Füße sorgen für einen sicheren Stand. Was die äußere Erscheinung betrifft, setzt der Hersteller auf ein sehr edles Design. Der Smoothie-Maker ist fast ausschließlich in einer Edelstahl-Optik gehalten und von runder Form. Darauf sitzen die durchsichtigen Trinkflaschen mit einem schwarzen Deckel. Die Abmessungen belaufen sich hier auf kompakte 31,2 x 28 x 14,5 Zentimeter. Das Gewicht liegt bei 2,7 Kilogramm.
FAQ
Kann der Uten Smoothie-Maker auch Karotten zerkleinern?
Lässt sich der Mixer mit normalem Leitungswasser betreiben?
Sind die Klingen für die Spülmaschine geeignet?
Lasen sich im Smoothie-Maker von Uten auch Proteinshakes zubereiten?
7. Philips HR2195/08 Standmixer – mit 900 Watt und 21.000 Umdrehungen pro Minute
Der Standmixer Philips HR2195/08 hebt sich unter anderem in der Bedienung von den anderen Produkten ab, lässt sich das Gerät doch über einen Drehschalter in drei verschiedenen Modi betreiben. Als besonderes Feature gibt es außerdem einen Modus zum pulsierenden Mixen und einen automatischen Mix-Modus, bei dem das Gerät seine Arbeit nach zwei Minuten automatisch niederlegt. Bei diesem Smoothie-Maker von Philips handelt es sich bisher um das kostenintensivste Produkt in unserem Vergleich. Besonders hervorzuheben ist hier die starke Leistung von 900 Watt und 21.000 Umdrehungen pro Minute. Für ein feines Mixen auf drei Stufen verfügt das Gerät außerdem über die sogenannt ProBlend-Technologie.
Mit dem Design seines Smoothie-Makers weiß der Hersteller Philips ebenfalls zu überzeugen. Das Gerät ist in einer hochwertigen Edelstahl-Optik gehalten und verfügt über einen großen Mixbehälter aus Glas mit einem Fassungsvermögen von 2 Litern. Mit diesem Smoothie-Makers könnt ihr also leckere und vitaminhaltige Smoothies für eure gesamte Familie zubereiten.
FAQ
Kann man mit dem Philips HR2195 auch Eiswürfel zerkleinern?
Lässt sich auch Nussmus in diesem Mixer herstellen?
Werden die Smoothies bei diesem Mixer schaumig?
Wie hoch ist der Standfuß des HR2195 von Philips?
8. SUNTEC SMO-9936 – Smoothie-Maker in einem hellblauen Design
Dieser Smoothie-Maker von SUNTEC bietet euch eine starke Leistung von 350 Watt, sodass ihr auch problemlos feste Zutaten wie gefrorene Früchte oder Eiswürfel verarbeiten könnt. Außerdem bekommt ihr zu diesem preisgünstigen Produkt zwei abnehmbare und verschließbare Trinkflaschen mit einem Fassungsvermögen von 600 Millilitern. So könnt ihr eure Smoothies einfach mit zum Sport nehmen oder auf dem Weg zur Arbeit genießen.
Die Bedienung gestaltet sich auch bei diesem Gerät sehr simpel. Hier habt ihr wieder einen Knopf zur Verfügung, um den Smoothie-Maker in Gang zu setzen. Interessanter ist die optische Erscheinung, denn der Motor ist in einer hochwertigen Edelstahl-Optik in Kombination mit hellblauem Kunststoff gehalten. Die Trinkflaschen sind aus durchsichtigem, hellblauem Kunststoff gefertigt und fügen sich perfekt in das Gesamtbild ein. Damit euch die Flaschen nicht aus der Hand fallen, sind sie jeweils mit einer ebenfalls hellblauen Grifffläche aus Gummi bestückt. Dieser Smoothie-Maker hat die Abmessungen von 11,7 x 11,4 x 36,9 Zentimetern und bringt 1,46 Kilogramm auf die Waage.
FAQ
Wie laut ist der SMO-9936 von SUNTEC im Betrieb?
Bekommt der Mixer auch Eiswürfel klein?
Passen auf den SUNTEC SMO-9936 auch Flaschen des AEG ASBEB2?
Sind die Behälter dieses Geräts für die Spülmaschine geeignet?
9. Gastroback 41029 Smoothie-Maker – mit vielen tollen Funktionen
Ein vielseitig einsetzbarer Smoothie-Maker ist ebenfalls von dem Hersteller Gastroback für euch zu empfehlen, der mit zwei Bechern zum Mixen mit praktischen To-Go-Verschlüssen geliefert wird. Aufgrund dessen ist der hochwertig verarbeitete Gastroback 41029 Smoothie-Maker in erster Linie für Anwender zu empfehlen, die sich Smoothies und viele andere Getränke zubereiten möchten, welche wiederum unterwegs eingenommen werden. Das Gerät wird nicht nur als Smoothie-Maker vermarktet, sondern auch als Micro-Blender und Standmixer.
Um für eine stets gute Leistung zu sorgen, setzt der Hersteller auf einen starken Motor sowie auf ein titanbeschichtetes Messer aus Edelstahl. Somit ist also mit perfekten Mixergebnissen bei euch zu rechnen. Die beiden Behälter, die dem Lieferumfang beiliegen, fassen jeweils 800 bzw. bis zu 1000 Milliliter und sind sowohl bruch- als auch spülmaschinenfest. Außerdem wurden die Behälter so gestaltet, dass diese ganz einfach und schnell gereinigt werden können.
FAQ
Wie leistungsstark ist der Gastroback 41029 Smoothie-Maker?
Kann ich mit dem Gastroback 41029 Smoothie-Maker auch Avocadokerne mahlen?
Gibt es auch Erfahrungsberichte zu diesem Produkt?
10. AmazonBasics Blend & Go Smoothie-Maker – mit zwei Jahren Garantie
Egal ob Sie also Frucht-Smoothies, Protein-Shakes oder auch andere Mixgetränke aus Obst zubereiten möchten – mit dem AmazonBasics Blend & Go Smoothie-Maker stellt dies überhaupt kein Problem dar und ist zudem immer schnell erledigt. So kann zum Beispiel der Mixer auch direkt als Trinkgefäß für unterwegs von Ihnen verwendet werden, was einen wichtigen Vorteil darstellt. Der Onlineshop Amazon verkauft nicht nur viele verschiedene Produkte, sondern bietet mit der Eigenmarke AmazonBasics auch einige Artikel aus der eigenen Herstellung für die Verbraucher zum Kauf an. So auch Smoothie-Maker, wie den AmazonBasics Blend & Go, der zu 100 Prozent aus BPA-freien Kunststoff gefertigt wird und des Weiteren für die Spülmaschine geeignet ist.
Die einfache Bedienung über das Drehrad auf der Front vom AmazonBasics Blend & Go Smoothie-Maker sorgt für eine kinderleichte Handhabung. Mixen Sie hiermit also all Ihre Lieblingsgetränke mit Leichtigkeit.
Denken Sie allerdings daran, dass der AmazonBasics Blend & Go Smoothie-Maker im Vergleich zu teureren Markengeräten keine so gute Leistung bietet und womöglich auch in puncto Langlebigkeit Nachteile hat.
FAQ
Wie hoch ist das Fassungsvermögen vom AmazonBasics Blend & Go Smoothie-Maker?
Setzt AmazonBasics auf BPA-freien Kunststoff?
Eignet sich der AmazonBasics Blend & Go Smoothie-Maker auch für gefrorene Früchte?
Sind mehrere Behälter im Lieferumfang enthalten?
11. Philips HR3657/90 Premium-Smoothie-Maker – mit ProBlend-6-3D-Technologie
Vorteilhaft beim Philips HR3657/90 ist, dass dieser Smoothie-Maker neben dem BPA-freien Tritanbecher (600 Milliliter) einen großen Glasbehälter mit einem Fassungsvermögen von 1.800 Millilitern im Lieferumfang enthält. So lassen sich Smoothies für mehrere Personen zubereiten. Mit dem HR3657/90 schickt der Hersteller Philips ein Gerät aus den oberen Preisklassen ins Rennen. Mit enormen 1.400 Watt bietet dieses Gerät von allen Produkten in unserem Vergleich mit Abstand die höchste Leistung. Dabei kommt der Mixer auf sagenhafte 35.000 Umdrehungen pro Minute, was mehr als genug ist, um auch die festesten Lebensmittel zuverlässig zu zerkleinern.
Die Bedienung ist bei diesem Gerät sehr umfangreich, gestaltet sich durch drei voreingestellte Modi jedoch recht simpel. Der Mixer bietet euch eine herkömmliche Smoothie-Funktion sowie eine Plulse- und eine Ice-Crush-Option. Diese könnt ihr über den Drehschalter am Motorblock beliebig variieren.
Optisch macht der Smoothie-Maker von Philips einen sehr modernen Eindruck. Mit seinem hochwertigen Edelstahl-Design und dem großen Drehknopf in der Mitte wird der Motorblock zu einem schlichten Hingucker. Darauf befindet sich ein durchsichtiger Glasbehälter mit einem schwarzen Deckel; an einer Seite sind Milliliter-Maße angegeben, damit ihr eure Zutaten abmessen könnt. Der Deckel ist mit einem kleinen Einsatz ausgestattet, den ihr im Betrieb einfach abnehmen könnt, um flüssige und feste Zutaten hinzuzufügen. Mit Abmessungen von 29 x 37 x 43 Zentimetern und einem Gewicht von 5,61 Kilogramm ist der Mixer recht groß und schwer.
FAQ
Wie viel Umdrehungen schafft der HR3657/90 von Philips?
Wie viele Geschwindigkeitsstufen bietet das Gerät?
Wie viel wiegt der Glasbehälter?
Besitzt der Philips HR3657/90 eine automatische Abschaltung?
12. OZAVO Smoothie-Maker – in modernem Design
Der OZAVO Smoothie-Maker verfügt über vier scharfe Klingen aus rostfreiem Edelstahl. Mit dem letzten Produkt stellen wir euch noch einen sehr günstigen Smoothie-Mixer vor, der vor allem mit seinem ungewöhnlichen Design überzeugen kann. Zudem bietet euch dieser Mixer eine nicht zu verachtende Leistung von 350 Watt und schafft es auf 23.000 Umdrehungen pro Minute. Dadurch liegt das Gerät trotz seines günstigen Preises in einem hohen Leistungsbereich und sorgt für ein zuverlässiges und gleichmäßiges Mixen.
Die integrierte Sicherheitsverriegelung ermöglicht euch jederzeit ein sicheres Arbeiten. Über einen Knopf verfügt der Mixer allerdings nicht. Wie bei einigen anderen Produkten in unserem Vergleich nehmt ihr das Gerät in Betrieb, indem ihr den Becher in den Motorblock steckt und diesen dreht, bis er einrastet. Auch die Reinigung dieses Smoothie-Makers wird euch leicht fallen, da alle abnehmbaren Teile für die Spülmaschine geeignet sind.
Besonders auffällig ist bei diesem Gerät das Design. Dieser Smoothie-Maker als einziges der vorgestellten Modelle komplett in Weiß gehalten und weist dezente silberne Akzente auf. Oben auf dem Motor sitzt eine leicht geschwungene Trinkflasche aus durchsichtigem und BPA-freiem Kunststoff. Zudem hat sie einen weißen Deckel mit praktischem Trinkverschluss. Die Abmessungen von 24,4 x 23,1 x 15,8 Zentimetern liegen im üblichen Bereich.
FAQ
Schafft der OZAVO-Mixer auch Eiswürfel?
Auf wie viele Umdrehungen pro Minute kommt der Mixer?
Welche Kapazität hat der Becher?
Ist dieser Standmixer von OZAVO frei von BPA?
Wo liegt der Unterschied zwischen einem Smoothie-Maker und einem Mixer?
Bei einem Smoothie-Maker handelt es sich um eine spezielle Art des Mixers, der – wie es der Name schon sagt – auf das Mixen von Smoothies ausgelegt ist. Er unterscheidet sich in seiner grundlegenden Funktionsweise nicht von einem Mixer.
Die Unterschiede liegen eher in der geringeren Leistung des Smoothie-Mixers, die meist in einem Bereich von 300 Watt liegt, dem kleineren Behältnis sowie dem geringeren Preis. Der Smoothie-Maker ist also wie der kleine Bruder der herkömmlichen Küchenmaschine und dafür konzipiert, euch leckere Smoothies aus euren liebsten Früchten zuzubereiten.
Im folgenden Abschnitt geben wir euch einige nützliche Informationen über den Smoothie-Marker mit auf den Weg. Ihr erfahrt, wie der Smoothie-Maker funktioniert, wie er zu eurer Gesundheit beitragen kann und was ihr beachten solltet, wenn ihr euch ein solches Gerät anschaffen wollt.
Die Funktionsweise eines Smoothie-Makers
Anders als bei einem herkömmlichen Entsafter kommt in der Regel die ganze Frucht in den Smoothie-Maker. Denn die Klingen am Boden sind in der Lage, diese problemlos zu zerkleinern. Direkt über den Klingen lässt sich bei den meisten Smoothie-Makern eine Art Becher aufschrauben, in dem eure Früchte und ein beliebiger Saft oder Wasser Platz finden. Wenn ihr das Gerät nun anschaltet, entsteht durch die Drehung der Klingen ein Strudel im runden Gefäß, der dafür sorgt, dass der gesamte Inhalt gleichmäßig zerkleinert wird.
Bedienung
Da ein Smoothie-Makers meist nur einen Knopf besitzt, gestaltet sich die Bedienung kinderleicht. Nur in seltenen Fällen verfügen die Geräte über einen zusätzlichen Knopf, mit dem ihr einen leistungsstärkeren Modus aktiviert.
Wie ein Smoothie-Maker zu eurer Gesundheit beitragen kann
Heute achten viele Menschen sehr auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Manche gehen sogar so weit, dass sie ihren gesamten Bedarf an Makro- und Mikronährstoffen errechnen, um diesen anschließend penibel aufgezeichnet zu sich zu nehmen. So schwer müsst ihr es euch nicht machen, da sich der individuelle Nährstoffbedarf ohnehin nicht zu einhundert Prozent berechnen lässt. Dennoch ist es sinnvoll, auf eine regelmäßige Zufuhr aller wichtigen Vitamine, Mineralien und Spurenelemente zu achten.
Um die ganze Palette an Mikronährstoffen abzudecken, solltet ihr eine ausgewogene Kost mit vielen verschiedenen Obst- und Gemüsesorten zu euch nehmen. Häufig fehlt es jedoch an Zeit oder Motivation, wobei euch der Smoothie-Maker behilflich sein kann. Denn in diesem modernen Küchengerät könnt ihr in kürzester Zeit große Mengen an Obst und Gemüse verarbeiten. In flüssiger Form sind diese außerdem deutlich leichter und schneller zu verzehren, weshalb euch der Smoothie-Maker einen ordentlichen Zeitbonus verschafft.
Smoothies als fester Bestandteil der Ernährung
Viele Menschen haben zwar den Vorsatz, sich gesund zu ernähren, können diesen jedoch wegen Stress, Mangel an Zeit oder anderen Gründen nicht einhalten. Mit einem Smoothie-Maker habt ihr natürlich keine Garantie, dass ihr eure Ernährung zukünftig immer im Griff habt, aber er kann euch durchaus unterstützen.
Eine gute Möglichkeit für eine Routine ist zum Beispiel das Frühstück. Wenn ihr jeden Morgen einen frischen Smoothie aus einer Gemüsesorte und ein bis zwei Obstsorten trinkt, habt ihr für diesen Tag bereits den Grundstein für eine gesunde Ernährung gelegt. Das gibt euch Motivation, euch den Rest des Tages ebenfalls bewusst zu ernähren.
Viele Obst- und Gemüsesorten für eine ausgewogene Ernährung gut
Leider reicht es zur Deckung des Mikronährstoffbedarfs nicht, einfach jeden Tag Milch und Bananen zu mixen. Denn nicht jede Obst- oder Gemüsesorte enthält alle lebenswichtigen Nährstoffe. Bananen beispielsweise enthalten außer Magnesium relativ wenig Vitamine, dafür aber sehr viel Fruchtzucker. Den Nährstoffgehalt jede einzelnen Lebensmittels zu recherchieren, ist sehr aufwendig. Daher ist es sinnvoll, möglichst viele verschiedene Sorten in die Ernährung zu integrieren. So könnt ihr sicherstellen, das euer Körper wirklich alle notwendigen Nährstoffe zur Verfügung hat.
Wenn ihr etwas Abwechslung in eure Smoothies bringt und hin und wieder auch Gemüse verwendet, habt ihr einen großen Beitrag zur Deckung eures täglichen Nährstoffbedarfs geleistet. Der Smoothie-Maker hilft euch, euren Körper mit lebenswichtigen Nährstoffen zu versorgen.
Die leckersten Smoothie-Rezepte
Machen wir uns nichts vor: Man kauft einen Smoothie-Maker nicht nur, um den täglichen Nährstoffbedarfs zu decken. Vielmehr sind Smoothies einfach leckere und schnell zubereitete Erfrischungsgetränke. Hier könnt ihr eurer Fantasie freien Lauf lassen und alle erdenklichen Obst- und Gemüsesorten kombinieren. Um euch dabei etwas auf die Sprünge zu helfen, haben wir vier leckere Smoothie-Rezepte vorbereitet. Wir würden uns freuen, wenn ihr euren Smoothie-Maker mit einem davon einweiht!
Eine gute Wahl für den Sommer: Kokos und Ananas
- 250 Gramm Ananas
- Eine Handvoll Spinat
- 100 Gramm Kokosfleisch
- 150 Milliliter Wasser
- 100 Milliliter Kokoswasser
Wenn es schnell gehen muss: Gefrorene Beeren und Kopfsalat
- 300 Gramm Beeren-Mix
- Eine große Handvoll Kopfsalat
- Ein Esslöffel Zitronensaft
- 250 Milliliter Wasser
Wenn es besonders süß sein soll: Birnen, Mango und Bananen
- Eine Birne
- Eine halbe Mango
- Eine Birne
- 250 Milliliter Wasser oder beliebiger Fruchtsaft
Als Vitaminbombe: Der grüne Smoothie
- Zwei Kiwis
- Ein Apfel
- Zwei Blätter Salbei
- 100 Gramm Babyspinat
- 250 Milliliter Wasser
Tipps zur Zubereitung
Grundsätzlich könnt ihr bei der Bedienung eines Smoothie-Makers nicht viel falsch machen. Je nach Große eures Behälters solltet ihr darauf achten, euer Obst und Gemüse in möglichst gleichmäßige Stücke zu zerteilen. Ansonsten kann es sein, dass sich die Messer in einem großen Stück verkeilen oder ihr keine gleichmäßige Masse erhaltet. Außerdem raten wir euch, immer erst die festen Bestandteile in den Smoothie-Maker zu geben, damit nichts an der Oberfläche schwimmt und möglicherweise nicht gemixt wird.
Die Vor- und Nachteile von Smoothie-Makern
Der Smoothie-Maker ist also ein sehr nützliches Küchengerät, das euch nicht nur bei eurer Ernährung unterstützen, sondern auch sehr schmackhafte Getränke zaubern kann. Nachteile hat das Gerät eigentlich keine, außer dass es teilweise recht umständlich zu säubern ist. Aber mit der richtigen Technik funktioniert auch das. Darauf gehen wir allerdings in einem späteren Abschnitt unseres Ratgebers ein. Nun haben wir die Vor-und Nachteile von Smoothie-Makrern erstmal übersichtlich für euch aufgelistet:
- Smoothies sind schnell zubereitet
- Unterstützt euch bei der Deckung eures täglichen Bedarfs an Mikronährstoffen
- Viele Variationen möglich
- Reinigung kann umständlich sein
Die Unterscheidungsmerkmale von Smoothie-Makern
Kommen wir nun zu dem Gerät an sich und den Unterschieden zwischen den einzelnen Modellen auf dem Markt. Diese halten sich allerdings in Grenzen, da Smoothie-Mixer immer gleich aufgebaut sind. Sie bestehen aus einem Motorblock, einem sogenannten Mixwerk – also den Klingen – und einem Behälter. Die Unterschiede finden sich in der Größe des Behälters sowie der Watt- und Umdrehungszahl. In der Regel ist besonders die Leistung des Gerätes in hohem Maße vom Preis abhängig. Auf dem Markt sind Geräte für Einsteiger und Profis erhältlich, sodass sich bestimmt für jeden von euch ein passender Smoothie-Maker findet.
Die Größe
Die meisten Smoothie-Maker sind so konzipiert, dass sie Platz für ein bis zwei Portionen bieten. Das entspricht einer Füllmenge von etwa 250 bis 500 Millilitern.
Die Leistung
Die Leistung eures Smoothie-Makers sollte immer im Verhältnis zu seinem dazugehörigen Behältnis stehen. Je größer die Füllmenge ist, desto mehr Leistung sollte das Gerät haben. Herkömmliche Smoothie-Maker mit einem 500-Millilitern-Becher haben oft eine Leistung von 300 Watt, was durchaus genügt. Falls ihr ein Gerät mit einem besonders großen Behälter sucht, solltet ihr darauf achten, dass die Leistung dementsprechend höher ist. Ansonsten kann es passieren, dass der Smoothie-Maker nicht in der Lage ist, den Inhalt zu verarbeiten, wenn der Becher komplett befüllt ist.
Das Material
Da für die Becher der Smoothie-Maker oft ein Deckel zum Verschließen mitgeliefert ist, könnt ihr euren fertigen Smoothie auch problemlos mitnehmen. Dabei hat sich Kunststoff – genau genommen Tritan – als Material für die Behälter bewährt.
Häufig gestellte Fragen rund um den Smoothie-Maker
Auf welcher Geschwindigkeitsstufe sollte mit dem Mixen begonnen werden und wie verfährt man danach?
Es ist immer am besten, mit der langsamsten Geschwindigkeitsstufe zu beginnen und diese zügig bis zur Maximalstufe zu steigern. So wird eine gleichmäßige Zerkleinerung gewährleistet und Spritzer lassen sich vermeiden. Allerdings verfügt nicht jeder Smoothie-Maker über mehrere Geschwindigkeitsstufen. Da es sich jedoch immer um komplett geschlossene Systeme handelt, sind diese auch nicht zwingend erforderlich.
Wie lange braucht ein Smoothie-Maker für die Zubereitung?
Das kommt ganz darauf an, wie leistungsstark der Motor des Gerätes ist und welche Zutaten ihr verwendet. In den meisten Fällen dauert die Zubereitung eines Smoothies zwischen 20 und 60 Sekunden.
Lässt sich in einem Smoothie-Maker auch Babynahrung zubereiten?
Ja, das ist auf jeden Fall möglich. Häufig wird jedoch empfohlen, das Obst oder Gemüse vorher zu garen, da es für das noch empfindliche Verdauungssystem so besser bekömmlich ist.
Sollte der Trinkbecher BPA-frei sein?
Die chemische Verbindung BPA (Bisphenol A) steht unter Verdacht, negative Auswirkungen auf den menschlichen Organismus zu haben. Allerdings sind die Aussagen hierzu teilweise widersprüchlich und verlässliche Quallen sind nur schwer zu finden. Daher können wir hier keine Empfehlung aussprechen. Wenn ihr jedoch auf Nummer sicher gehen wollt, solltet ihr einen BPA-freien Becher bevorzugen.
Ist die Anschaffung eines zusätzlichen Mixbehälters sinnvoll?
Wenn ihr lediglich Smoothies in eurem Smoothies-Maker zubereiten wollt, ist kein zusätzlicher Mixbehälter notwendig. Falls ihr jedoch vorhabt, auch trockene Zutaten wie Haferflocken zu verarbeiten, ist die Anschaffung eines zweiten Mixbehälters durchaus sinnvoll.
Was ihr beim Kauf eures Smoothie-Makers beachten solltet
Damit ihr auch einen anständigen Smoothie-Maker kauft, an dem ihr lange Freude habt, möchten wir euch in diesem Abschnitt ein paar Hinweise geben, worauf ihr beim Kauf eures neuen Küchengerätes achten solltet. Dazu zählen:
- Die Leistungsstärkere
- Der Behälter
- Sonderfunktionen
Wie leistungsstark soll euer neuer Smoothie-Maker sein?
Wie erwähnt, sollte die Leistung eines Smoothie-Makers immer der Größe seines Behälters entsprechen. Situationen, wo eine höhere Leistung benötigt wird, sind zum Beispiel größere Gesamtmengen oder die Verwendung von gefrorenen Zutaten. Falls ihr Derartiges plant, solltet ihr nach einem Gerät mit etwas mehr Leistung Ausschau halten. Häufig finden sich auch Smoothie-Maker mit 600 Watt oder mehr.
Worauf solltet ihr beim Behälter achten?
Bei fast allen Smoothie-Mixern besteht der Becher aus Kunststoff und fasst 500 bis 600 Milliliter. Nur in seltenen Fällen werden auch Behälter aus Glas angeboten. Diese sind in den meisten Fällen größer, haben jedoch den Nachteil, dass sie sich kaum transportieren lassen. Ansonsten solltet ihr darauf achten, dass der Becher möglichst stabil und frei von schädlichen Substanzen ist. Wenn ihr eure Smoothies auch gerne unterwegs trinken möchtet, ist Kunststoff grundsätzlich eine gute Wahl. Was euch letzten Endes lieber ist, müsst ihr selbst entscheiden.
Welche Sonderfunktionen gibt es?
Grundsätzlich braucht ihr bei eurem Smoothie-Maker keinerlei Sonderfunktionen, um gute Smoothies zu machen. In manchen Situationen können sie jedoch recht nützlich sein. Ein gängiges Feature ist zum Beispiel die Ice-Crush-Funktion, die vor allem im Sommer zum Einsatz kommt.
Internet oder Fachhandel – wo kauft ihr euren Smoothie-Maker am besten?
Wie so oft stellt sich auch bei Smoothie-Makern die Frage, ob man diese besser im Internet oder im Fachhandel kaufen sollte. Im Fachgeschäft habt ihr natürlich den Vorteil, dass ihr euch beraten lassen könnt und euch Fachpersonal für eure Fragen zur Seite steht. Allerdings ist die Auswahl meist sehr beschränkt, sodass ihr vielleicht einige Läden abklappern müsst, um ein passendes Gerät zu finden. Außerdem müsst ihr den Nachteil in Kauf nehmen, dass Smoothie-Maker im Geschäft meist etwas preisintensiver sind.
Online habt ihr alle auf dem Markt erhältlichen Smoothie-Maker zur Auswahl. Außerdem bietet euch das Internet den Vorteil, dass ihr hier Preise und Leistungen der einzelnen Produkte optimal vergleichen könnt. Nachteile ergeben sich, wenn es Probleme mit der Lieferung gibt. Die Vor- und Nachteile müsst ihr dementsprechend selbst abwägen und entscheiden, welche Möglichkeit für euch am besten ist.
So reinigt ihr euren Smoothie-Maker
Die Reinigung eines Smoothie-Makers ist gar nicht so schwierig. Viele Nutzer tappen jedoch in die Falle, das Gerät nach dem Abwaschen wieder zu verschließen und wegzustellen. Davon möchten wir euch jedoch dringend abraten. Denn auch nachdem ihr das Behältnis von innen gründlich abgetrocknet habt, befindet sich noch etwas Feuchtigkeit darin. Wenn ihr das Ganze nun verschließt, bildet sich schnell ein sehr unangenehmer Geruch und über einen längeren Zeitraum sogar Schimmel.
Daher empfehlen wir euch, euren Smoothie-Maker nach der Reinigung für einige Stunden auf einem Geschirrtuch abtropfen zu lassen, damit das Gerät komplett trocken ist. So könnt ihr den unangenehmen Geruch vermeiden und eure Smoothies jedes Mal auf Neue genießen.
Die Klingen des Mixers schärfen
Die Messer in Smoothie-Makern verfügen grundsätzlich über eine gewisse Schärfe. Diese ist allerdings nicht das entschiedene Kriterium, da der Mixer seinen Inhalt durch die hohe Rotationsgeschwindigkeit mit reiner physischer Kraft zerkleinert. Etwas stumpfere Messer können dabei sogar vom Vorteil sein, da sie dem Inhalt des Mixers eine etwas größere „Aufprallfläche“ bieten. Daher ist es nicht notwendig, die Messer eines Mixers zu schärfen.
Gibt es einen Smoothie-Maker-Test der Stiftung Warentest?
Seid ihr euch immer noch nicht sicher, welcher Smoothie-Maker der richtige für euch ist? Dann könnte vielleicht ein umfangreicher Test hilfreich sein, bei dem die einzelnen Geräte auch unter Alltagsbedingungen getestet werden. Die Stiftung Warentest hat bisher leider keinen Test veröffentlicht, der sich speziell mit Smoothie-Makern beschäftigt. Es gibt jedoch einen Standmixer-Test vom Oktober 2016, in dem insgesamt 19 Geräte zwischen 20 und 900 Euro getestet wurden.
Für die Bewertung der Geräte nutzte die Stiftung Warentest fünf Kriterien mit einer unterschiedlichen prozentualen Gewichtung. Die folgenden Eigenschaften wurden besonders unter die Lupe genommen:
- Zubereitung (40 Prozent)
- Handhabung (25 Prozent)
- Haltbarkeit (15 Prozent)
- Umwelt und Gesundheit (10 Prozent)
- Sicherheit (10 Prozent)
Laut Stiftung Warentest konnten nur fünf der zehn getesteten Produkte den Dauertest überstehen. Die Unterschiede lagen in der Füllmenge, der Haltbarkeit und der Vielseitigkeit. Im Dauertest haben wohl einige Produkte versagt. Falls ihr einen Blick in den Standmixer-Test der Stiftung Warentest werfen möchtet, findet ihr diesen hier.
Gibt es einen Smoothie-Maker-Test von Öko Test?
Auch Öko Test hat sich bisher leider nicht mit Smoothie-Makern befasst. Allerdings gibt es ebenfalls einen Standmixer-Test, der 15 Produkte umfasst und ähnlich durchwachsen ausgefallen ist wie der oben genannte Testbericht. Falls Öko Test in Zukunft einen Smoothie-Mixer-Test veröffentlicht, werden wir unserem Vergleich natürlich aktualisieren. Es lohnt sich also, gelegentlich wieder hier vorbeizuschauen.
Smoothie-Maker Vergleich 2023 : Findet jetzt euren besten Smoothie-Maker
Platz | Artikel | Zeitpunkt | Preis | Einkaufen |
---|---|---|---|---|
1. | Russell Hobbs 23470-56 Standmixer | 01/2019 | 36,99€ | Zum Angebot |
2. | WMF Kult Mix & Go Smoothie-Mini-Standmixer | 01/2019 | 40,00€ | Zum Angebot |
3. | EPLIANS Smoothie-Maker/Mini-Blender | 01/2019 | Preis prüfen | Zum Angebot |
4. | SCIJOY Smoothie-Maker | 10/2022 | Preis prüfen | Zum Angebot |
5. | AEG PerfectMix SB 2400 Mini-Mixer | 01/2019 | 47,95€ | Zum Angebot |
6. | Uten Smoothie-Maker | 10/2021 | 37,99€ | Zum Angebot |