Die 13 besten Soundbars im Vergleich – purer Musikgenuss & Heimkino-Feeling – 2023 Test und Ratgeber

Mit einer Soundbar profitiert ihr von einer praktischen Alternative im Vergleich zu einer klassischen Soundanlage, die in der üblichen Form lediglich aus einer einzelnen Lautsprecherbox besteht. Somit spart ihr viel Platz im Raum und könnt dennoch für einen angemessenen Sound sorgen.

Die beste Soundbar sollte einen möglichst guten Surround-Sound sicherstellen und somit eine beeindruckende Atmosphäre wie in einem Kino bieten. Doch worauf solltet ihr genau achten, wenn ihr euch eine neue Soundbar bestellen möchtet? In einem solchen Fall seid ihr hier bei uns genau an der richtigen Adresse, denn wir haben einen umfangreichen Kaufratgeber zusammengestellt.

Dieser beinhaltet ebenfalls eine Übersicht der 13 besten Soundbars, wobei wir nicht nur auf die einzelnen Vor- und Nachteile eingehen, sondern ebenfalls auf die Testergebnisse anderer Verbraucher- und Technikmagazine.

Die besten 4 Soundbars im ausführlichen Vergleich

Sonos PLAYBAR WLAN-Soundbar
Besonderheiten
Einfaches Setup, Echter Kino-Sound, Synchronisiert sich über WLAN
Typ
5.1
Anschlüsse
Optisch
Bluetooth
Fernbedienung
Subwoofer
integriert
WLAN
Gewicht
5,4 kg
Zum Angebot
Erhältlich bei Amazon479,99€ Ebay349,00€ Otto599,00€ IdealoPreis prüfen
Bose SoundTouch 300 Soundbar
Besonderheiten
Elegante Optik, Gute Basswiedergabe, Surround-Sound
Typ
3.0
Anschlüsse
HDMI, Optisch, USB
Bluetooth
Fernbedienung
Subwoofer
extern
WLAN
Gewicht
4,76 kg
Zum Angebot
Erhältlich bei AmazonPreis prüfen EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen
Samsung HW-M450 Soundbar
Besonderheiten
Leistungsstarker Bass, Surround-Sound-Erweiterung, Remote-App
Typ
2.1
Anschlüsse
USB, AUX, HDMI
Bluetooth
Fernbedienung
Subwoofer
integriert
WLAN
Gewicht
9,2 kg
Zum Angebot
Erhältlich bei AmazonPreis prüfen EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen
Teufel Cinebar 52 THX
Besonderheiten
Detaillierter Ton, Verfälschungsfreie Wiedergabe, Breites Abstrahlverhalten
Typ
2.0
Anschlüsse
optisch
Bluetooth
Fernbedienung
Subwoofer
extern
WLAN
Gewicht
8,6 kg
Zum Angebot
Erhältlich bei AmazonPreis prüfen EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen
Abbildung
Modell Sonos PLAYBAR WLAN-Soundbar Bose SoundTouch 300 Soundbar Samsung HW-M450 Soundbar Teufel Cinebar 52 THX
Besonderheiten
Einfaches Setup, Echter Kino-Sound, Synchronisiert sich über WLAN Elegante Optik, Gute Basswiedergabe, Surround-Sound Leistungsstarker Bass, Surround-Sound-Erweiterung, Remote-App Detaillierter Ton, Verfälschungsfreie Wiedergabe, Breites Abstrahlverhalten
Typ
5.1 3.0 2.1 2.0
Anschlüsse
Optisch HDMI, Optisch, USB USB, AUX, HDMI optisch
Bluetooth
Fernbedienung
Subwoofer
integriert extern integriert extern
WLAN
Gewicht
5,4 kg 4,76 kg 9,2 kg 8,6 kg
Erhältlich bei
Zum Angebot Zum Angebot Zum Angebot Zum Angebot
Amazon479,99€ Ebay349,00€ Otto599,00€ IdealoPreis prüfen AmazonPreis prüfen EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen AmazonPreis prüfen EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen AmazonPreis prüfen EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen

Weitere interessante Produktvergleiche rund um das Heimkino

Bluetooth-LautsprecherSubwooferBlu-Ray-PlayerBeamerHeimkinosystem

1. Sonos PLAYBAR WLAN-Soundbar für Heimkino und Musikstreaming

Der Hersteller Sonos hat mit der PLAYBAR WLAN-Soundbar ein hochwertiges Lautsprechersystem für das Wohnzimmer kreiert, welches sowohl für das Heimkino als auch Musikstreaming zum Einsatz kommen kann. Optional steht dieses Modell auch als ein Heimkino-Set für euch zur Auswahl bereit, das mit zusätzlichen Lautsprecherelementen bzw. mit einer Wandhalterung ausgestattet ist. Somit ergeben sich also in puncto Sounddesign unterschiedliche Ergebnisse – je nachdem auf welches Modell ihr euch festgelegt habt.

Mit der Sonos PLAYBAR WLAN-Soundbar stellt ihr einen stets kraftvollen und vor allem auch glasklaren Sound im Raum sicher. Insgesamt neun verstärkte Lautsprecher Treiber verbaut Sonos hier in diesem Modell, wodurch ein ultimatives Heimkinosystem mit einem unverwechselbaren 5.1-Surround-Sound entstehen kann.

Sehr interessant ist zudem die Ansteuerung des Geräts über WLAN. Nutzt somit also bequem über das Smartphone eure Lieblings-Musikdienste, wie zum Beispiel Spotify, Apple Music oder auch die Variante von Amazon sowie Deezer.

Optional kann die PLAYBAR mit zwei PLAY:1 und einem SUB verbunden werden. Dies ist jedoch nicht zwingend notwendig, aber unbedingt zu empfehlen, um stets von der besten Soundkulisse profitieren zu können.

Auch das Set-up ist mit lediglich zwei Kabeln abgeschlossen. Verbindet ihr die Sonos PLAYBAR WLAN-Soundbar also ganz einfach per Stromkabel mit dem Netz und schließt ein weiteres Kabel an den Fernseher an. Über die Fernbedienung kann die Soundbar dann problemlos und binnen weniger Sekunden von euch eingerichtet werden. Es empfiehlt sich des Weiteren die Installation der kostenlosen Sonos App auf dem Smartphone oder Tablet, wodurch weitere Bedienmöglichkeiten entstehen.

Fazit zur Sonos PLAYBAR WLAN-Soundbar

Mit dieser Soundbar bekommt ihr ein gutes Lautsprechersystem, das für echte Musikliebhaber optimal geeignet ist. Sorgt also hiermit für einen besseren Sound als mit den klassischen TV Lautsprechern, da ihr von verstärkten Treibern sowie von sechs Mitteltönern und drei Hochtönern profitieren werdet. Erwähnenswert ist zudem die praktische Sprachverbesserung, denn dieser Sound gibt Dialoge automatisch über den mittleren Kanal wieder, wodurch für den besten Klang gesorgt wird. Wenn ihr also für eine voluminöse Untermalung eures Fernsehprogramms sorgen möchtet, so ist die Sonos PLAYBAR WLAN-Soundbar auf jeden Fall für euch zu empfehlen.

2. Bose SoundTouch 300 Soundbar

Auch vom Hersteller Bose gibt es empfehlenswerte Soundbars zu kaufen, wie zum Beispiel die SoundTouch 300 aus einem ähnlichen Preisrahmen, wie die bereits vorgestellte Variante von Sonos. Sofern ihr also bereits auf Audiogeräte von Bose setzen solltet, so werdet ihr bereits mit der Bedienung vertraut sein und könnt außerdem mit einem qualitativ hochwertigen Sound, der ausreichend raumfüllend ist, rechnen.

Rein optisch kann sich die Bose SoundTouch 300 Soundbar vor allem sehen lassen. Der Hersteller setzt nämlich auf ein modernes Design aus Glas sowie auf ein Abdeckgitter aus Metall. Somit entsteht ein unverwechselbarer Look und ein elegantes Design.

Soundquellen können wahlweise via Bluetooth (NFC) sowie mithilfe der WLAN Technologie mit dieser Soundbar von Bose verbunden werden. Der Zugriff auf Amazon Music und Spotify und Titel aus eurer eigenen digitalen Musiksammlung ist also problemlos zu realisieren.

Was den Sound betrifft, könnt ihr bei der Bose SoundTouch 300 Soundbar mit sehr guten Ergebnissen rechnen. So ist für eine tiefe Bass-Wiedergabe sowie für einen raumfüllenden Surround-Sound gesorgt. Mithilfe der ADAPTiQ Audio-Raumkalibrierung stellt es außerdem kein Problem dar, dass der Klang des Soundsystems optimal an den Raum angepasst werden kann.

Fazit zur Bose SoundTouch 300 Soundbar

Im Vergleich zum flachen Ton, den der Fernseher liefert, könnt ihr mit dieser Soundbar eine deutlich bessere Qualität erwarten. Auch als Laie ist die Bose SoundTouch 300 Soundbar in Sekundenschnelle anschließbar, woraufhin ihr mit einem glasklaren Sound rechnen dürft.

3. Samsung HW-M450 Soundbar

Mit dieser Soundbar aus dem Hause Samsung seid ihr gut ausgestattet, wenn das Budget deutlich begrenzter ist und nicht für die oben vorgestellten Modelle der Marken Bose und Sonos ausreicht. Die Samsung HW-M450 Soundbar bietet eine Leistung von insgesamt 160 W und ist demnach für Hi-Fi Fans durchaus gut geeignet.

Samsung liefert hierbei einen zusätzlichen Subwoofer mit, der kabellos mit der Soundquelle verbunden wird. Somit ist für eine leistungsstarke Unterhaltung gesorgt. Die Möglichkeiten der Konnektivität sind ebenfalls recht vielfältig, denn die Soundbar lässt sich nicht nur via Bluetooth und USB mit Audiogeräten bzw. mit dem Fernseher oder auch mit einem Blu-Ray Player verbinden, sondern ebenfalls per HDMI, digitalen Audioausgang und Samsungs Bedienelement ONE Control.

Freut euch hierbei also auf einen leistungsstarken Bass und platziert den kabellosen Subwoofer einfach an einer Stelle in eurem Raum, um für einen guten Sound sorgen zu können. Dank der praktischen Surround-Erweiterung sind außerdem alle Voraussetzungen dafür geschaffen, sodass ihr gleichmäßig, also von links, rechts oder auch von oben, einen hochqualitativen Sound sicherstellen werdet.

Fazit zur Samsung HW-M450 Soundbar

Möchtet ihr gerne das praktische Musik-Streaming via Bluetooth sicherstellen und von einer Soundbar profitieren, die zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis angeboten wird, so macht ihr mit der Samsung HW-M450 keinen Fehler.

4. Teufel Cinebar 52 THX

Der Berliner Hersteller Teufel ist ebenfalls für qualitative und preislich attraktive Audiogeräte bekannt. In dem umfangreichen Sortiment dieser Marke könnt ihr ebenfalls eine hochwertige Soundbar finden, nämlich die Teufel Cinebar 52 THX, welche zu einem guten Preis zur Bestellung bereitsteht.

Diese bietet eine Leistung in Höhe von insgesamt 440 W. Außerdem sind die verbreiteten Audio-Decoder in diesem Gerät integriert, wie zum Beispiel Dolby Digital oder auch Dolby Pro Logic. Die Leistung des Soundbar-Lautsprechers beläuft sich hingegen auf 120 W.

Als eine Besonderheit bietet die Teufel Cinebar 52 zudem eine THX-Unterstützung. Hierbei handelt es sich um das Soundformat, welches vom Star Wars-Regisseur George Lucas entwickelt wurde und für hochkarätige und klare Ergebnisse bei Filmen und Musik sorgt. Gerade als echter Filmfan seid ihr demnach mit der Teufel Cinebar 52 stets gut bedient, da ebenfalls ein Dolby Virtual Speaker zum Einsatz kommt.

Fazit zur Teufel Cinebar 52 THX

Bei dieser Soundbar könnt ihr euch auf eine hochwertig verarbeitete Anlage freuen, die über viele verschiedene Anschlussmöglichkeiten verfügt. Somit ist also mit einem Spitzenklang zu rechnen, der gerade in puncto Bässe Bestleistungen für den Anwender sicherstellt.

5. Sony HT-RT3 5.1-Kanal Soundbar

Als eine gute Alternative zu den bereits vorgestellten Soundbars ist auch das Modell Sony HT-RT3 zu empfehlen, das für weniger als 200 € in der 5.1-Version für euch zur Bestellung bereitsteht. Hier profitiert ihr von einer Ausgangsleistung von insgesamt 600 W und sämtlichen kabellosen Konnektivitätsoptionen, wie zum Beispiel NFC oder auch Bluetooth.

Taucht mit dieser hochwertig verarbeiteten Soundbar in den Home-Entertainment-Genuss ein und sorgt zudem für einen echten Surround Sound, den ihr bestimmt aus dem Kino kennt. Binnen weniger Sekunden ist die Sony HT-RT3 5.1-Kanal Soundbar bereits eingerichtet, wobei ihr euch im Prinzip nur an die farbcodierten Anschlüsse halten müsst. Als eine Alternative dazu ist die Verbindung via Bluetooth aber auch für euch möglich, was zum Beispiel das Streamen eurer Lieblingsmusik einfach gestaltet.

USB Anschlüsse stehen aber auch zur Verfügung, sodass ihr eine stets stabile Verbindung mit ihrem Smartphone, Tablets oder auch mit USB Stick und externen Festplatten sicherstellen könnt. Die Sony HT-RT3 5.1-Kanal Soundbar ist dann dazu in der Lage, dass die dort gespeicherten MP3 Dateien bequem abgespielt werden.

Fazit zur Sony HT-RT3 5.1-Kanal Soundbar

Diese Soundbar punktet mit einem modernen Design und mit einer soliden Verarbeitung. Der 5.1-Kanal-Surround-Sound sorgt für das echte Kinofeeling, sodass ihr euch auf einen authentischen Klang verlassen dürft.

6. Samsung HT-J4500 5.1 3D Blu-ray Heimkinosystem

Aus dem Bereich der oberen Einsteigerklasse ist ebenfalls das Heimkinosystem Samsung HT-J4500 zu empfehlen. Hier bekommt ihr neben einer Soundbar auch noch fünf weitere Lautsprecher sowie einen Subwoofer. Somit seid ihr dazu in der Lage, dass ihr von einer Ausgangsleistung in Höhe von bis zu 500 W sowie von einer kabellosen Vernetzung all eurer digitalen Geräte mit einem DLNA-Standard profitiert.

Diese 3D Blu-ray-Heimkinoanlage schaltet auch automatisch das TV Gerät ein, wenn der Sound in Anspruch genommen werden muss. Per Anynet+ erfolgt dabei die unkomplizierte Ansteuerung vom 5.1 System. Da auf diesem Gerät eine Verbindung zum Opera TV Store besteht, stellt es außerdem überhaupt kein Problem dar, dass ihr auf mehr als 250 unterschiedliche Apps zur Erweiterung der Funktionsvielfalt zurückgreifen könnt. Dies ist also sehr praktisch und stellt einen zentralen Vorteil dar.

Die Audioausgabe erfolgt bei der Samsung HT-J4500 Soundbar per Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby True HD, DTS Digital Surround, DTS 96/ 24 sowie DTS-HD Master Audio. Somit werden also zahlreiche Formate unterstützt, wodurch ihr bequem von allen Vorteilen von diesem modern gestalteten Heimkinosystem profitieren werdet.

Fazit zum Samsung HT-J4500 5.1 3D Blu-ray Heimkinosystem

Kombiniert mit diesem System für euer Heimkino einen integrierten Blu-Ray Player mit einer zusätzlichen Soundanlage. Diese Option bietet sich wunderbar für euch an, sofern ihr noch einen zusätzlichen Blu-Ray Player zum Abspielen eurer Filme benötigen solltet.

7. Samsung HW-M360 Soundbar

Vom Hersteller Samsung haben wir euch bereits weiter oben einige unterschiedliche Soundbars vorgestellt. Die Samsung HW-M360 Soundbar ist aber ebenfalls recht beliebt, wenn man die positiven Kundenbewertungen und den niedrigen Preis beachtet. So handelt es sich hierbei um eine Soundbar aus der Einsteigerklasse, die auf einem 2.1 System basiert.

Die Samsung HW-M360 Soundbar bietet eine Leistung von insgesamt 200 W und ist mit einem kabellosen Subwoofer für eine stets gute Unterhaltung ausgestattet. Vor allem in puncto Konnektivität kann sich dieses Gerät aus dem Hause Samsung sehen lassen. Die Verbindung per Bluetooth, USB sowie via ONE Control und einem digitalen Audioausgang ist nämlich problemlos zu realisieren.

Sehr interessant ist auch die Gestaltung der Samsung Audio Remote App, die ihr euch auf das Smartphone oder ein Tablet mit Googles Android installieren könnt. Somit kann die Soundbar nämlich bequem kontrolliert werden und Einstellungsmöglichkeiten sind in Sekundenschnelle abgeändert, was sehr praktisch ist.

Fazit zur Samsung HW-M360 Soundbar

Mit dieser Soundbar hat der Hersteller Samsung ein solides Modell auf den Markt gebracht, welches sich mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und zahlreichen Funktionen auszeichnet. Als Gelegenheitsnutzer seid ihr hiermit also sehr gut ausgestattet, sofern euer Budget auch entsprechend begrenzt ist.

8. Bose TV Speaker mit Bluetooth und Dialogmodus

Der Bose TV Speaker ist eine kompakte Soundbar mit einer einzigen Kabelverbindung. Das Modell sorgt nach Angaben des bekannten Herstellers für einen Spitzenklang beim Fernsehen. Diese Soundbar stellt demnach eine klare und verbesserte Wiedergabe von Stimmen und Aussprachen sicher. Weiterhin soll es ein raumfüllendes, realistisches Klangerlebnis geben. Dazu gibt es einen Dialogmodus, der sich über die Fernbedienung einstellen lässt.

Der Vorteil bei diesem Modell ist unter anderem die einfache Montage. Es ist lediglich eine Kabelverbindung zwischen TV-Gerät und Soundbar notwendig. Dies ist über das im Lieferumfang enthaltene optische Audiokabel möglich. Alternativ lässt sich die Soundbar per HDMI-Kabel verbinden, obwohl ein solches nicht zum Lieferumfang gehört. Weiterhin gibt es bei dieser Soundbar die sogenannte HDMI-CEC-Technologie. Diese sorgt dafür, dass sich die Soundbar beim Einschalten des TV-Geräts automatisch einschaltet. Über die Fernbedienung des TV-Geräts lässt sich die Lautstärke der Soundbar verstellen.

Bei diesem Modell ist Bluetooth vorhanden, sodass sich externe Geräte über diese Technologie verbinden lassen. Eine App-Steuerung ist hingegen nicht möglich. Bei diesem Modell handelt es sich um eine kompakte Soundbar. Diese ist nur etwas über 5 Zentimeter hoch. Damit ist ein Platzieren vor dem TV-Gerät einfach möglich. Mit separaten Wandhalterungen lässt sich dieses Modell zudem an der Wand montieren.

9. LG SJ2 2.1 Soundbar

Der Hersteller LG ist vorrangig für TVs bekannt. Doch auch in dem Bereich der Soundbars gibt es von dieser südkoreanischen Marke besonders preiswerte Ausführungen zu kaufen. Ein gutes Beispiel stellt hierfür die kompakt gestaltete LG SJ2 2.1 Soundbar dar, die ihr bereits vor gut 100 € bekommt.

Das 2.1 Lautsprechersystem bietet eine Leistung von insgesamt 160 W. Der kabellos zu bedienende Subwoofer sorgt hingegen für eine 100 W starke Soundleistung, sodass ihr also die Audioqualität des herkömmlichen Fernsehers, der bei euch im Wohnzimmer zum Einsatz kommt, auf diesem Weg einfach erhöhen könnt.

Falls ihr also auf der Suche nach einem echten Allrounder aus dem Segment der Heimkinosysteme sein solltet, so könnte sich die LG Soundbar SJ2 wirklich optimal für euch anbieten. Aufgrund der praktischen Bluetooth-Standby-Funktion, schaltet sich die Soundbar von allein ein, sobald Daten verschickt werden.

Fazit zur LG SJ2 2.1 Soundbar

Die LG SJ2 2.1 ist eine kompakte und modern gestaltetes Soundbar mit 160 W Leistung, die sich aus einem 2.1 System und einem zusätzlichen Subwoofer zusammensetzt. Per Bluetooth ist der Zugriff auf dieses System problemlos möglich. Weitere Vorteile bietet außerdem die hochentwickelte Auto Sound Engine für euch.

10. Yamaha yas-107 Wireless Soundbar

Die Marke Yamaha es gerade bei Audiofans sehr beliebt. Falls auch ihr schon einmal ein Produkt dieses Herstellers besessen haben solltet und die Soundqualität als gut einschätzt, so schaut euch auf jeden Fall einmal die Yamaha yas-107 Wireless Soundbar genauer an. Dieses Modell bekommt ihr bereits für 230 €, wobei es sich um eine 120 W starke Speaker-Soundbar dreht.

Per Bluetooth 4.1 kann die Verbindung mit kabellosen Geräten hergestellt werden. Als eine Besonderheit integriert Yamaha einen speziellen Spielmodus, der auf Spielkonsolen abgestimmt ist, wie zum Beispiel auf die Sony Playstation 4 oder auch auf die Xbox ONE von Microsoft.

Der allgemeine Klang kann als gut bezeichnet werden. Beschreibt ihr die Soundqualität des TVs also als mangelhaft, so werdet ihr eine unmittelbare Verbesserung feststellen. Ein echtes Kinofeeling ist jedoch im Vergleich zu den deutlich teureren Geräten aus der obigen Übersicht, die vor allem von den Marken Bose und Teufel stammen, jedoch nicht möglich.

Fazit zur Yamaha yas-107 Wireless Soundbar

Wir können euch diese kabellos zu bedienende Soundbar ausschließlich empfehlen, wenn ihr ein Gelegenheitsnutzer seid und nur ein entsprechendes Budget zur Verfügung stehen sollte. Ansonsten ist es ratsam, dass ihr zu ein wenig teureren Alternativen greift, da ihr somit langfristig eine bessere Soundqualität sicherstellen könnt.

11. Teufel Cinebase 2.0

Teufel bietet mit der Cinebase 2.0 eine weitere beliebte Soundbar an, die bei den Kunden des Onlineshops Amazon mit recht guten Bewertungen auffällt. Dieses 2.0 System bietet eine Leistung von insgesamt 100 W und unterstützt die gängigen Dolby -Formate, was recht praktisch ist.

Es handelt sich außerdem um ein High End-TV-Sounddeck. Dies bedeutet, dass ihr das TV Gerät auf Wunsch direkt auf diesem Modell platzieren könnt, um für eine bessere Optik im Wohnzimmer zu sorgen. Vor allem die Installation wurde recht einfach gelöst. Verbindet die beiden Geräte einfach per HDMI miteinander, wobei der Hersteller Teufel eine komfortable Ein-Kabel-Lösung entwickelt hat.

Die unkomplizierte Bedienung ist direkt mit der TV Fernbedienung zu realisieren. Per Bluetooth (NFC) stellt es aber ebenfalls kein Problem dar, dass ihr mit eurem Smartphone oder auch mit einem Tablet-Computer auf die Funktionen der Soundbar zugreifen könnt.

Fazit zur Teufel Cinebase 2.0

Diese Teufel Sound Bar überzeugt mit insgesamt sechs Tönern und zwei Jet-Engine-Subwoofern. Somit könnt ihr euch also auf einen tiefen und vor allem präzisen Sound verlassen.

12. Nubert nuPro AS-250 Soundbar

Als eine echte Profimarke ist der Hersteller Nubert aus dem Segment der Audiotechnik bekannt. Die Nubert nuPro AS-250 ist die wohl beliebteste Soundbar dieser Marke, was dieses Produktsegment betrifft. Ihr profitiert hierbei von einem aktiven Stereo Soundsystem, welches mit einem zusätzlichen Signalprozessor ausgestattet ist. Dieser bietet Vorteile, was die Soundqualität und Abstimmung auf Fernsehgeräte, HiFi und Multimedia betrifft.

Die zwei intern verbauten Digitalverstärker stellen eine Musikleistung von je 200 W für euch sicher. Außerdem stehen sowohl digitale als auch analoge Eingänge via USB, Cinch oder auch optisch zur Verfügung. Die Konnektivitätsoptionen sind also in vielfältiger Art und Weise gegeben.

Wenn ihr auf der Suche nach einem Sounddeck sein solltet, das sehr gut verarbeitet ist, so könnt ihr euch auf Wunsch auch auf die Nubert nuPro AS-250 Soundbar festlegen. Der Hersteller integriert nämlich eine spezielle Bauform, die eine recht hohe Tragkraft bietet und demnach optimal als Sockel für ein Fernsehgerät zum Einsatz kommen kann.

Fazit zur Nubert nuPro AS-250 Soundbar

Mit der Nubert nuPro AS-250 Soundbar seid ihr besonders gut ausgestattet, wenn ihr einen großen Wert auf die Soundqualität in den eigenen vier Wänden legt und außerdem den Einsatz als Sounddeck bevorzugt.

13. Sony HT-XT2 Multi-Room Soundbase

Zu guter Letzt möchten wir euch noch die Sony HT-XT2 Multi-Room Soundbase näher vorstellen, die für gut 280 € erhältlich ist und mit einer eleganten Oberfläche aus gehärtetem und kratzfesten Glas punktet. Als eine weitere Besonderheit integriert der Hersteller auch noch Touch-Tasten als Bedienelemente, die einfach für verschiedene Funktionen und Einstellungen ausgewählt werden können.

Ein Extra stellt bei der Sony HT-XT2 Multi-Room Soundbase die Zugriffsmöglichkeit mit Google Cast und Spotify Connect dar. Somit ist es also problemlos möglich, dass ihr mehr als 100 Musik-Streaming-Apps mit dieser Soundbar benutzen könnt.

Sony verbaut zudem einen integrierten Subwoofer, sodass die Installation nicht nur besonders schnell abgeschlossen werden kann, sondern auch recht einfach ist. Gerade in Kombination mit den BRAVIA Modellen aus dem TV Segment des japanischen Herstellers ergibt sich auch rein optisch eine wunderbare Kombination für das Wohnzimmer.

Fazit zur Sony HT-XT2 Multi-Room Soundbase

Sofern ihr bereits einen Fernseher aus dem Hause Sony benutzt, so könnt ihr in Kombination mit der HT-XT2 Multi-Room Soundbase für eine tolle Optik sorgen. Dank dem Wireless-Surround ist aber auch die Bedienung recht unkompliziert und was die Soundleistung betrifft, könnt ihr euch ebenfalls auf gute Ergebnisse freuen.

Die besten Modelle laut dem großen Soundbar Test der Stiftung Warentest

Soundbar TestDas Verbrauchermagazin Stiftung Warentest hat im Oktober 2018 viele verschiedene Soundbars unterschiedlicher Hersteller mit Dynamik und Bass genau unter die Lupe genommen. Dieser Test wurde zuletzt im Juli 2023 aktualisiert. Dabei wurden Lautsprechersysteme aus allen Preisklassen im Detail ausgewertet, die zum Beispiel von den Herstellern Bose, Teufel oder auch von Yamaha stammen.

Grundsätzlich konnten die Experten der Stiftung Warentest hierbei feststellen, dass auch preiswerte Soundbars einen guten Sound bieten und mit teureren Geräten verglichen werden können. Laut der Stiftung Warentest gibt es demnach bereits unter 300 Euro solide Sound-Systeme in dem Bereich der Soundbars für euch zu kaufen. Dabei gibt es jedoch viele Unterschiede, was die technischen Ausstattungen betrifft, wobei in diesem Zusammenhang vor allem die Rede von der Netzwerkfähigkeit ist. Einige Soundbars lassen auch zu wünschen übrig, was den Datenschutz betrifft.

Leider versteckt die Stiftung Warentest den Soundbar Test hinter einer Bezahlschranke. Interessiert ihr euch also für die konkreten Ergebnisse aus diesem Vergleich der besten Soundbars, so könnt ihr diese für einen Preis in Höhe von einmalig 4,90 Euro freischalten. Somit erhaltet ihr den Zugriff auf die detaillierten Testergebnisse für insgesamt 142 unterschiedliche Produkte sowie eine zusätzliche PDF, die ihr euch auf Wunsch ausdrucken könnt.

Die besten Soundbars laut einem Vergleich vom PC Magazin

Bose SoundbarGerade in dem Segment der elektronischen Geräte sind häufig auch konkrete Fachmagazine zu empfehlen, die ebenfalls detaillierte Tests und Vergleiche durchführen. So zum Beispiel das PC Magazin, welches ebenfalls im Oktober 2018 insgesamt zehn verschiedene Soundbars unterschiedlicher Hersteller näher geprüft hat. Dabei wurden sowohl Testkandidaten mit als auch ohne einen zusätzlichen Subwoofer näher untersucht.

Das Testfeld beinhaltete im Vergleich zu dem Test, den die Stiftung Warentest durchgeführt hat, auch deutlich teurere Soundbars, die bis zu 2000 € kosten. Doch auch das PC Magazin konnte in diesem Test der besten Soundbars feststellen, dass bereits preiswerte Ausführungen für einen guten Sound sorgen.

Auf dem vordersten Platz ist die Soundbar Focal Dimension zu finden. Die Tester lobten hierbei die exzellente Präzision und Dynamik, die dieses Gerät sicherstellen kann. Als ein Nachteil wurde jedoch angemerkt, dass ab Werk aus kein Bluetooth unterstützt wird. Diese Funktion kann jedoch mit einem zusätzlichen Modul optional nachgerüstet werden, was recht praktisch ist. Auf dem zweiten Platz ist hingegen die Soundbar B&W Panorama 2 des Herstellers Bowser & Wilkins zu finden. Dieser Lautsprecher zeichnet sich mit einer besonders komfortablen Bedienung aus und ersetzt eine gute Hifi-Anlage bzw. ein Surround-System komplett.

Möchtet ihr alle anderen Soundbars aus dieser Bestenliste näher betrachten, so findet ihr hier auf dieser Seite vom PC Magazin sämtliche weiteren Ergebnisse aus diesem Test.

Soundbar-Kaufberatung: Auf diese Punkte solltet ihr auf jeden Fall achten

Soundbar VergleichUm stets für einen beeindruckenden Raumklang mit nur einem einzigen Lautsprecher sorgen zu können, bietet sich eine kompakte Soundbar wirklich exzellent für euch an. So müsst ihr nicht wie bei einem umfangreichen Lautsprechersystem mehrere Soundelemente im Raum platzieren und außerdem auf einen recht großen Subwoofer zurückgreifen. All diese Dinge vereint die Soundbar nämlich in nur einem Gerät. Die Vorteile liegen also auf der Hand: eine Soundbar ist deutlich kompakter und kann dennoch einen guten Surround-Sound sicherstellen, sofern ihr euch auf ein entsprechend hochwertiges Gerät eines Markenherstellers festgelegt habt.

Ein weiterer Vorteil stellt auch das einfache Installieren des Soundsystems dar. So ist eine nahtlose Integration in das Wohnzimmer problemlos möglich. Gleiches gilt für das Anschließen weiterer Komponenten, die ihr womöglich auch mit eurem Fernseher benutzen möchtet. In diesem Zusammenhang ist vor allem von einer beliebten Spielekonsole die Rede, wie die Xbox One oder auch die Sony Playstation. Moderne Soundbars unterstützen außerdem die Optionen zur Verbindung via WLAN bzw. Bluetooth. Somit müsst ihr nicht mehr auf nervige Kabel achten und könnt auch mit ihren mobilen Geräten, also mit einem Smartphone, auf die hochwertige Soundqualität dieses Lautsprechers zurückgreifen.

Spielt also auf Wunsch sämtliche Titel aus der Spotify Playlist über das Smartphone ab, ohne zwingend über den Fernseher auf die Soundbar zugreifen zu müssen. Beachtet in diesem Zusammenhang bitte, dass die Soundbar zur Sicherstellung dieser Funktion über WLAN- oder Bluetooth mit anderen Geräten gekoppelt werden kann.

Welche Ausführungen der Soundbars stehen zur Auswahl bereit

Es gibt grundlegend drei unterschiedliche Ausführungen dieser Lautsprechersysteme, die heutzutage sehr beliebt sind. Damit ihr euch einen individuellen Überblick zu den verschiedenen technischen Optionen verschaffen könnt, haben wir euch anbei die drei Produktarten im Detail vorgestellt. Womöglich könnt ihr also schon mit diesen Informationen eine konkretere Auswahl treffen und eure Kaufentscheidung erleichtern.

  1. Stereo-SoundbarTeufel Soundbar
    Hierbei handelt es sich um die klassische Version einer Soundbar, die mit jeweils zwei Lautsprechern ausgestattet ist, die in der großen Box verbaut sind. So kommen also keine weiteren Lautsprecherelemente zum Einsatz. Gerade als ein Ersatzgerät für die im Fernseher integrierten Lautsprecher bietet sich eine solche Soundbar wirklich exzellent an, denn damit kann für einen vergleichsweise guten Klang im Raum gesorgt werden. Achtet bei der Auswahl einer solchen Soundbar bitte darauf, dass das Kürzel 2.0 in den Beschreibungen des technischen Geräts zu finden ist. Dieses steht nämlich für die zwei verbauten Stereo Lautsprecher und das allgemeine 2.0-System, was recht beliebt ist und für die meisten Verbraucher infrage kommen kann, da sich die Preise auch auf einem soliden Niveau bewegen.
  2. Soundbars für einen Surround-Sound
    Sofern ihr hingegen gerne von einem Rundum-Sound profitieren möchtet, so solltet ihr euch unbedingt eine Surround-Soundbar zulegen. Somit entsteht nämlich ein umfangreicher Raumklang im Wohnzimmer, der den Effekt erzielen soll, dass ihr mittendrin im Geschehen seid. Gerade bei actiongeladenen Kinofilmen macht dies einen großen Unterschied, was recht praktisch ist.
    Im Vergleich zu den herkömmlichen Soundbars sind diese Systeme mit mehreren kompakten Lautsprechern ausgestattet, die im Raum platziert werden müssen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Schallwellen in die unterschiedlichsten Richtungen in eurem Wohnzimmer gestrahlt werden. Im Vergleich zu den Soundbars, die auf dem Stereo-Sound basieren, verfügen diese Produkte über die Zusatzbeschreibung 5.x oder auch 3.x sowie 7.x, die ihr womöglich auch mit den Systemen von Dolby in Verbindung bringen könnt.
  3. Soundbars, die mit einem Subwoofer ausgestattet sind
    Obwohl ihr euch bei einer klassischen Soundbar einen Subwoofer sparen könnt, kann dies nicht einen solch guten Klang ersetzen, die dieses zusätzliche Element sicherstellt. Aufgrund dessen gibt es heutzutage auch einige Soundbars mit einem Subwoofer zu kaufen, die vor allem für Kinofans zu empfehlen sind. Hierbei profitiert ihr in der Regel von einem 2.1-System, bei dem zwei Lautsprecher in der Soundbar zum Einsatz kommen. In Kombination mit dem Subwoofer entsteht ein echter raumfüllender Klang, der an das Kino erinnern sollte.

Welche Ausstattungsmerkmale gilt es beim Kauf einer Soundbar zu prüfen?

Nachdem wir euch weiter oben die unterschiedlichen Ausführungen der verbreiteten Soundbars näher vorgestellt haben, kommen wir nun zu einer Übersicht verschiedener technischer Kriterien und Eigenschaften, die ihr unbedingt beachten solltet, wenn es zur Kaufentscheidung kommt. Schließlich gibt es viele verschiedene Lautsprechersysteme dieser Art zu kaufen, die allesamt in unterschiedlichen Preiskategorien angesiedelt sind und sowohl wichtige Vor- als auch diverse Nachteile bieten können.

  • Leistung
    Die allgemeine Leistung einer Soundbar wird in Watt (W) angegeben. Einsteigermodelle bieten eine Leistung von insgesamt 40-50 W. Es gibt aber auch Soundbars für euch zu kaufen, die bis zu 500 W leisten. Handelt es sich hingegen um eine Soundbar, die euch mit einem zusätzlichen Subwoofer nach Hause geliefert wird, so wird die Leistung kombiniert mit beiden Elementen von den jeweiligen Herstellern angegeben.
    Bei der Auswahl der Soundleistung ist es wichtig, dass ihr die Raumgröße beachtet. So sind die Einsteigermodelle mit bis zu 75 W sehr gut für euch zu empfehlen, wenn das Wohnzimmer maximal 25 m² groß ist. Bei kleineren Räumen könnt ihr auch ein leistungsschwächeres Modell auswählen, um dennoch für einen guten Sound zu sorgen. Ist das Wohnzimmer hingegen deutlich größer, dann sollte ein leistungsstarkes Audio Gerät zum Einsatz kommen, welches zudem eine hohe Verstärkerleistung bietet.
  • GehäuseSoundbar
    Wenn ihr euch bereits verschiedene Soundbars in einem Elektronikfachmarkt angeschaut habt, dann konntet ihr mit Sicherheit feststellen, dass die meisten Modelle in einer recht länglichen Form zur Auswahl bereitstehen. Bis zu 1 m können diese Soundbars breit sein, sodass er also auf jeden Fall den ausreichenden Platz prüfen solltet, damit es hierbei zu keinen Problemen kommt. Die Höhe fällt jedoch gering aus, was zugleich auf die Tiefe zutrifft. Somit ist sichergestellt, dass die Soundbars gut im Fernsehregal integriert werden können und optisch nicht stören werden.
    Es gibt auch Soundbars, die als Sounddecks bezeichnet werden. Diese Lautsprecher bieten den Vorteil, dass der Fernseher, der mit der Soundbar verbunden wird, direkt auf dem Lautsprechersystem platziert werden kann. Prüft in diesem Zusammenhang bitte, dass die maximale Traglast des Sounddecks in Verbindung mit dem zu bedienenden Fernseher ausreicht. Ansonsten könnt ihr euch aber auch auf eine Soundbar festlegen, die beispielsweise im unteren Regal oder auch direkt vor dem TV Gerät aufgestellt werden kann.
  • Kabellose Übertragungstechnologien
    Heutzutage sind vor allem die kabellosen Funktechnologien gefragt, wenn verschiedene technische Geräte bequem miteinander verbunden werden solltn. Dies trifft auch auf die Heimkinoprodukte zu, wie zum Beispiel auf eine Soundbars. Hochwertige Soundbars verfügen demnach über eine Möglichkeit zur Verbindung via WLAN bzw. Bluetooth oder auch NFC. Dies bietet den Vorteil, dass ihr nicht auf ein klassisches Kabel angewiesen seid und von einer alternativen Technologie zur Übertragung der Audiosignale profitiert. Soundbars, die beispielsweise auch Bluetooth unterstützen, können bequem über die kabellosen technischen Geräte in eurem Raum angesteuert werden. Eine Bedienung in einer besonders praktischen Form wird somit von den jeweiligen Herstellern sichergestellt, die diese Funktion in ihren Geräten bieten.
  • Herkömmliche Anschlüsse
    Spielen kabellose Übertragungstechnologien für euch keine allzu zentrale Rolle, so stehen natürlich auch bei den meisten Soundbars zahlreiche unterschiedliche Anschlusssysteme zur Verfügung, auf die ihr zugreifen könnt. Dies gilt unter anderem für HDMI Anschlüsse sowie für die klassischen Audioports. Viele moderne Ausführungen sind außerdem mit USB Anschlüssen ausgestattet. Hier könnt ihr zum Beispiel einen externen Festplattenspeicher anschließen, um von diesem aus Inhalte mit Sound abspielen zu können, wie MP3s.
  • Formate, die von den Soundbars unterstützt werden
    Samsung SoundbarHeutzutage können die meisten Soundbars alle grundlegenden Audioformate oder diese im Vorfeld der Wiedergabe entsprechend dekodieren. Demnach sollte es bei dem klassischen Otto-Normalverbraucher zu keinen Problemen kommen, was die Kompatibilität mit den unterschiedlichen Audioformaten betrifft. Dennoch ist es ratsam, dass ihr die Datenblätter der für euch infrage kommenden Lautsprechersysteme prüft, wenn ihr häufig auf exotische Audioformate zugreifen möchtet, die von der Soundbar abgespielt werden sollten.

Welche Soundbar für bestimmte Zielgruppen am besten geeignet ist

Für unterschiedliche Anwendungszwecke und technische Anforderungen kommen bestimmte Soundbars besser infrage. Um euch die Auswahl der richtigen Audiosysteme ein wenig erleichtern zu können, haben wir euch anbei ein paar Details und Anregungen für konkrete Zielgruppen in einer Übersicht zusammengestellt. Somit könnt ihr also individuell feststellen, worauf ihr genau achten solltet, wenn ihr euch als Einsteiger oder auch als echter Heimkinofan bezeichnet. Hierbei fällt die Auswahl der entsprechenden Soundbar nämlich in der Regel deutlich unterschiedlich aus.

  1. Soundbars für Anwender, die das System nur gelegentlich in Anspruch nehmen
    Bezeichnet ihr euch selbst als Gelegenheitsnutzer und schaut nicht allzu viel fernsehen, so macht es recht wenig Sinn, dass ihr euch eine sehr teure Soundbar zulegt, die im Enddefekt kaum benutzt wird. Aufgrund dessen sind vor allem Einsteigergeräte zu empfehlen, wenn ihr überhaupt nicht mit dem Sound zufrieden seid, den der angeschlossene Fernseher sicherstellt. Wir raten euch zu einem Stereosystem, welches mit zwei Lautsprechern ausgestattet ist. Eine 2.0 Soundbar kommt also sehr gut für euch infrage, die für einen soliden Preis erhältlich ist.
  2. Soundbars für Heimkinofans
    Teufel CinebaseIn einem solchen Fall ist ein Raum fehlender Klang sehr wichtig für euch. Aufgrund dessen sind bereits Systeme zu empfehlen, die über einen externen Subwoofer verfügen und einen raumfüllenden Sound sicherstellen. Hierfür müsst ihr natürlich ein wenig tiefer in den Geldbeutel greifen, wobei das allgemeine Sound-System eine deutlich bessere Leistung als die Einsteigergeräte bieten wird. Achtet ebenfalls auf die Verfügbarkeit unterschiedlicher Anschlussmöglichkeiten. Als Heimkinofan ist es nämlich wichtig, dass zum Beispiel ein Blu-Ray Player unkompliziert mit der Soundbar verbunden werden kann.
  3. Soundbars für Multimediafans
    Sofern ihr euch sowohl als Heimkinofreund als auch als Multimedia-Anwender bezeichnet, so ist es zwingend zu empfehlen, dass die Soundbar eurer Wahl über Bluetooth angesteuert werden kann. Heutzutage ist das Streaming unterschiedlichster Inhalte mit dem Smartphone oder auch Tablet besonders gängig, was vor allem der Fall ist, wenn ihr beispielsweise Kinder habt, die auch gerne auf das System zurückgreifen möchten. Eine Soundbar kann somit sehr komfortabel und vor allem flexibel für die unterschiedlichsten Audioformate in Anspruch genommen werden und ist nicht nur auf die Bedienung mit dem Fernseher beschränkt, sodass viele Anwendungsmöglichkeiten bestehen.

Fazit zur Auswahl einer Soundbar

Nubert SoundbarEine gute Soundbar kann für ein echtes Heimkinofeeling in den eigenen vier Wänden sorgen. Gerade für Menschen, die einen großen Wert auf die Soundqualität legen, macht eine solche Soundbar einen recht großen Unterschied, der nicht zu vernachlässigen ist. Klassische Fernseher können aufgrund der kompakten Maße nämlich niemals für einen solch raumfühlenden Klang bzw. tiefen Bass sorgen. Gleiches gilt natürlich auch für einen Surround-Sound, den eine gute Soundbar jedoch häufig sicherstellen kann.

Aufgrund der Vielfalt der unterschiedlichen Modelle, die allesamt am Markt erhältlich sind, ist es demnach ratsam, dass ihr euch ein konkretes Budget setzt und euch auch daran haltet. Einsteigermodelle sind bereits für gut 70 € erhältlich, die schon einen deutlich besseren Sound bieten, als dies der angeschlossene Fernseher sicherstellen kann. Als echter Heimkinonutzer müsst ihr jedoch mindestens 200 € einplanen, um von einer qualitativ hochwertigen Soundbar zu profitieren. Bezeichnet ihr euch hingegen als einen Cineast, so sollte ein Modell aus der Premium-Klasse für euch infrage kommen, welches Dolby-Systeme unterstützt.

Soundbar Vergleich 2023 : Findet jetzt eure beste Soundbar

Platz Artikel Zeitpunkt Preis Einkaufen
1. Sonos PLAYBAR WLAN-Soundbar 10/2018 479,99€ Zum Angebot
2. Bose SoundTouch 300 Soundbar 10/2018 Preis prüfen Zum Angebot
3. Samsung HW-M450 Soundbar 10/2018 Preis prüfen Zum Angebot
4. Teufel Cinebar 52 THX 10/2018 Preis prüfen Zum Angebot
5. Sony HT-RT3 5.1-Kanal Soundbar 10/2018 Preis prüfen Zum Angebot
6. Samsung HT-J4500 5.1 3D Blu-ray Heimkinosystem 10/2018 Preis prüfen Zum Angebot
VG Wort
Unser Tipp für euch:

Unser Tipp für euch:

  • Sonos PLAYBAR WLAN-Soundbar
Nach oben