Inhalt
Die Strompreise, so auch die Kosten für andere Energieträger, sind in den letzten Jahren merkbar angestiegen. Wer dennoch effektiv Geld sparen möchte, hat gute Chancen, dies mit dem Strompreisvergleich zu erreichen. Um den günstigsten Tarif aus der zunehmenden Flut von Angeboten herauszufischen, empfehlen wir die Verwendung des Stromvergleichsrechners. Der Stromvergleichsrechner, der manchmal kurz als Stromrechner bezeichnet wird, ist ganz einfach zu bedienen. Der Strom Rechner stellt für eine gezielte, eingegrenzte Suche Filtereinstellungen, deren Anwendung im Folgenden ebenfalls erläutert wird.
Wozu ist der Stromrechner zu gebrauchen?
Wer möchte nicht seinen Strom so günstig wie möglich einkaufen. Doch das undurchdringbare Labyrinth von Tausenden Stromtarifen, dem täglich weitere dunkle Geheimgänge einschließlich Kundenfallen hinzugefügt werden, ist für die meisten nur abschreckend. Der einzige Ausweg aus diesem Dilemma ist in der Tat ein digitaler Stromrechner, der euch in Sekundenschnelle die günstigsten Tarife auflistet.
Es gibt kein Stromanbieter, der in gleichem Maße für alle Verbraucher günstig ist. Daher bietet der Strom Rechner die Möglichkeit, dass jeder geradezu seinen „Wunsch-Tarif“ selbst gestalten kann, indem gezielt nach dem Stromlieferanten mit dem besten, individuell angepassten Preis-Leistungs-Verhältnis gesucht werden kann. Der Stromvergleichsrechner weist zum Beispiel vorrangig alle Ökostrom-Tarife eurer Region auf, wenn ihr das wollt. Dazu bedarf es lediglich eines Häkchens an einer bestimmten Stelle auf der Oberfläche des Stromrechners. Falls ihr eine Wärmepumpe betreibt, könnt ihr mithilfe des Stromrechners auch jene Energieversorger finden, die diese speziellen Wärmepumpentarife im Portfolio führen.
So funktioniert der Stromvergleichsrechner
Mit nur zwei Eingaben für den Stromrechner ist alles getan
- Die Postleitzahl
Nur wenige Stromtarife sind wirklich bundesweit verfügbar. Die Mehrzahl ist an eine eher kleine Liste von Postleitzahlen gebunden. Auf Basis eurer Postleitzahl beschränkt sich der Stromrechner auf all jene Tarife, die an eurem Wohnort überhaupt buchbar sind. - Der Jahresstromverbrauch
Der Stromtarif hängt nach dem Motto „Im Dutzend billiger“ vom Jahresverbrauch ab. Dass beispielsweise ein Produktionsbetrieb der energieintensiven Aluminiumindustrie einen Sondervorzugspreis beim Strom bekommt, ist hinlänglich bekannt. Aber diese Ausdifferenzierung des verbrauchsgestaffelten Arbeitspreises gilt durchaus auch für die normalen Verbraucher, denn die Stromanbieter wissen, dass kinderreiche Familien mit ihren Waschmaschinen und Geschirrspülern über die Jahre hinweg ungleich mehr Energie benötigen als zum Beispiel ein Single-Haushalt. So gesehen muss die Software des Stromvergleichsrechners nach dem bislang üblichen Stromverbrauch im Haushalt fragen. Wer gerade seine letzte Stromabrechnung, die den Verbrauch des letzten Jahres ausweist, nicht zur Hand hat, kann sich erst einmal an den folgenden Durchschnittswerten orientieren.
Haushaltsgröße | Verbrauch in kWh |
---|---|
1 Person | 2.300 |
2 Personen | 3.000 |
3 Personen | 3.600 |
4 Personen | 4.000 |
5 Personen | 5.000 |
Weitere variable Größen für den Strom Rechner
- Private versus gewerbliche Nutzung
Auch die Gewerbetarife setzen sich aus dem verbrauchsabhängigen Arbeitspreis und einem festen Grundpreis zusammen. Letzterer besteht seinerseits aus dem Verrechnungs- und Leistungspreis. Gewerbliche beziehungsweise industrielle Stromverbraucher vereinbaren mit ihrem Stromlieferanten individuelle Sonderverträge, die oftmals gleich für mehrere Jahre geschlossen werden. - Die Art der Stromerzeugung
Das erfreulich zunehmende Umweltbewusstsein der deutschen Verbraucher führte unter anderem dazu, dass die Art und Weise der Stromerzeugung immer mehr Beachtung findet. Jeder kann es sich heute aussuchen, ob sein Strom in konventionellen Kraftwerken erzeugt wird, ob es sich um reinen Ökostrom handeln soll oder ob ein Strom-Mix akzeptabel ist. Falls ihr ein „Ja“ bei der Spalte „Nur Ökostrom“ wählt, erscheint als die nächste Frage dahin gehend, ob alle Lieferanten in Betracht gezogen werden sollen oder eben nicht. Dies zwingt nun die Stromlieferanten dazu, auch mehrere zertifizierte Ökostromtarife anzubieten, wobei Ökostrom an sich ein ziemlich weites Feld ist.
Beim Stromvergleich werden diesbezüglich Varianten ausgewiesen, die entweder auf der reinen Wasserkraft oder zum Beispiel aus einer Kombination von Wasserkraft und Windenergie basieren. Es gibt hierzu auch Anbieter, die sogar Energie-Anteile aus fossilen Brennstoffen beimischen, wohl aber ihre Ablehnung des Atomstroms ausstellen. Wer also sicher sein möchte, dass tatsächlich Ökostrom geliefert wird, sollte bei den Anbietern nach Gütesiegeln wie „Grüner Strom“ oder „ok-Power“ Ausschau halten. Der Stromrechner dient dem Vergleich von Tarifen und gleichzeitig erlaubt er eine differenzierte Vorgehensweise bei der Wahl der Stromlieferanten. - Boni
Mit einem Bonus gelingt es den Stromanbietern oft genug, Kunden abzuwerben. Der Stromvergleichsrechner gibt selbstverständlich darüber Auskunft, ob ein Tarif mit einem Bonus verbunden ist. Verbraucherschützer haben allerdings ein eher ambivalentes Verhältnis zu den Boni, da Letztere mit ziemlich unangenehmen Überraschungen daherkommen können. Beim Strom Rechner könnt ihr euch für das Feld „Bonus einberechnen“ entscheiden oder an dieser Stelle einfach das „Nein“ anwählen. Wer die Bonus-Tarife sehen möchte, wird sogleich danach gefragt, ob „nur Sofortbonus“ angezeigt werden soll, „Sofortbonus und Boni bis 15%“ (der individuellen Stromkosten) oder „alle Boni“ interessant sind.Hinzugefügt sei hier, dass die Sofortboni relativ bald nach Vertragsabschluss (spätestens nach drei Monaten) zur Auszahlung kommen. Ein Direktbonus wird in der Regel mit Abschlagszahlungen verrechnet. Der Neukundenbonus lässt aber sehr lange auf sich warten. Das hat den Nachteil, dass euer Anspruch darauf bei vorzeitigem Ende des Vertrages erlischt. Falls ihr zufällig von diesem neuen Versorger schon Gas geliefert bekommt, seid ihr gemäß seiner Sicht der Dinge kein Neukunde mehr. Derartige Fragen werden innerhalb der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) geregelt und können in dieser zugegeben etwas langweiligen Lektüre nachgeschlagen werden.
Last, but not least
Unbedingt zu empfehlen, ist die Verwendung der diversen Filtereinstellungen im Stromrechner, um die eigenen Vorstellungen von einem optimalen Stromtarif umzusetzen.
- Mindestvertragslaufzeit
Sie sollte nicht viel länger als ein ganzes Jahr betragen. Unternehmen, die von sich aus kürzere Laufzeiten ermöglichen, zeigen damit ihr Selbstbewusstsein dahin gehend, dass sie es gar nicht zu befürchten haben, dass die Kunden bald wieder kündigen. - Kündigungsfrist
Auch hier liegt in der Kürze die Würze: Nicht viel mehr als vier Wochen ist hierbei anzustreben. - Preisgarantie
Je länger die Preisgarantie, desto besser, denn sie gibt den Kunden eine Sicherheit. Die sogenannten Preisfixierung oder eingeschränkte Preisgarantie kann dennoch mit Preiserhöhungen verbunden sein, dann nämlich, wenn zum Beispiel die Steuern und Abgaben erhöht und direkt an die Kunden weitergereicht werden. - Automatische Vertragsverlängerung
Sie ist deshalb als positiv zu bewerten, weil sie viel Bürokratie einspart, allerdings sollte der Vertrag stets nur von Monat zu Monat automatisch weitergeführt werden.
Der Vergleich mithilfe des Stromrechners fußt auf einer guten Übersicht
Jeder in der Ergebnisliste des Stromrechners ausgewiesene Tarif kann bei Bedarf genauer unter die Lupe genommen werden, indem durch einen Mausklick die Preis- und Tarifdetails aufgeklappt werden. Darüber hinaus sind sofort die Kundenbewertungen und die Zufriedenheit der Kunden vergleichend abgebildet. Wenn ihr mithilfe des Stromvergleichsrechners von einem bestimmten Tarif überzeugt seid, könnt ihr den Antrag auf Stromanbieterwechsel direkt online auf den Weg bringen. Mit dem ultimativen Klick auf „weiter“ führt euch der Stromrechner auf das Wechselformular des neuen Stromanbieters. In dessen Serverbereich werden eure Eingabedaten natürlich erst einmal gespeichert. Auf dieser Grundlage kommt sogleich der Stromliefervertrag zustande, wobei euch aber stets ein zweiwöchiges Widerrufsrecht eingeräumt wird. Die Daten, die zu Beginn in den Stromrechner über eine gesicherte Verbindung eingegeben werden, sind lediglich für den momentanen, internen Gebrauch gedacht und werden grundsätzlich nicht an unbeteiligte Dritte weitergegeben. Die Verwendung des Strom Rechners ist immer kostenlos und unverbindlich.
Abschließender Hinweis
Einen für alle Kunden gleichermaßen idealen Stromtarif kann es nicht geben, aber jeder kann heute einen sehr guten Kompromiss finden. Hilfreich dafür sind die vielen Filtereinstellungen, die der Stromrechner beim Vergleich der Tarife bereitstellt. In diesem Zusammenhang möchten wir dazu raten, den Strompreisvergleich durchaus mit unterschiedlichen Filtereinstellungen im Stromrechner auszuprobieren. Auf diese Weise werden nochmals ganz andere Tarife angezeigt, die möglicherweise ebenfalls für euch interessant sein können. Zwar folgt der Stromvergleichsrechner bei der Reihenfolge der Ergebnisse seinen einprogrammierten Kriterien, aber die Kundenbewertungen sowie die Weiterempfehlungsquoten geben zusätzlich wichtige Impulse für die schlussendliche Entscheidung für einen neuen Stromanbieter.