Euer kostenloser Tagesgeld Vergleich

Anlagebetrag:
Anlagezeitraum:
  • Meist ab 1€ Einlage
  • Teilweise mit Bonus
  • Hohe Zinsen
  • Mit Zinsgarantie

Tagesgeld Zinsen 2023 – Jetzt Konten vergleichen und die höchsten Zinsen aufs Tagesgeld sichern

Die besten Tagesgeld Zinsen findet ihr als Verbraucher meist nicht bei eurer Bank vor Ort, sondern bei spezialisierten Anbietern im Internet. Banken haben den Trend der Zeit längst verstanden und haben ihr Angebot noch online-affiner ausgerichtet. Wer den Schritt vom klassischen Sparbuch hin zum Tagesgeld wagen will, sollte das also auf jeden Fall mit dem Tagesgeldrechner machen. Hier findet ihr ohne große Probleme Angebote, bei denen der Zinssatz um 0,5 oder 1 Prozentpunkte höher ist als auf dem Sparbuch. Das mag auf den ersten Blick nicht nach viel ausschauen, doch bei einer Anlage von nur 5.000 Euro reden wir über eine Rendite von 25 bis 50 Euro jährlich. Nutzt ihr den Zinseszinseffekt bei den Tagesgeld Zinsen, steigt diese Summe noch einmal ein wenig an. Wie ihr den Effekt nutzt, erklären wir euch in diesem Ratgeber.

Und auch darüber hinaus findet ihr in diesem Ratgeber die besten Tipps, um immer die besten Tagesgeldkonto Zinsen zu erhalten. Wir erklären euch in einfachen Worten, was Tagesgeld ist und welche Vorteile es gegenüber anderen beliebten Anlageformen wie etwa dem Festgeld hat. Zudem bieten wir euch den optimalen Vergleich von Tagesgeldzinsen und haben eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die erste Kontoeröffnung entworfen. Im abschließenden FAQ-Bereich findet ihr zudem kurze und kompakte Antworten zu Themen wie Sicherheit, Besteuerung und weiteren Dingen. Mit dem Ratgeber seid ihr also immer bestens informiert.

Was ist Tagesgeld und welche Vorteile bietet es?

Diese Vorteile bietet TagesgeldDas Tagesgeld ist nur eine von zahlreichen Anlageformen, die euch als Kunden derzeit in Deutschland zur Verfügung stehen. Es handelt sich dabei um ein Anlagekonto, auf das sie zum jeweils gültigen Tagesgeldzins Einlagen in meist beliebiger Höhe tätigen können. Die Tagesgeld Zinsen hängen direkt vom Zinsniveau ab, welches durch den Leitzins der europäischen Zentralbank (EZB) vorgegeben wird. Doch auch Geldanlagen wie Immobilien, Aktien oder neuerdings Kryptowährungen wie Bitcoin erfreuen sich noch immer großer Beliebtheit. Dennoch legen knapp zwei Drittel aller Deutschen ihr Geld noch immer in Tagesgeld oder Festgeld an. Da stellt sich die Frage: Warum ist das so?

Nun, auch wenn die Zinssätze in den letzten Monaten und Jahren nicht gerade für Freudentränen bei Anlegern sorgen, könnt ihr noch immer einen sehr soliden Zinssatz über den Tagesgeldzinsen Vergleich erreichen. Das Tagesgeld vereint im Prinzip die großen Vorteile eines Girokontos (Flexibilität), des Festgelds (Effektivität) und des klassischen Sparbuchs (Sicherheit). Im Gegensatz zu einem Girokonto verfügt ihr mit einem Tagesgeldkonto allerdings über keine Zahlungsfunktionen. Das heißt, ihr könnt mit dem Konto weder Überweisungen noch Lastschriften tätigen noch Geld am Automaten oder Schalter abheben. Dafür habt ihr im Vergleich zum Festgeld den großen Vorteil, dass ihr täglich auf euer Geld zugreifen könnt. Das Geld ist also nicht „unantastbar“ für einen vereinbarten Zeitraum weggelegt.

An dieser Stelle wollen wir euch die wichtigsten Vor- und Nachteile des Tagesgelds noch einmal übersichtlich zusammenfassen:

  • Tägliche Verfügbarkeit
  • Sehr solider Zinssatz
  • Vereint Flexibilität mit Effektivität
  • Hohe Sicherheit dank Einlagensicherung
  • Zählt zu den beliebtesten Anlageformen
  • Besitzt keine Zahlungsfunktionen
  • Abhängig vom Leitzins der EZB

Für wen eignet sich ein Tagesgeldkonto?

Nachdem wir bereits in den Abschnitten zuvor kurz auf das Festgeld eingegangen sind, obwohl wir ja eigentlich über Tagesgeld Zinsen schreiben, wollen wir diesen Punkt hier noch einmal ausführlicher behandeln. Denn tatsächlich ist die Entscheidung zwischen Tagesgeld und Festgeld für euch als Verbraucher eine, vor der ihr vermutlich irgendwann stehen werdet, wenn ihr nicht gleich in Immobilien investieren könnt. Beim Tagesgeld genießt ihr zwar eine höhere Flexibilität, erhaltet dafür aber auch einen minimal schlechteren Zinssatz.

Die grundlegenden Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Festgeld und Tagesgeld haben wir euch in folgender Tabelle zusammengefasst:

TagesgeldkontoFestgeldkonto
Tägliche Verfügbarkeit Keine tägliche Verfügbarkeit
Keine KündigungsfristenVereinbarte Laufzeit und Kündigungsfrist
Leicht schlechterer ZinssatzLeicht besserer Zinssatz
Sehr sicher dank EinlagensicherungSehr sicher dank Einlagensicherung
Ihr plant eine zeitnahe Anschaffung? --> Gute Möglichkeit, um euer Geld "zwischenzuparken"!Ihr wollt euer Erspartes längere Zeit zu einem guten Zins anlegen? --> Entscheidet euch für das Festgeld!

Was müsst ihr hinsichtlich der Tagesgeldzinsen beachten?

Wenn wir über Tagesgeldzinsen reden, meinen wir meistens einfach nur die Höhe des Zinssatzes bzw. geben bei einem Zinsvergleich nur darauf Acht. Und bis zu einem gewissen Punkt ist das ja auch richtig: Schließlich entscheidet am Ende die Zinssatzhöhe darüber, wie viel Rendite wir für unser Erspartes erhalten. Dennoch gibt es eine Vielzahl an weiteren Einflussfaktoren, wie sich auf die Höhe der Tagesgeldkonto Zinsen auswirken. Dazu zählen unter anderem sogenannte Zinsboni und andere Zinsgarantien. Das sind die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Tagesgeldzins:

  • Dauer der Anlage: Je länger ihr die Laufzeit wählt, desto höher ist im Regelfall auch der Zinssatz, den ihr erhaltet.
  • Anlagesumme: Auch hier gilt: Je höher eure Anlage ist, desto höher sind normalerweise auch die Festgeldzinsen.
  • Zinsboni/-garantien: Zahlreiche Anbieter bieten euch – gerade als Neukunden – Zinsboni an. Dies sind meist garantierte Zinssätze (Zinsgarantien) über eine vereinbarte Laufzeit (oft ca. drei Monate).
Damit ihr schnell wieder von Zinsboni für Neukunden profitieren könnt, solltet ihr alte Tagesgeldkonten bei Banken kündigen. Denn je nach Anbieter geltet ihr nach wenigen Monaten ohne Geschäftsbeziehung mit der Bank wieder als Neukunden.

Der Zinseszinseffekt

Jetzt die höchsten Tagesgeld Zinsen sichernEinen Punkt, den wir noch nicht angesprochen haben, dem wir aber extra ein eigenes Kapitel widmen, ist der sogenannte Zinseszinseffekt. Viele Leute haben schon einmal von diesem gehört, können aber wenig damit anfangen. Anhand eines kleinen Beispiels wollen wir euch aufzeigen, wie ihr vom Zinseszinseffekt profitieren könnt:

Nehmen wir dafür an, ihr wollt eine Summe von 20.000 Euro auf einem Konto zu Tagesgeld Zinsen von einem Prozent anlegen. Die Bank, bei der ihr das Konto abgeschlossen habt, schreibt die Zinsen genau einmal im Jahr, nämlich am Jahresende, fest. Ihr erhaltet also im Dezember 200 Euro Rendite und habt nun 20.200 Euro auf dem Konto. Dieses Geld wird nun wieder verzinst, wobei ihr dann auch auf die 200 Euro Rendite einen Zins erhaltet. Das nennt man den Zinseszinseffekt.

Je häufiger die Festschreibung der Tagesgeldzinsen jedoch vonstatten geht, desto mehr profitiert ihr von diesem Effekt. Nehmen wir eine vierteljährliche Zinsfestschreibung an, so erhaltet ihr nach drei Monaten 50 Euro Rendite auf die 20.000 Euro angelegtes Geld. Drei weitere Monate später werden nun nicht nur die 20.000 Euro, sondern auch die 50 Euro Rendite verzinst. Ihr erhaltet demnach also 0,50 Euro mehr auf euer Konto. Das Prinzip des Zinseszinses sollte hiermit klargeworden sein.

Zwar reden wir nicht gerade über tausende von Euros, die ihr euch spart, wenn ihr den Zinseszinseffekt nutzt. Dennoch ist es im Endeffekt eine Prinzipfrage, ob ihr der Bank den Zinseszins wirklich einfach überlassen wollt.

Zinsen Tagesgeld: So findet ihr die besten Tagesgeldkonto Zinsen

Jetzt solltet ihr euch entschieden haben, ob ihr in Tagesgeld investieren wollt oder doch lieber zu unserem Festgeld Vergleich wechselt. Wenn ihr einen Tagesgeldzinsen Vergleich durchführen wollt, gelingt euch das in nur wenigen Schritten. Wir haben euch im Folgenden eine Anleitung erstellt, wie ihr mit dem Tagesgeldrechner ein Konto eröffnen könnt.

Schritt 1: Anlagezeitraum und -betrag eingeben

Mit dem Tagesgeldvergleich findet ihr immer die besten Tagesgeld Zinsen. Im ersten Schritt solltet ihr dafür einfach den gewünschten Anlagebetrag und die für euch passende Laufzeit in den Rechner eingeben. Den Rechner findet ihr immer oben auf der Webseite verankert.

Schon auf Grundlage dieser Daten erstellt euch der Rechner eine Übersichtsseite, wo ihr für alle passenden Angebote aus dem Vergleich die Konditionen (voraussichtliche Rendite und Zinsertrag) einsehen könnt. Das Angebot mit den besten Tagesgeldkonto Zinsen steht wie gewohnt ganz oben.

Schritt 2: Tagesgeldzinsen vergleichen

Auf Schritt 1 folgt dann der Vergleich der Tagesgeld Zinsen. Schaut euch alle Angebote an, werft einen Blick auf die Tagesgeldzinsen und alle weiteren wichtigen Faktoren, die wir in unserem Ratgeber bisher erwähnt haben.

Nehmt euch dafür bitte ausreichend Zeit, denn wie sagen wir so gerne: Lieber investiert ihr jetzt ein paar Minuten mehr, bevor ihr später auf einem Konto mit schlechten Zinsen oder einer langen Laufzeit sitzt.

Schritt 3: Konto eröffnen

Schlussendlich müsst ihr euch aber natürlich doch für einen Anbieter entscheiden. Habt ihr euren Wunschanbieter gefunden, könnt ihr nun ganz unkompliziert in wenigen Augenblicken das Tagesgeldkonto online eröffnen. Das klappt, indem ihr neben dem gewünschten Angebot einfach auf den Button „Zur Bank“ klickt. Ihr werdet nun automatisch auf die Webseite des Anbieters weitergeleitet. Dort erhaltet ihr entweder direkt das Antragsformular für die Kontoeröffnung oder ihr müsst noch einmal einen Button wie „Geld anlegen“, „Konto eröffnen“ oder ähnliches klicken.

Wie ihr auch an das Formular gelangt: Beantwortet die Fragen, die sich hauptsächlich um eure Person (Name, Adresse, …)  oder euren derzeitigen Berufstatus drehen, im Anschluss bitte vollständig und wahrheitsgemäß. Schickt die Daten nun entweder direkt online an die Bank (meist geht das) oder druckt das Formular aus und sendet es per Postweg an den Anbieter. Im Laufe der nächsten Tage erhaltet ihr zunächst eine Bestätigung per Mail und dann die Vertragsdaten und -unterlagen per Post.

In einer speziellen Spalte des Vergleichs haben wir euch die Vorteile jedes Angebots übersichtlich dargestellt. Zu diesen zählen:

  • Der Zinseszinseffekt (Zinsfestschreibung)
  • Zinsgarantien
  • Zinsboni für Neukunden (oder auch Bestandskunden)
  • Keine Mindesteinlage oder Maximaleinlage
  • uvw.

Nun müsst ihr nur noch eure Identität mit dem bekannten PostIdent- bzw. VideoIdent-Verfahren bestätigen und habt somit erfolgreich ein Konto in nur drei Schritten eröffnet.

Schritt 4: Konto kündigen?

Nun könnt ihr euer Geld zu den aktuellen Tagesgeld Zinsen anlegen. Stellt ihr aber nach einigen Monaten fest, dass ihr anderswo bessere Zinsen erhalten würdet, könnt ihr das Konto problemlos kündigen. Im Anschluss nutzt ihr einfach wieder den Tagesgeldkonto Zinsen Vergleich und beginnt den ganzen Prozess von vorne. So holt ihr euch immer den maximalen Zinsertrag.

Tipp: Bei Tagesgeld Zinsen auf Sicherheit setzen

Spätestens seit der letzten Finanzkrise im Jahr 2008, die bei vielen Anlegern noch im Hinterkopf herumspukt, sorgen sich deutsche Sparer um die Sicherheit ihres angelegten Geldes. Und das natürlich nicht ganz ohne Begründung, dennoch können wir euch diese Sorgen ziemlich schnell nehmen. Denn seit dem Jahr 2011 gilt EU-weit die sogenannte europäische Einlagensicherung, wonach gilt: Spareinlagen bis 100.000 Euro sind immer (!) vollständig geschützt. Auch viele Einlagen darüber hinaus, die für den „Ottonormalverbraucher“ sowieso nicht wirklich relevant sind, sind dank Bankenverbunden wie dem BdB (Bankenverbund der deutschen Banken) bis in Millionenhöhe gesichert.

Wer ganz sichergehen will, verteilt Geldanlagen über 100.000 Euro einfach auf mehreren Konten bei verschiedenen Banken und am besten nicht im Ausland außerhalb der EU. Dort gibt es zwar häufig eine höhere Rendite, doch die Sicherheit kann selten zu 100% garantiert werden.

Vorsicht gilt nur im Ausland! Viele ausländische Banken bieten zwar bessere Tagesgeldzinsen, können jedoch nicht die gleichen Sicherheitsstandards bieten. Eine gute Orientierung bieten euch Agenturen wie Standard & Poors (S&P), die die Bonität von Ländern einschätzen, von AAA+ bis D. Achtet immer auf eine Bonität von mindestens BB (DEU: AAA). Im Endeffekt müsst ihr euch die Frage stellen: Wollt ihr lieber eine höhere Rendite oder maximale Sicherheit?

FAQ: Wichtige Fragen kurz und kompakt beantwortet

Wichtige Fragen kurz und kompakt beantwortetZwar versuchen wir in unseren Ratgeber grundsätzlich auf alle wichtigen Punkte einzugehen, dennoch gibt es einige Fragen, die zwar wichtig sind, aber die Thematik an sich nur am Rande kratzen. In diesem FAQ-Bereich geben wir euch auf diese Fragen kurze und kompakte Antworten.

Was kostet ein Tagesgeldkonto?

Absolut nichts, das ist ja gerade der Vorteil eines solchen Kontos. Ihr zahlt im Gegensatz zum Girokonto keine Kontoführungsgebühren. Da ihr ja auch über keinerlei Zahlungsfunktionen verfügt, können auch keine Kosten für Überweisungen, Lastschriften und Co. anfallen.

Gibt es eine Besteuerung auf Tagesgeld Zinsen?

Ja gibt es, aber ihr könnt sie einfach umgehen. Im Regelfall geht von den Tagesgeld Zinsen ganz allgemein die Abgeltungssteuer in Höhe von 25 Prozent sowie der Solidaritätszuschlag und die Kirchensteuer ab. Bleibt ihr allerdings unter den Grenzen des sog. Sparer-Pauschbetrags (801 Euro bei Singles, 1602 bei Ehepaaren), könnt ihr einen Freistellungsantrag stellen.

Könnt ihr als Rentner oder Student eine sog. Nichtveranlagungsbescheinigung vorlegen, erhaltet ihr den kompletten Zinsertrag ohne Besteuerung. Ausländische Banken ohne Tochterfirma in Deutschland sind auch dafür bekannt, Zinsen ohne Besteuerung auszuzahlen. Die jeweiligen Freibeträge müsst ihr jedoch selbst im Auge behalten.

Lohnt sich sowohl ein Festgeld- als auch ein Tagesgeldkonto?

Das kann sich definitiv lohnen. Eine Festgeldanlage eignet sich vor allem dann, wenn ihr eine bestimmte Summe für eine längere Zeit weglegen wollt. Ihr könnt dann aber nicht auf das Geld zugreifen. Es lohnt sich also durchaus, einen „Notgroschen“ in Tagesgeld anzulegen, auf den ihr ständig zugreifen könnt.

Nach oben