Wer sich erst im Sommer, wenn es Tag wie Nacht extrem heiß ist, einen Ventilator zulegt, ist meist zu spät dran. Denn die nächste Hitzewelle wird mit nahezu absoluter Sicherheit zu einem Ausverkauf erschwinglicher Ventilatoren führen. Dabei kann ein leiser Turmventilator euch nicht nur am Tage, sondern auch in der Nacht hervorragende Dienste leisten und für ein behagliches Raumklima sorgen. Ob in Weiß, Schwarz oder Silber, die schlanken Säulenventilatoren fügen sich rein optisch perfekt in euer Wohnkonzept ein. Dabei sollte beim Kauf längst nicht nur die schöne Optik zählen.
Vielmehr kommt es auf die inneren Werte an. Der große Turmventilator Vergleich klärt euch im weiteren Verlauf im März 2021 darüber auf, worauf ihr achten solltet, damit ihr mit eurem Ventilator am Ende wirklich zufrieden seid. Von der Ventilationsleistung bis hin zu der Geräuschkulisse und der Frage, ob es einen Nachtmodus gibt, geht ihr beim Kauf am besten mit Bedacht vor. Denn dann könnt ihr den passenden Ventilator, der euren Ansprüchen und Anforderungen bis ins kleinste Detail gerecht wird, mit Leichtigkeit auswählen. Auch der Frage, was die Stiftung Warentest zu den verschiedenen Ventilatoren gesagt hat, könnt ihr nachfolgend auf den Grund gehen.
4 leise Turmventilatoren im ausführlichen Vergleich
AEG T-VL 5531 Turmventilator | |
---|---|
Farbe | Schwarz |
Abmessungen | 77 x 22 x 18 cm |
Gewicht | 2,65 kg |
Typ | Turmventilator |
Leistung | 50 Watt |
Lautstärke | Keine Angabe |
Geschwindigkeitsstufen | Drei |
Fernbedienung | |
Oszillierend | |
Besonderheiten | 120-Minuten-Timer, Oszillation separat zuschaltbar | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Messh TWZ 4000 Turmventilator | |
Farbe | Grau-Weiß |
Abmessungen | 27 x 27 x 81 cm |
Gewicht | 2,4 kg |
Typ | Turmventilator |
Leistung | 45 Watt |
Lautstärke | Keine Angabe |
Geschwindigkeitsstufen | Drei |
Fernbedienung | |
Oszillierend | |
Besonderheiten | Timer für bis zu 2 Stunden | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Honeywell HO-5500RE Turmventilator | |
Farbe | Schwarz |
Abmessungen | 30,5 x 30,5 x 103,5 cm |
Gewicht | 5,2 kg |
Typ | Turmventilator |
Leistung | 40 Watt |
Lautstärke | 52 dB |
Geschwindigkeitsstufen | Drei |
Fernbedienung | |
Oszillierend | |
Besonderheiten | Drei verschiedene Programme, Timer für bis zu 4 Stunden, LED-Bildschirm | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
TZS First Austria Turmventilator | |
Farbe | Schwarz |
Abmessungen | 109 x 21 x 22 cm |
Gewicht | 4,46 kg |
Typ | Turmventilator |
Leistung | 60 Watt |
Lautstärke | 52 dB |
Geschwindigkeitsstufen | Drei |
Fernbedienung | |
Oszillierend | |
Besonderheiten | Ionen-System zur Luftreinigung, Timer für bis zu 7 Stunden | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Abbildung | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | AEG T-VL 5531 Turmventilator | Messh TWZ 4000 Turmventilator | Honeywell HO-5500RE Turmventilator | TZS First Austria Turmventilator |
| Schwarz | Grau-Weiß | Schwarz | Schwarz |
| 77 x 22 x 18 cm | 27 x 27 x 81 cm | 30,5 x 30,5 x 103,5 cm | 109 x 21 x 22 cm |
| 2,65 kg | 2,4 kg | 5,2 kg | 4,46 kg |
| Turmventilator | Turmventilator | Turmventilator | Turmventilator |
| 50 Watt | 45 Watt | 40 Watt | 60 Watt |
| Keine Angabe | Keine Angabe | 52 dB | 52 dB |
| Drei | Drei | Drei | Drei |
| ||||
| ||||
| 120-Minuten-Timer, Oszillation separat zuschaltbar | Timer für bis zu 2 Stunden | Drei verschiedene Programme, Timer für bis zu 4 Stunden, LED-Bildschirm | Ionen-System zur Luftreinigung, Timer für bis zu 7 Stunden |
Häufige Fragen | FAQ | FAQ | FAQ | FAQ |
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
| | | |
Weitere praktische Produkte rund um euer Raumklima
VentilatorMobile KlimaanlageLuftbefeuchterLuftentfeuchterHeizlüfter1. AEG T-VL 5531 Turmventilator mit drei Geschwindigkeiten und Timer für 120 Minuten
Der schwarze AEG T-VL 5531 Turmventilator stellt euch jede Menge Komfortfeatures in Aussicht. Dazu gehört der Timer, den ihr für 120 Minuten programmieren könnt. Das ist zum Beispiel beim nächtlichen Einsatz dieses Ventilators ein Plus, da ihr so sicherstellen könnt, dass sich das Gerät automatisch ausschaltet, wenn ihr längst eingeschlafen seid. Zudem könnt ihr aus drei Geschwindigkeiten auswählen und euch genau so viel Luft um die Nase wehen lassen, wie es euch gerade behagt. Wahlweise oszilliert das Gerät um 90 Grad, um die Luft noch gleichmäßiger im Raum zu verteilen. Auf Wunsch könnt ihr dieses Feature auch deaktivieren.
Der 75 Zentimeter hohe AEG T-VL 5531 Turmventilator ist rund 2,65 Kilogramm schwer. Dieses Gewicht verleiht diesem Artikel die nötige Standfestigkeit. Insgesamt ist der Ventilator mit seinen Abmessungen von 77 mal 22 mal 18 Zentimetern jedoch eher kompakt, ohne deswegen Ventilationskraft einzubüßen. Immerhin 50 Watt stecken in diesem Markengerät, dessen Verpackungsgewicht sich auf 3,3 Kilogramm beläuft. Neben den platzsparenden Dimensionen spricht laut Hersteller auch der ruhige Lauf für das Produkt. Die Geräuschentwicklung liegt bei maximal 70 Dezibel.
Weitere Merkmale:
- Mit Schutzgitter
- Benutzerfreundlicher Ein-/Ausschalter
- Separater Schalter zum Aktivieren/Deaktivieren der Oszillation
- Spannungsversorgung: 230 Volt
- Praktischer Tragegriff
- Timer individuell einstellbar: 20, 40, 60, 80, 100 oder 120 Minuten
FAQ
Wie lange steht der AEG T-VL 5531 Turmventilator unter Garantie?
Kann ich die Lamellen des Gitters verstellen, um den Luftzug somit wie im Auto schräg nach unten oder oben zu richten?
Kann sich dieser Säulenventilator drehen?
Der Timer rattert wie eine Eieruhr. Was kann ich tun?
Ist eine Fernbedienung mit dabei?
Kann ich den Ventilator auch liegend nutzen?
Ist der Ventilator nun 75 oder 77 Zentimeter hoch?
2. Messh TWZ 4000 Turmventilator mit 45 Watt und drei Einstellungen der Geschwindigkeit
Der Messh TWZ 4000 Turmventilator macht dank seiner schneeweißen Optik viel her. Der Hersteller bewirbt diesen Säulenventilator nicht nur als Hingucker, sondern spricht auch davon, dass ihr das Gerät besonders leise nutzen könnt, um eure Wohnräume mit einer angenehmen Brise zu versehen. Drei Geschwindigkeitseinstellungen stehen zur Auswahl. Wenn ihr den Ventilator möglichst leise betreiben wollt, solltet ihr euch dringend für Stufe 1 entscheiden. Mit 45 Watt ist laut Hersteller nicht nur für die nötige Power gesorgt, sondern ihr könnt den Ventilator auch vergleichsweise energiesparend betreiben.
Indem ihr den automatischen Timer nutzt, könnt ihr sichergehen, dass sich der Messh TWZ 4000 Turmventilator nach 2 Stunden von alleine abschaltet. Das ist gerade beim Betrieb am Abend besonders praktisch. Auch wenn ihr unerwartet aus dem Haus geht, könnt ihr euch dank dieses nützlichen Features sicher sein, dass das Gerät bis zu eurer Rückkehr nicht unentwegt weiterläuft, sofern ihr dies nicht ausdrücklich wünscht. Um die Luft besser im Raum zu verteilen, verfügt auch dieses Produkt über die Oszillation. Ein handlicher Tragegriff steht außerdem bereit, damit ihr den Säulenventilator bequem von A nach B tragen und an der gewünschten Stelle im Raum platzieren könnt.
Ebenso solltet ihr diese Eckdaten vor dem Kauf dieses Artikels kennen:
- Gewicht: 2,4 Kilogramm
- Abmessungen: 27 mal 27 mal 81 Zentimeter
- Farbe: Grau-Weiß
- Silent-Modus: Ja, Stufe 1
- Mit Schutzgitter
FAQ
Hört man den Timer beim Messh TWZ 4000 Turmventilator?
Wird eine Fernbedienung mitgeliefert?
Wie kann ich den Ventilator bedienen?
Ist der Messh TWZ 4000 Turmventilator nun grau oder weiß
3. Honeywell HO-5500RE Turmventilator inklusive Infrarot-Fernbedienung
Zusammen mit dem Honeywell HO-5500RE Turmventilator erhaltet ihr auch eine praktische Fernbedienung, sodass von Anfang an für ein hohes Maß an Benutzerkomfort gesorgt ist. Neben dem platzsparenden Design müsst ihr auch bei diesem Modell aus dem umfangreichen Turmventilator Vergleich auf dieser Seite nicht auf einen Timer verzichten. Während ihr die Fernbedienung bequem in einem eigenen Fach im oberen Bereich des Geräts unterbringen könnt, könnt ihr über die handlichen Bedienknöpfe am Ventilator selbst zwischen drei Geschwindigkeitseinstellungen auswählen. Das schwarz-silberne Design lässt diesen Ventilator besonders edel wirken.
Auch bei diesem Turmventilator könnt ihr das Oszillations-Feature auf Knopfdruck aktivieren. Allerdings dreht sich der Ventilator nicht nur um 90, sondern gleich um 110 Grad. Somit kann sich die angenehme Luft noch besser in eurem Wohnraum verteilen. Der 40 Watt starke Säulenventilator kann außerdem mit einer robusten Standfestigkeit punkten. Das bedeutet allerdings auch, dass der 30,5 mal 30,5 mal 103,5 Zentimeter große Ventilator deutlich schwerer ist als vergleichbare Modelle der Konkurrenz. Dieser Artikel bringt ohne Verpackung immerhin 5,2 Kilogramm auf die Waage. Das Produkt ist für einen Spannungsbereich von 220 bis 240 Volt ausgelegt worden.
Der Hersteller gibt die Lautstärke des Ventilators mit 52 Dezibel an. Im Vergleich dazu könnt ihr bei einer regulären Unterhaltung bei Zimmerlautstärke von einem Wert von rund 55 Dezibel ausgehen. Allzu störend werden die meisten Menschen den Geräuschpegel dieses Ventilators demnach nicht empfinden. Wenn ihr das Produkt am Abend möglichst flüsterleise nutzen wollt, tut ihr gut daran, wenn ihr die niedrigste Geschwindigkeitsstufe aktiviert, da diese gleichzeitig auch am leisesten ist. Auf welche Produktvorteile euch der Hersteller außerdem noch aufmerksam machen möchte, verrät euch die folgende Auflistung:
- Maximale Luftzirkulation
- LED-Display mit benutzerfreundlichen Tasten
- Stabiles Motorgehäuse für mehr Sicherheit in Kombination mit einer oszillierenden Front
- Timer für bis zu 4 Stunden programmierbar
- Drei Programme: Standard, Natur für eine natürliche Brise und Nachtruhe
- Aluminium-Seitenleiste für noch mehr Standsicherheit
FAQ
Wie kühl wird die Luft durch den Honeywell HO-5500RE Turmventilator?
Wie weit dreht sich der Säulenventilator?
Welches Werkzeug benötige ich, um den Ventilator zusammenzubauen?
Gibt es eine Garantie auf das Produkt?
4. TZS First Austria Turmventilator mit 60 Watt und einem Timer bis zu 7 Stunden
Der TZS First Austria Turmventilator vereint jede Menge Komfortfeatures in sich. Das bedeutet für euch, dass ihr bei diesem Säulenventilator im eleganten Schwarz nicht nur von der praktischen Infrarot-Fernbedienung Gebrauch machen könnt. Vielmehr lässt sich der Timer dieses 60 Watt starken Geräts für bis zu 7 Stunden programmieren. Bei dem 109 Zentimeter hohen Ventilator könnt ihr allerdings genauso gut eine Benutzungsdauer von lediglich 1 Stunde einstellen. Laut Hersteller wird euch auch die Ionen-Technologie eine wahre Freude sein, da sie Feinstaubteilchen aus der Luft entfernen und somit für eine bessere Qualität der Raumluft sorgen soll. Gerade Allergiker dürften das sehr zu schätzen wissen.
Das Swing-Feature stellt sicher, dass sich der TZS First Austria Turmventilator um 65 Grad dreht. Die Oszillation könnt ihr bei allen drei Geschwindigkeitsstufen einstellen. 52 Dezibel misst die Geräuschkulisse dieses Ventilators. Auf einer Entfernung bis zu 8 Metern könnt ihr den angenehmen Luftzug dieses praktischen Haushaltshelfers verspüren. Somit sollte sich das Produkt für die meisten Räume in eurem Haus bestens eignen. Außerdem gibt es eine integrierte Duftbox, damit ihr der Raumluft gleichzeitig eine frische Note verleihen könnt. Während der Durchmesser der Ventilator-Säule 16 Zentimeter beträgt, könnt ihr insgesamt von Abmessungen von 10 mal 32 mal 32 Zentimetern ausgehen.
Die Fernbedienung verfügt im oberen Bereich der Ventilator-Säule sogar über ihr eigenes Fach, wo ihr diese platzsparend verstauen könnt. Im oberen Gerätebereich könnt ihr die gewünschte Einstellung ebenso gut mechanisch vornehmen, indem ihr die entsprechenden Knöpfe drückt. Im Übrigen ist dieses Modell 4,46 Kilogramm schwer und dürfte somit ausreichend robust für den Hausgebrauch sein. Das obligatorische Schutzgitter ist vorhanden. Die Kabellänge beträgt bei diesem Säulenventilator komfortable 1,7 Meter.
FAQ
Was kann ich als Duftstoff nehmen?
Riecht die Luft sehr stark nach dem verwendeten Duftstoff?
Kann ich einstellen, dass die Luft schräg aus dem Ventilator rausgepustet wird?
Wo finde ich die Schrauben zu dem Ventilator?
Kann ich das Piepen ausstellen, was ertönt, wenn ich eine Taste drücke?
5. Pro Breeze Turmventilator mit Timer und Fernbedienung
Der Pro Breeze Turmventilator ragt 76 Zentimeter in die Höhe. Bei diesem weißen Säulenventilator gehören die mitgelieferte Fernbedienung sowie der nützliche Timer zum benutzerfreundlichen Standard. Aus diesen drei Geschwindigkeits-Settings könnt ihr außerdem frei nach Bedarf auswählen: Low, Medium oder High. Darüber hinaus stehen drei Ventilations-Settings zur Auswahl. Ihr könnt den Normal-, den Natural- oder den Sleep-Modus nutzen. Der zweite Modus soll für eine besonders natürliche Brise sorgen, während der dritte Modus am leisesten von allen ist.
Die Oszillations-Technologie sorgt dafür, dass sich dieser Ventilator automatisch um 70 Grad dreht. Den integrierten Timer könnt ihr in 30-Minuten-Schritten für maximal 7,5 Stunden einstellen. Alle der Funktionalitäten könnt ihr auch über die Fernbedienung aktivieren. Sollt ihr diese jedoch einmal verlegt haben, ist dies kein Problem. Immerhin könnt ihr den Säulenventilator im oberen Gerätebereich auch manuell bedienen, indem ihr einfach die folgenden Knöpfe drückt:
- OSC
- MODE
- ON/OFF
- SPEED
- TIMER
Zusätzlich verfügt der Turmventilator über ein Duftfach. In dieses Fach könnt ihr beispielsweise ätherische Öle oder andere Duftstoffe geben, um für ein noch angenehmeres, wohlig riechendes Raumklima zu sorgen. Bei einem Gewicht von 3,15 Kilogramm geht der Ventilator mit Abmessungen von 80,4 mal 19,4 mal 17,2 Zentimetern einher. 60 Watt stecken in dem Pro Breeze Turmventilator. Auf das elegante, schlanke und moderne Design weist der Hersteller alle Kaufinteressenten ausdrücklich hin. Denn mit seiner ansprechenden Optik soll sich dieser Ventilator auch in eure Räume perfekt einfügen und euer Stilbewusstsein gekonnt zum Ausdruck bringen.
FAQ
Wie lang ist das Kabel beim Pro Breeze Turmventilator?
Benötige ich für diesen Ventilator einen Adapter?
Läuft der Pro Breeze Turmventilator sofort, wenn ich den Stecker in die Steckdose stecke, oder muss ich erst noch den An-Knopf drücken?
Wo befinden sich die Bedienknöpfe am Gerät?
Kann ich den Ventilator auch ohne ätherisches Öl nutzen?
6. Honeywell HO-1100RE Turmventilator mit 1.300 Kubikmeter Luftdurchsatz pro Stunde
Auch beim Honeywell HO-1100RE Turmventilator handelt es sich um ein oszillierendes Modell, welches sich um maximal 75 Grad dreht, um die frische Brise in möglichst vielen Bereichen des Raums zu verteilen. Der graue Ventilator erreicht euch zusammen mit einer Infrarot-Fernbedienung. Mittels dieser Fernbedienung oder direkt am Gerät könnt ihr die gewünschte der drei Schaltstufen bei dem 76 Zentimeter hohen Säulenventilator im Handumdrehen einstellen. 45 Watt Leistung stecken in diesem Markengerät des bekannten Herstellers Honeywell. Je nach Stufenwahl liegt der Geräuschpegel zwischen 41 und 60 Dezibel.
Den Luftdurchsatz gibt der Hersteller mit 1.300 Kubikmetern pro Stunde an. Im oberen Bereich des Geräts findet die Fernbedienung des Ventilators wahlweise komfortabel in ihrem eigenen Fach Platz. Wenn ihr den Timer des Ventilators nutzen möchtet, könnt ihr zwischen den folgenden Zeiteinstellungen auswählen: 1, 2 oder 4 Stunden. Nachdem dieses Zeitfenster abgelaufen ist, schaltet sich der Ventilator automatisch ab. Somit behaltet ihr leichter die Kontrolle über die Stromverbrauchskosten, die bei der Verwendung dieses Säulenventilators entstehen.
Zwei AA-Batterien sind für den Betrieb der mitgelieferten Fernbedienung erforderlich. Diese sind im originalen Lieferumfang des Honeywell HO-1100RE Turmventilators enthalten. 4,3 Kilogramm ist das Produkt bei Abmessungen von gut 28,5 mal 28,5 mal 79 Zentimetern schwer. Den silbernen Turmventilator hat der Hersteller für einen Spannungsbereich von 220 bis 240 Volt konzipiert. Im Übrigen ist ein komfortabler Tragegriff vorhanden. Die praktischen Kontrollleuchten zeigen euch unmissverständlich an, welche Einstellung ihr bei eurem Säulenventilator gerade vorgenommen habt. Auch ein breiter und daher besonders stabiler Standfuß darf bei diesem Artikel nicht fehlen.
FAQ
Wie laut ist der Honeywell HO-1100RE Turmventilator?
Kann ich den Timer über die Fernbedienung aktivieren?
Wie hoch ist der Standby-Verbrauch ungefähr?
Handelt es sich um einen kabelgebundenen Ventilator?
Wie lang ist das Kabel des Honeywell HO-1100RE Turmventilators in etwa?
7. Klarstein Empire State Turmventilator mit LED-Display und sechs Geschwindigkeitsstufen
Zumindest in einer Hinsicht ist der Klarstein Empire State Turmventilator der direkten Konkurrenz aus dem großen Vergleich um Längen voraus. Immerhin könnt ihr bei diesem Modell gleich sechs und nicht nur drei Ventilationsstufen auskosten. Um 45 Grad oszilliert der Säulenventilator, den ihr auf Wunsch bequem per Fernbedienung steuern könnt, noch dazu. Zudem ist ein eigenes Fach für die Fernbedienung vorhanden, damit ihr diese auf der Rückseite des Ventilators immer platzsparend und gut auffindbar unterbringen könnt.
Im Vergleich zu vielen älteren Ventilatoren gibt der Hersteller an, dass dieses Modell bis zu 36 Prozent effektiver arbeitet, was auf das neuartige Design des Ventilator-Innenlebens zurückzuführen ist. Aus drei Modi könnt ihr auswählen: Normal, Natural und Snooze. Der Natural-Modus sorgt für eine frische Brise, die euch an einen angenehmen Windstoß in der freien Natur erinnern soll. Der Snooze-Modus ist hingegen besonders leise, damit ihr selbst in heißen Sommernächten aufgrund der Geräuschkulisse nicht auf euren Ventilator verzichten müsst.
Mit seinen 45 Watt ist dieses Gerät vergleichsweise energiesparend zu betreiben. Den Timer könnt ihr zudem zwischen 30 Minuten und 12 Stunden genau so einstellen, wie es euch behagt. Immerhin 5,3 Kilogramm ist dieser robuste Ventilator schwer. Seine Abmessungen betragen 32 mal 32 mal 110 Zentimeter. Den Geräuschpegel des platzsparenden, äußerst effektiven Säulenventilators gibt die Marke mit 58,84 Dezibel an. Damit ihr euch unter diesem Wert ganz konkret etwas vorstellen könnt, solltet ihr wissen, dass sich der Geräuschpegel bei einer normalen Unterhaltung bei Zimmerlautstärke auf rund 55 Dezibel beläuft, sodass der Klarstein Empire State Turmventilator nur unwesentlich lauter ist. Dies gilt nicht für den noch leiseren Snooze-Modus.
Neben dem userfreundlichen Touch-Bedienfeld dürfte euch auch die Tatsache, dass ihr die Oszillation wahlweise ab- oder zuschalten könnt, begeistern. Somit bestimmt ihr, wie ihr den Säulenventilator der bekannten Firma Klarstein am liebsten nutzen wollt. Die Kabellänge beläuft sich auf rund 1,8 Meter. Bitte bedenkt, dass die drei Batterien des Typs AAA, welche für die Fernbedienung benötigt werden, kein Bestandteil des originalen Lieferumfangs sind. Diese müsst ihr separat erwerben, wenn ihr den Säulenventilator gerne fernsteuern möchtet. Immerhin steht die Gebrauchsanleitung in den folgenden Sprachen für euch bereit:
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Italienisch
- Spanisch
FAQ
Ist eine automatische Kabelaufwicklung bei dem Klarstein Empire State Turmventilator vorhanden?
Ist ein Staubfilter vorhanden?
Kann man mit dem Ventilator problemlos schlafen?
Ist das Display dimmbar?
Dreht sich der Ventilator auch?
Sind die Batterien mit dabei?
Reinigt der Ventilator die Luft?
8. Tecvance Turmventilator mit Timer für 0 bis 120 Minuten
Der Tecvance Turmventilator erstrahlt in Weiß. Während ihr eine von drei möglichen Geschwindigkeitsstufen auswählen könnt, oszilliert das Gerät wahlweise um 90 Grad. Zudem könnt ihr von der Timer-Funktion Gebrauch machen und eine Zeiteinstellung von 0 bis 120 Minuten individuell an euren Bedarf angepasst vornehmen. Betätigt dazu den Drehknopf im oberen Gerätebereich, wo ihr die besagte Einstellung in 10-Minuten-Schritten festlegen könnt. Außerdem habt ihr dort die Möglichkeit, die Oszillation ein- oder auszuschalten. Somit dreht sich der Ventilator nur dann, wenn ihr dies ausdrücklich wünscht.
Auch die drei Geschwindigkeitsstufen könnt ihr bequem einstellen, indem ihr den passenden Knopf kinderleicht herunterdrückt. Wenn ihr eure Auswahl widerrufen wollt, drückt ihr einfach auf den Knopf mit der Aufschrift „0.“ Der 72 Zentimeter hohe Säulenventilator, dessen Standfuß von einem Durchmesser von rund 25,5 Zentimetern gekennzeichnet ist, bringt circa 2,7 Kilogramm auf die Waage. Somit ist der Ventilator zugleich standfest und dennoch leicht genug, um ihn bequem im Raum bewegen zu können. Dass es sich um ein sicheres, für den deutschen Markt zugelassenes Produkt handelt, könnt ihr an dem GS-Siegel erkennen.
Während ihr euch für den modernen Ventilator in Weiß entscheiden könnt, steht ein baugleicher Säulenventilator auch in Schwarz zur Verfügung. Somit könnt ihr frei entscheiden, welche dieser beiden Designvarianten rein optisch am besten zu eurem Wohnkonzept passt. Das schmale, hohe Design soll jedoch dafür sorgen, dass ihr diesen Turmventilator selbst in vergleichsweise kleinen Nischen ohne Probleme aufstellen könnt. Im Übrigen handelt es sich bei diesem Modell um einen regulären und nicht um einen luftkühlenden Turmventilator. Ein derartiges Gerät hat der Hersteller für euch auf Wunsch jedoch ebenso im Angebot. Dann wird aus eurem Turmventilator sozusagen eine Turmklimaanlage.
FAQ
Ist eine Fernbedienung vorhanden?
Gibt es eine Kabelaufwicklung?
Wie lange ist die Produktgarantie?
Wie laut ist der Ventilator ungefähr?
Muss ich den Tecvance Turmventilator irgendwie zusammenbauen?
Kann ich den Ventilator im Dauerbetrieb die ganze Nacht lang laufen lassen?
Ist es normal, dass der Tecvance Turmventilator ständig rasselt oder klirrt?
9. Rowenta Eole Infinite VU6620 Säulenventilator mit Oszillation um 180 Grad
Der Rowenta Eole Infinite VU6620 Säulenventilator dreht sich wahlweise um 180 Grad, um so nahezu im gesamten Raum für eine angenehmes Brise Luft zu sorgen. Ob im Schlafzimmer, Wohn- oder Arbeitszimmer, mit seinem platzsparenden Design fügt sich dieses Gerät nahtlos in nahezu jeden Raum ein. Die Oszillation könnt ihr bei Bedarf ein- oder ausschalten. Ob ihr von dem Timer Gebrauch machen wollt, liegt ebenso in eurer Hand. Ihr könnt eine Einstellung von 1, 2 oder 3 Stunden vornehmen.
Zudem stehen drei Geschwindigkeitsstufen zur Auswahl, die darüber entscheiden, wie viel Luft der Ventilator in euren Raum bläst. Je höher die Geschwindigkeitseinstellung, desto lauter ist der Ventilator in der Regel. Im Übrigen ist der 3,9 Kilogramm schwere Rowenta Eole Infinite VU6620 Säulenventilator 100 mal 20 mal 17 Zentimeter groß. Sein schwarz-silbernes Design macht ihn zu einem modernen Hingucker. Während der Hersteller die Leistung mit 40 Watt beziffert, beläuft sich die Geräuschkulisse auf 51 Dezibel. Damit ist das Gerät leiser als eine normale Unterhaltung bei Zimmerlautstärke.
FAQ
Ist beim Rowenta Eole Infinite VU6620 Säulenventilator eine Fernbedienung mit dabei?
Wie hört sich der Ventilator an?
Um wie viel Grad dreht sich der Ventilator?
Wie kann ich den Turmventilator bedienen?
10. BRANDSON Turmventilator mit Timer, LED-Display und drei Geschwindigkeiten
Der BRANDSON Turmventilator stellt euch jede Menge Komfortfeatures zur Verfügung. Dazu gehören bei diesem schwarzen Säulenventilator nicht nur der Timer und das praktische LED-Display. Vielmehr habt ihr auch die Wahl zwischen drei Geschwindigkeitsstufen. Der GS-geprüfte Ventilator ist 86,5 Zentimeter hoch, während sich der Durchmesser des Standfußes auf 24,5 Zentimeter beläuft. Laut Hersteller ist dieses Produkt ideal für die Verwendung in den folgenden Räumen geeignet:
- Schlafzimmer
- Wohnzimmer
- Büro
Der 60 Watt starke Motor verspricht euch nicht nur ein leises Betriebsgeräusch. Vielmehr dürft ihr bei dem BRANDSON Turmventilator von einem hohen Benutzerkomfort ausgehen, der auch auf die praktische Fernbedienung zurückzuführen ist. Somit könnt ihr die gewünschten Einstellungen nicht nur an der Oberseite des Geräts einprogrammieren. Auch über die Fernbedienung könnt ihr die Oszillationsfunktion um rund 60 Grad zuschalten. Ein Nachtmodus, der besonders leise arbeitet, ist ebenso vorhanden wie ein Nature-Modus. Während die Ventilationsstärke beim Nachtmodus abnimmt, wechselt sie beim Nature-Modus immer wieder. Das soll einen realitätsnahen Windeffekt erzeugen.
Die Programmierung der Timer-Funktion von 30 Minuten bis zu 7,5 Stunden ist über die Fernsteuerung gleichermaßen möglich. Für die Verwendung der Infrarot-Fernbedienung sind allerdings zwei AAA-Batterien erforderlich. Ihr könnt euch bis zu 8 Meter entfernt befinden und den Säulenventilator trotzdem noch mit der Fernbedienung steuern. Im Übrigen verfügt das Gerät über einen Eurostecker und wurde für einen Spannungsbereich von 220 bis 240 Volt vorgesehen. Laut Hersteller beläuft sich der Standby-Verbrauch auf maximal 0,4 Watt, während dieser den Geräuschpegel mit angenehm leisen 47 Dezibel beziffert.
Das Kabel des Turmventilators ist 1,7 Meter lang. Dies dürfte für die meisten Raumgrößen ausreichend sein, zumal ihr bei Bedarf zusätzlich auch noch auf eine Verlängerungsschnur zurückgreifen könnt. Der Ventilator selbst ist von einem Durchmesser von 18 Zentimetern gekennzeichnet. Die Größe der Fläche, aus welcher das Gerät Luft in den Raum abgibt, beträgt 47 mal 7 Zentimeter. Im Sinne einer komfortablen Standsicherheit misst das Gewicht dieses Artikels 3,4 Kilogramm. Die Fernbedienung bringt hingegen nur 60 Gramm auf die Waage und liegt somit angenehm leicht in der Hand, wobei sowohl das Gerät als auch die Fernsteuerung aus robustem Kunststoff verarbeitet wurden.
Die Gebrauchsanleitung steht in den folgenden Sprachen für euch bereit:
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Italienisch
- Spanisch
FAQ
Bleibt das Display die ganze Zeit an oder schaltet es sich nach einer gewissen Zeit automatisch ab?
Wie lange ist die Garantie?
Sind die Batterien für die Fernbedienung im Lieferumfang enthalten?
Wie lang ist das Kabel des Säulenventilators?
11. Duracraft DO1100E Turmventilator mit einem Luftdurchsatz von 227 Kubikmetern pro Minute
Der Duracraft DO1100E Turmventilator lässt sich denkbar einfach bedienen. Während ihr die Oszillation auf Knopfdruck ein- und ausschalten könnt, befindet sich an der Oberseite des Geräts zusätzlich ein Drehknopf, über den ihr die Geschwindigkeit von 1 bis 3 steuern könnt. Über diesen Drehknopf könnt ihr euren neuen Säulenventilator in Weiß ebenso komfortabel ausschalten. Maximal dreht sich der Ventilator um 60 Grad, während die robuste Basis für einen sicheren Stand sorgt. Außerdem gibt der Hersteller an, dass sich der Luftdurchsatz auf 227 Kubikmeter pro Minute beläuft. Somit könnt ihr anhand eurer Raumgröße in Kubikmetern ausrechnen, ob dieses Gerät für eure Zwecke zu empfehlen ist.
3 Kilogramm ist der 40 Watt starke Säulenventilator schwer, während sich seine Abmessungen auf 24,5 mal 24,5 mal 80 Zentimeter belaufen. Der Geräuschpegel wird mit 60 Dezibel angegeben. Der praktische Tragegriff sorgt dafür, dass ihr den Ventilator bei Bedarf kinderleicht bewegen könnt. Noch dazu ist das Produkt laut Hersteller denkbar einfach zu montieren. Auf eine Fernbedienung müsst ihr hingegen verzichten. Ein Schutzgitter ist vorhanden, da dies im Sinne eurer Sicherheit ein Muss ist. Dank der kompakten Abmessungen findet das Gerät selbst in kleinen Ecken und Nischen problemlos Platz und kann von dort aus für eine angenehme Brise sorgen.
FAQ
Gibt es eine Fernbedienung für den Duracraft DO1100E Turmventilator?
Muss ich den Ventilator noch montieren?
Gibt es einen Nachtmodus?
Verfügt das Gerät über einen Timer?
Turmventilator – was ist das?
Ein Ventilator ist ein Muss, wenn ihr euch im Sommer ein wenig Abkühlung verschaffen wollt. Mittlerweile ist es selbst in Deutschland keine Seltenheit mehr, dass über mehrere Wochen hinweg Tagestemperaturen jenseits der 30 Grad Celsius vorherrschen. Klimaanlagen entsprechen hierzulande zumindest in Wohnhäusern jedoch nicht dem gängigen Standard. Daher ist ein Ventilator eine praktische Möglichkeit, wie ihr für ein behaglicheres Raumklima sorgen könnt. Im Vergleich zu einer Klimaanlage lässt sich ein Ventilator nämlich in jedem Raum mit Steckdose nutzen.
Während es auch mobile Klimaanlagen gibt, sind diese in der Anschaffung nicht nur deutlich teurer als Ventilatoren. Vielmehr müsst ihr für die nötige Abluftverbindung nach draußen sorgen. Dieser Aufwand entfällt bei einem Ventilator, welcher die Luft einfach nur durch den Raum wirbelt und mit dieser Brise für ein behaglicheres Klima steht. Somit weht quasi ein laues Lüftchen in eurem Raum, welches euch das Gefühl von niedrigeren Temperaturen vermittelt. Grundsätzlich setzen alle der nachfolgenden Ventilatoren auf diesen Effekt:
- Deckenventilator mit Licht und Fernbedienung
- Standventilator
- Turmventilator
- Handventilator
- Wandventilator
- Tischventilator
- Rohrventilator
- Bodenventilator
Inwiefern entscheidet sich ein Turmventilator nun von diesen anderen Modellen? Das grundlegende Funktionsprinzip ist gleich. Lediglich die Bauform fällt unterschiedlich aus. Ein Turmventilator stellt durchaus eine Art von Stand- oder Zimmerventilator dar. Wie es der Name bereits besagt, ist dieser Ventilator von einer säulenartigen Turmform gekennzeichnet. Turmventilatoren sind eher hoch und schmal und lassen sich daher in den verschiedensten Räumen einsetzen.
Viele Turmventilatoren sind zudem von der sogenannten Oszillation gekennzeichnet. Das bedeutet, dass sich der Ventilator vollautomatisch von links nach rechts und umgekehrt drehen kann. Wie stark sich der Turmventilator dreht, gibt der Hersteller des Produkts jeweils in Grad an. In jedem Fall sorgt dieses Feature dafür, dass sich die angenehme Brise besser im Großteil des oder im gesamten Raum verteilt. Im Übrigen sind Turmventilatoren gemeinhin auch unter den folgenden Bezeichnungen bekannt:
- Tower-Ventilator
- Säulenventilator
- Turm-Ventilator
- Ventilator-Säule
- Ventilator-Tower
Wie funktioniert ein Turmventilator?
Wer eine Windmaschine oder einen klassischen Ventilator kennt, der weiß, dass der angenehme Luftzug durch ein Laufrad, an dem sich Flügel befinden, erzeugt wird. Denn indem sich dieses Laufrad durch einen Elektromotor angetrieben um seine eigene Achse dreht, wirbeln die Flügel die Umgebungsluft entsprechend auf. Dieses Prinzip kommt bei allen runden Standventilatoren, die am Markt erhältlich sind, zum Einsatz. Die Größe des Rotors sowie die Geschwindigkeit entscheiden dabei über die Stärke des Luftstroms. Doch wie genau funktioniert das Ganze bei einem Turmventilator? Immerhin fehlt ihm die runde Bauform.
Nichts desto trotz hält auch ein Turmventilator an dem klassischen Funktionsprinzip eines Ventilators fest. Auch dieses Gerät saugt die Raumluft an, um sie anschließend an die gewünschte Stelle im Raum zu blasen. Da es sich um einen reinen Ventilator handelt, kühlt das Gerät die Raumluft nicht ab. Allerdings werden auch Turmventilatoren mit einem Kühlungseffekt angeboten, die dann eher an eine Art Klimaanlage erinnern. Dass der Turmventilator in der Lage ist, die Raumluft anzusaugen, ist auf das Lamellenkonstrukt zurückzuführen. Das Gerät saugt die Luft auf der Rückseite an, um sie dann auf der Vorderseite auf der kompletten Höhe wieder in den Raum zu pusten.
Warum einen Turmventilator kaufen? Das sind die Vor- und Nachteile.
Was bringt ein Turmventilator? Was ist besser: Ein Turmventilator oder ein Standventilator? Auf der Suche nach dem nötigen Maß an Abkühlung im Sommer könnt ihr euch für die verschiedensten Arten von Ventilatoren entscheiden. Sie alle wirbeln die Luft auf und beschenken euch so mit einer angenehmen Brise. Doch warum muss es denn nun ein Säulenventilator sein? Welche Vorteile gehen mit dieser Bauform einher und gibt es auch Nachteile? Inwiefern diese Art von Ventilator für euren Bedarf die richtige Wahl darstellt, könnt ihr mit Hilfe der nachfolgenden Informationen kinderleicht in Erfahrung bringen:
- Auch als komfortabler, benutzerfreundlicher Turmventilator mit Fernbedienung erhältlich
- Von vielen Marken verfügbar
- Aufgrund der Bauform besonders leise und daher auch für den Nachtbetrieb geeignet
- Oszillation, damit ihr möglichst im gesamten Raum von der angenehmen Brise profitieren könnt
- Flexibler im Raum zu nutzen als ein Tischventilator
- Bereits vergleichsweise günstig erhältlich
- Kompakter als ein Standventilator
- Ein Turmventilator kann eine Klimaanlage bei extremen Temperaturen nicht ersetzen
- Ein Säulenventilator erzeugt nicht so viel Wind wie ein Standventilator
- Nicht in der Höhe verstellbar
Beim direkten Vergleich bietet sich ein Turmventilator vor allem dann an, wenn ihr diesen im Schlafzimmer oder ab und an während eines Mittagsschlafs nutzen wollt. Ein Standventilator kann hingegen mit seiner Höhenverstellbarkeit und einer kräftigeren Luftzirkulation punkten. Letztendlich ist es daher eine Frage des persönlichen Geschmacks und angedachten Einsatzzwecks, welche dieser beiden Arten von Ventilatoren die bessere Wahl für euch darstellt.
Welcher Turmventilator ist der beste? Kriterien für den Kauf
Ein leiser Turmventilator ist ein Muss, wenn ihr diesen auch im Schlafzimmer verwenden wollt. Denn während euch ein Ventilator im Sommer dank der angenehmen Brise besonders komfortabel in den Schlaf verhelfen kann, darf er dabei nicht zu laut sein, um eure Nachtruhe nicht empfindlich zu stören. Aus diesem Grund haltet ihr am besten nach einem Modell mit einem speziellen Nacht-, Schlaf- oder Snooze-Modus Ausschau, falls ihr das Gerät vorwiegend im Schlafzimmer nutzen möchtet. Ohnehin entscheidet der angedachte Einsatzort darüber, welcher Säulenventilator der richtige für euch ist.
Das gilt ganz besonders für die Größe. Je größer der Ventilator, desto mehr Platz nimmt er zwar ein. Gleichzeitig pustet ein größeres Gerät aber auch mehr Luft in den Raum. Die zusätzliche Oszillation um 60 bis 180 Grad gehört zu den weiteren wünschenswerten Features. Denn indem sich der Ventilator dreht, kommt der Luftzug besser im gesamten Raum an. Im Idealfall könnt ihr diese Funktion separat zuschalten und sie somit genau dann nutzen, wenn es euch gerade behagt. Dies ist außerdem deutlich komfortabler, als wenn ihr den Ventilator von Hand drehen müsstet.
Seid daher beim Kauf am besten auch auf den Nutzerkomfort bedacht. Die Frage des Komforts spielt vor allem bei der Bedienung eine Rolle. Darf es ein Säulenventilator mit Fernbedienung für euch sein oder reichen euch die Bedienknöpfe unmittelbar am Gerät aus? Falls eine Fernbedienung im Lieferumfang enthalten ist, achtet ihr am besten darauf, dass die benötigten Batterien ebenfalls mitgeliefert werden. Dies ist nicht bei jedem Modell der Fall. Dass die Bedienungsanleitung in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung steht, sollte ebenso selbstverständlich sein.
Doch das ist längst nicht alles. Leider geben die meisten Hersteller den Geräuschpegel in Dezibel sowie den Luftdurchsatz in Kubikmeter pro Stunde nicht an. Dabei sind diese Daten für alle potentiellen Kaufinteressenten überaus interessant. Daher werdet ihr womöglich ein wenig recherchieren oder einen Blick auf die Bewertungen der Kunden vor euch werfen müssen, um alle relevanten Details in Erfahrung zu bringen. Gerade das Feedback der anderen Kunden kann Gold wert sein, da ihr somit zum Beispiel herausfinden könnt, wie hochwertig und langlebig der jeweilige Säulenventilator verarbeitet wurde. Ebenso behaltet ihr diese Faktoren am besten im Hinterkopf:
- Die Marke
- Den Preis – vor allem im Vergleich zu der direkten Konkurrenz
- Die Länge der Herstellergarantie – ist eine Verlängerung möglich?
- Die Leistung in Watt
- Die Farbe und das Design
- Das GS-Zeichen, damit es sich um ein sicherheitsgeprüftes Produkt handelt
- Ob ein praktischer Tragegriff vorhanden ist
- Ob es ein Duftfach für ätherische Öle & Co. gibt
- Inwiefern es ein Aufbewahrungsfach für die Fernbedienung gibt
- Die Kabellänge in Metern
- Die Anzahl und Art der Modi und Geschwindigkeitsstufen
- Ob es einen Timer gibt und in welchen Schritten sich dieser einstellen lässt – zum Beispiel 10 Minuten, 30 Minuten, 1 Stunde und so weiter
- Mit oder ohne LED-Display
- Wo sich die Bedienknöpfe an dem Gerät selbst befinden
Welche Marken bieten Turmventilatoren an?
Auf der Suche nach einem Gerät, welches den Titel „Bester Turmventilator“ redlich verdient hat, werdet ihr sicherlich die verschiedensten Marken vergleichen wollen. Doch welche Marken haben es überhaupt verdient, es in eure engere Auswahl zu schaffen? Die nachfolgende Auflistung hilft euch dabei, euch einen umfassenden Überblick zu verschaffen. Die Geräte dieser Hersteller könnt ihr in aller Ruhe eurem ganz eigenen Turmventilator Vergleich unterziehen, bei dem ihr die eben genannten Qualitätsmerkmale am besten berücksichtigt:
- Turmventilator der Marke Klarstein
- Ventilator von Rowenta
- TZS First Austria Säulenventilator
- Turmventilator von Duracraft
- Honeywell
- Säulenventilator von BRANDSON
- Dyson Turmventilator
- Tecvance Ventilator
- Pro Breeze
- AEG Turmventilator
- Messh
Häufige Fragen
Was kostet ein Turmventilator?
Ihr könnt davon ausgehen, dass euer neuer Turmventilator zwischen 45 und 100 Euro kostet. Der genaue Preis ist nicht nur von den aktuellen Sale-Angeboten, sondern auch von der Marke und Größe des Ventilators abhängig. Nach oben hin gibt es kaum Grenzen. Besonders die Ventilatoren der renommierten Marke Dyson können gut und gerne mehrere Hundert Euro kosten. Sie sind somit deutlich teurer als das Angebot der direkten Konkurrenz.
Wie lang sollte das Kabel bei meinem Turmventilator am besten sein?
Ob ihr euch nun für einen Dyson Ventilator AM07 oder einen anderen Ventilator mit Fernbedienung entscheidet, damit ihr diesen möglichst flexibel im Raum nutzen könnt, empfiehlt sich eine Kabellänge von rund 2 Metern. Bei einem Deckenventilator mit Fernbedienung entfällt diese Thematik, da ihr diesen Ventilator ohnehin am Deckenanschluss montieren müsst. Solltet ihr jedoch feststellen, dass das Kabel bei eurem Säulen- oder Standventilator mit Fernbedienung schlichtweg zu kurz ausfällt, hilft euch eine gute alte Verlängerungsschnur dabei, dieses Problem einfach und günstig aus der Welt zu schaffen.
Muss ich meinen Turmventilator nach dem Kauf noch zusammenbauen?
Die Antwort auf diese Frage hängt davon ab, für welches Modell ihr euch entschieden habt. Bei einigen Ventilatoren am Markt ist es so, dass ihr den Ventilator nach dem Kauf noch mit dem Standfuß verschrauben müsst. Um diese Arbeiten auszuführen, ist ein regulärer Schraubendreher, wie ihr in sicherlich zuhause habt, ausreichend. Die benötigten Schrauben, meist zwei an der Zahl, werden vom Hersteller mitgeliefert.
Was kann ich tun, wenn mein Turmventilator über keinen Timer verfügt?
Wenn ihr einen Ventilator kaufen möchtet, verfügt dieser nicht zwingend über einen Timer. Eventuell lässt sich der Timer schlichtweg nicht so programmieren, wie dies für euch sinnvoll und wünschenswert wäre. Das ist zum Glück kein Problem. Immerhin habt ihr die Möglichkeit, die meisten Säulenventilatoren komfortabel mit einer elektrischen Zeitschaltuhr zu verwenden. Somit könnt ihr euren Ventilator nach einer gewissen Zeit des Betriebs vollautomatisch ausschalten, was zum Beispiel bei der Nutzung im Schlafzimmer am Abend von Vorteil ist.
Wie laut oder leise ist ein Säulenventilator?
Leider geben nicht alle Hersteller diese Information zu ihren Produkten bekannt, wenngleich es sich dabei um ein wichtiges Kaufkriterium handelt. Im Nachtmodus oder auf der niedrigsten Geschwindigkeitsstufe sind die viele Turmventilatoren mit 47 bis 52 Dezibel dermaßen leise, dass ihr dabei verhältnismäßig gut schlafen können solltet. Im Vergleich dazu könnt ihr bei einer normalen Unterhaltung bei Zimmerlautstärke von einem Geräuschpegel von 55 Dezibel aufwärts ausgehen.
Wieso spielt die Energieeffizienzklasse beim Kauf eines Ventilators nur eine untergeordnete Rolle?
Ob ihr euch nun für einen Honeywell Turmventilator oder für einen Dyson Turmventilator entscheidet, in der Regel werdet ihr dieses Gerät nur im Sommer an ausgewählten Tagen für wenige Stunden am Stück nutzen. Ob euer Ventilator von 45 oder 60 Watt Leistung gekennzeichnet ist, ist daher nebensächlich. Die Energieeffizienz eines Elektrogeräts kommt erst dann wirklich zum Tragen, wenn ihr dieses im ständigen Dauerbetrieb oder zumindest sehr regelmäßig nutzt. Bei Kühlschränken und Waschmaschinen ist dies zum Beispiel der Fall.
Insgesamt werdet ihr euren Turmventilator nur vergleichsweise kurz einsetzen. Wenn ihr euch für einen energieeffizienteren Ventilator entscheidet, ist dies selbstverständlich gut für die Umwelt, da der Stromverbrauch niedriger ausfällt. Die Einsparung bei den Energiekosten dürfte jedoch derart gering ausfallen, dass sich höhere Anschaffungskosten für einen sparsameren Ventilator kaum lohnen. Immerhin haben die meisten Hersteller ihre Säulenventilatoren ohnehin recht energiesparend konzipiert.
Was hat es mit dem Duftfach eines Ventilators auf sich?
Vielleicht reicht euch ein leiser Ventilator allein nicht aus. Vielmehr wünscht ihr euch alle möglichen Zusatzfunktionen, zu denen auch ein Duftfach gehört. In dieses Fach könnt ihr einen flüssigen Duftstoff, wie zum Beispiel ein ätherisches Öl hineingeben. Der Duftstoff wird dann zusammen mit der angesaugten Luft in den Raum gepustet. Allerdings solltet ihr von einer relativ geringen Duftwirkung ausgehen. Immerhin gelangen meist nur kleine Mengen des Duftstoffs in den Raum.
Worauf sollten Allergiker beim Kauf eines Ventilators achten?
Immer mehr Hersteller werben mit ihren hypoallergenen Ventilatoren. Dabei handelt es sich um Ventilatoren mit einer sogenannten Ionisations- oder Luftreinigungsfunktion. Ein Ionenstrom soll die Luft von Staub und kleinen Verschmutzungen befreien. Ob dies in der Praxis wirklich wie vorgesehen funktioniert, ist allerdings umstritten. Für Hausstauballergiker ist vor allem wichtig, dass sie ihren Ventilator regelmäßig von Staub befreien. Ansonsten pustet euer Turmventilator den allergieauslösenden Staub am Ende ungehindert in die Raumluft.
Wie kann ich meinen Turmventilator reinigen und entstauben?
Wenn ihr euch nicht gerade für einen Dyson Turmventilator mit einer besonders großen Öffnung entschieden habt, gestaltet sich die Reinigung eures Ventilators etwas schwieriger. Schließlich sind die Lamellen des Schutzgitters ein gefundenes Fressen für Staub und Dreck, die sich dort besonders gut absetzen können. Wichtig ist vor allem, dass ihr euren Ventilator regelmäßig entstaubt. Das gilt nicht nur für Hausstauballergiker. Verwendet dazu einen Staubwedel oder hausübliche Staubtücher.
Wenn ihr euren Rowenta Turmventilator oder den Säulenventilator einer anderen Marke hingegen gründlicher reinigen wollt, dann müsst ihr das Gerät dazu komplett auseinanderschrauben. Bitte stellt unbedingt sicher, dass ihr das Gerät von der Stromverbindung getrennt habt, bevor ihr es auseinanderschraubt. Falls ihr euren Säulenventilator auch in der Küche oder in der Nähe eurer Kochstelle verwendet, reicht es im Übrigen nicht aus, diesen bei der Reinigung einfach nur feucht abzuwischen. Um gegen das Fett anzukommen, solltet ihr zusätzlich auch auf ein fettlösendes Reinigungsmittel zurückgreifen. Am besten entstaubt ihr euren Ventilator einmal wöchentlich und reinigt diesen mindestens einmal pro Saison gründlich.
Hat Stiftung Warentest Turmventitaloren getestet und gibt es einen Testsieger?
Die Stiftung Warentest hat sich im Mai 2020 ausführlich mit Ventilatoren befasst. Bei dem Test nahmen sich die Experten der Verbraucherorganisation neben Tisch- und Standventilatoren auch fünf Turmventilatoren vor. Allerdings gab es nur sechs von insgesamt 18 getesteten Ventilatoren, die gut abgeschnitten haben. Sämtliche Geräte können den Angaben zufolge automatisch horizontal schwenken. Die restlichen Modelle erhielten nur ein befriedigend oder ausreichend.
Alle getesteten Ventilatoren lagen in einem Preisbereich zwischen 20 und 400 Euro. Neben dem großen Unterschied beim Preis, gab es der Verbraucherorganisation zufolge auch große Differenzen bei der Arbeitsweise. Die detaillierten Testergebnisse findet Ihr auf dieser Seite nach Zahlung einer geringen Gebühr an die Stiftung Warentest.
Gibt es einen Turmventilator-Test von Öko Test?
Öko Test hat keinen derartigen Test durchgeführt. Auf der Suche nach eurem Turmventilator Testsieger können die Tester euch demnach nicht mit nützlichen Informationen dienen. Sofern sich dies in Zukunft ändern sollte, werdet ihr es jedoch hier erfahren.
Turmventilator Vergleich 2021 : Findet jetzt euren besten Turmventilator
Platz | Artikel | Zeitpunkt | Preis | Einkaufen |
---|---|---|---|---|
1. | AEG T-VL 5531 Turmventilator | 02/2019 | 59,00€ | Zum Angebot |
2. | Messh TWZ 4000 Turmventilator | 02/2019 | Preis prüfen | Zum Angebot |
3. | Honeywell HO-5500RE Turmventilator | 02/2019 | 63,39€ | Zum Angebot |
4. | TZS First Austria Turmventilator | 02/2019 | 59,95€ | Zum Angebot |
5. | Pro Breeze Turmventilator | 02/2019 | 49,99€ | Zum Angebot |
6. | Honeywell HO-1100RE Turmventilator | 02/2019 | 36,99€ | Zum Angebot |