Seid ihr viel unterwegs und braucht einen leicht zu transportierenden Computer, der trotzdem sehr leistungsfähig ist? Dann könnte ein Ultrabook das perfekte Produkt für euch sein. Diese zeitgemäßen Laptops sind extrem kompakt und stehen vielen Desktop-PCs durch moderne Prozessoren und Grafikkarten in fast nichts nach. Zudem sorgen SSD-Festplatten in vielen Ultrabooks für ein schnelles und ungehindertes Arbeiten. Ultrabooks lassen sich also nicht nur leicht transportieren, sondern eröffnen euch ganz neue Möglichkeiten, was den Komfort beim Arbeiten unterwegs betrifft.
Um euch einen ersten Überblick über das vorhandene Angebot zu verschaffen, haben wir insgesamt 15 Ultrabooks aus unterschiedlichen Preisklassen für euch verglichen und verraten euch die wichtigsten Eigenschaften der einzelnen Geräte. Wir gehen bei jedem Modell auf den Preis, die verarbeiteten Komponenten, die Abmessungen und die Akku-Laufzeit ein. Anschließend lest ihr in unserem Ratgeber viele wissenswerte Informationen rund um das Ultrabook. Außerdem erfahrt ihr, was ihr beim Kauf eines solchen Geräts beachten solltet und was die Stiftung Warentest sowie Öko Test zu Ultrabooks zu sagen haben.
4 verschiedene Ultrabooks im ausführlichen Vergleich
Acer Chromebook 14 CB3-431-C6UD Ultrabook | |
---|---|
Hersteller | Acer |
Bildschirm | 14,0 Zoll |
Auflösung | 1.920 x 1.080 Pixel |
Seitenverhältnis | 16:9 |
Prozessor | Intel Celeron N3160 |
Arbeitsspeicher | 4 GB DDR3 |
Grafikkarte | Intel HD Graphics |
Festplatte | 32GB eMMC |
Anschlüsse | 3 x USB, HDMI, Line-out |
Abmessungen | 34,1 x 23,6 x 1,7 Zentimeter |
Gewicht | 1,55 Kilogramm | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Dell XPS 13 9305 Ultrabook | |
Hersteller | Dell |
Bildschirm | 13,3 Zoll |
Auflösung | 1.920 x 1.080 Pixel |
Seitenverhältnis | 16:9 |
Prozessor | Intel Core i7-1165G7 |
Arbeitsspeicher | 16 GB DDR4 |
Grafikkarte | Intel Iris Xe |
Festplatte | 512GB M.2 PCIe NVMe SSD |
Anschlüsse | 2 x Thunderbolt 4, 1 x USB 3.2 Typ C, 1 x Headset-Anschluss, 1 x MicroSD-Steckplatz |
Abmessungen | 1,5 x 30 x 19 Zentimeter |
Gewicht | 1,16 Kilogramm | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Acer Swift 1 SF114-32-P0L3 Ultrabook | |
Hersteller | Acer |
Bildschirm | 14,0 Zoll |
Auflösung | 1.920 x 1080 Pixel |
Seitenverhältnis | 16:9 |
Prozessor | Intel Pentium N5000 |
Arbeitsspeicher | 8 GB DDR4 |
Grafikkarte | Intel UHD Graphics 605 |
Festplatte | 256 GB SSD |
Anschlüsse | 4 x USB , HDMI, SD-Kartenleser, Line-out, Bluetooth 4.0, ac-WLAN |
Abmessungen | 32,3 x 22 x 1,5 Zentimeter |
Gewicht | 1,40 Kilogramm | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Apple MacBook Air | |
Hersteller | Apple |
Bildschirm | 13,0 Zoll |
Auflösung | 1.440 x 900 Pixel |
Seitenverhältnis | 16:10 |
Prozessor | Dual‑Core Intel Core i5 |
Arbeitsspeicher | 8 GB DDR3 |
Grafikkarte | Intel HD Graphics 6000 |
Festplatte | 128GB SSD |
Anschlüsse | 2 x USB, Thunderbolt 2-Anschluss, Mini-Display-Port, SD-Kartenleser, ac-WLAN, Bluetooth 4.0 |
Abmessungen | 32,5 x 1,7 x 22,7 Zentimeter |
Gewicht | 1,35 Kilogramm | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Abbildung | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | Acer Chromebook 14 CB3-431-C6UD Ultrabook | Dell XPS 13 9305 Ultrabook | Acer Swift 1 SF114-32-P0L3 Ultrabook | Apple MacBook Air |
| Acer | Dell | Acer | Apple |
| 14,0 Zoll | 13,3 Zoll | 14,0 Zoll | 13,0 Zoll |
| 1.920 x 1.080 Pixel | 1.920 x 1.080 Pixel | 1.920 x 1080 Pixel | 1.440 x 900 Pixel |
| 16:9 | 16:9 | 16:9 | 16:10 |
| Intel Celeron N3160 | Intel Core i7-1165G7 | Intel Pentium N5000 | Dual‑Core Intel Core i5 |
| 4 GB DDR3 | 16 GB DDR4 | 8 GB DDR4 | 8 GB DDR3 |
| Intel HD Graphics | Intel Iris Xe | Intel UHD Graphics 605 | Intel HD Graphics 6000 |
| 32GB eMMC | 512GB M.2 PCIe NVMe SSD | 256 GB SSD | 128GB SSD |
| 3 x USB, HDMI, Line-out | 2 x Thunderbolt 4, 1 x USB 3.2 Typ C, 1 x Headset-Anschluss, 1 x MicroSD-Steckplatz | 4 x USB , HDMI, SD-Kartenleser, Line-out, Bluetooth 4.0, ac-WLAN | 2 x USB, Thunderbolt 2-Anschluss, Mini-Display-Port, SD-Kartenleser, ac-WLAN, Bluetooth 4.0 |
| 34,1 x 23,6 x 1,7 Zentimeter | 1,5 x 30 x 19 Zentimeter | 32,3 x 22 x 1,5 Zentimeter | 32,5 x 1,7 x 22,7 Zentimeter |
| 1,55 Kilogramm | 1,16 Kilogramm | 1,40 Kilogramm | 1,35 Kilogramm |
Häufige Fragen | FAQ | FAQ | FAQ | FAQ |
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
| | | |
Weitere praktische Produkte rund um euren Computer
NotebookGaming-LaptopNetbookDruckerUSB-StickHeadset1. Acer Chromebook 14 CB3-431-C6UD Ultrabook – mit IPS-Panel und einer Bildschirmdiagonalen von 14 Zoll
Zuerst möchten wir euch das Chromebook 14 aus dem Hause Acer vorstellen. Preislich zählt dieses Gerät noch in die Einsteigerklasse, da es das zweitgünstigste Produkt im gesamten Vergleich ist. Die Full-HD-Auflösung mit 1.920 x 1.080 Pixeln kommt auf dem 14 Zoll großen Monitor hervorragend zur Geltung. Das IPS-Panel bietet euch stets eine hervorragende Bildqualität – unabhängig vom Betrachtungswinkel.
Für eine hohe Leistungsfähigkeit verfügt das Ultrabook von Acer über eine Intel-HD-Graphics und einen Intel-Celeron-N3160-Prozessor. Mit dem 4-Gigabyte-DDR3-Arbeitsspeicher seid ihr für die meisten Anwendungen gut gewappnet. Der Festplattenspeicher fällt mit 32 Gigabyte eMMC allerdings recht bescheiden aus und wird schnell an seine Grenzen stoßen. Zum Surfen im Internet reicht das Gerät aber allemal. Gesteuert wird das Ganze von Googles Chrome-OS-Betriebssystem. Was die Anschlussmöglichkeiten betrifft, stehen euch WLAN, USB, HDMI und Bluetooth zur Verfügung. Die durchschnittliche Akku-Laufzeit dieses Geräts liegt bei rund 10 Stunden.
Beim Acer Chromebook 14 CB3-431-C6UD Ultrabook hat sich der Hersteller für ein schlichtes Design entschieden. Das gesamte Gerät ist in Silber gehalten, wodurch ein sehr edler Eindruck entsteht. Die schwarze QWERTZ-Tastatur bildet einen angenehmen Kontrast zum silbernen Gehäuse. Die Abmessungen von 34,1 x 23,6 x 1,7 Zentimetern und das Gewicht von 1,55 Kilogramm fallen recht überschaubar aus.
FAQs
Kann das Acer Chromebook an einen Beamer angeschlossen werden?
Wie lang ist die Laufzeit?
Hat das Acer Chromebook vorinstallierte Software?
2. Dell XPS 13 9305 Ultrabook – mit Full-HD und Intel Core 7 Prozessor
Das Dell XPS 13 9305 Ultrabook glänzt mit seinen technischen Daten. Das nur 1,5 x 30 x 19 Zentimeter kleine und 1,16 Kilogramm leichte Gerät kommt mit einem Intel Core i7-1165G7 Prozessor der 11. Generation sowie satten 16 Gigabyte Arbeitsspeicher. Die integrierte Intel Iris XE Grafikkarte schafft auf dem 13,3 Zoll großen Display eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel, was der Full-HD-Auflösung entspricht. Für Daten steht eine 512 Megabyte große M.2 PCIe NVMe SSD zur Verfügung.
Auch mit Anschlüssen geizt das Ultrabook nicht. Zwei Thunderbolt-4-Anschlüsse für Stromversorgung und DisplayPort sowie ein USB 3.2 Typ C-Anschluss sorgen für Konnektivität, ein Headsetanschluss mit kombiniertem Mikro- und Kopfhörerausgang steht ebenfalls bereit. Zudem gibt es einen Kartenleser für MicroSD-Speicherkarten. Als Betriebssystem ist Windows 10 vorinstalliert.
Optisch gibt das Ultrabook eine Menge her. Das Gerät ist aus einem einzigen Aluminiumblock in zwei Stücken gefräst, was das System insgesamt stabiler machen soll. Für die Handauflage hat sich Dell von der Luft- und Raumfahrtindustrie inspirieren lassen. Sie ist aus Carbonfaser gefertigt, was zum einen maximale Stärke und zum anderen ein geringes Gewicht gewährleistet.
FAQs
Welches Betriebssystem ist auf dem Dell XPS 13 9305 Ultrabook installiert?
Welche Prozessorgeschwindigkeit hat dieses Modell?
Spiegelt der Bildschirm bei hellem Licht?
Hat das Gerät Bluetooth?
3. Acer Swift 1 SF114-32-P0L3 Ultrabook – Intel Pentium N5000 mit viermal 1,1 Gigahertz
Als Nächstes möchten wir euch den Swift-1SF114-32-P0L3 aus dem Hause Acer vorstellen. Dieses Modell ist deutlich kostenintensiver als die bereits vorgestellten Produkte und ordnet sich preislich in die Mittelklasse ein. Bei diesem Produkt stehen euch abermals 14 Zoll Bildschirmdiagonale mit einer Full-HD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln auf einem IPS-Panel zur Verfügung.
Bei dem Prozessor handelt es sich um einen Intel-Pentium-N5000 mit viermal 1,1 Gigahertz, der in Kombination mit der Intel UHD-Graphics-605 für eine mehr als ausreichende Leistung sorgt. Auch mit 8-Gigabyte-DDR4-Arbeitsspeicher ist das Ultrabook von Acer optimal ausgestattet. Die SSD-Festplatte bietet euch mit 256 Gigabyte genug Platz für die wichtigsten Programme und einige Unterhaltungsmedien. Betrieben wird das Ganze mit Windows 10 Home. Mit WLAN, HDMI, USB und Bluetooth verfügt auch dieses Gerät über eine ausreichende Konnektivität.
Optisch macht das Acer Swift 1 SF114-32-POL3 Ultrabook mit seinem mattschwarzen Look einen hochwertigen Eindruck. Die durchschnittliche Akku-Laufzeit beträgt bei diesem Gerät beachtliche 17 Stunden, womit es sich auf jeden Fall nicht zu verstecken braucht. Die Abmessungen von 32,3 x 22,0 x 1,5 Zentimetern fallen insgesamt sehr kompakt aus. Auch das Gewicht von 1,4 Kilogramm ist nicht weiter auffällig.
FAQs
Was für ein Panel hat der Acer Swift 1?
Ist ein Anschluss für ein LAN-Kabel vorhanden?
Ist dieser PC auch für Spiele geeignet?
Welches Tastatur-Layout hat der Acer Swift 1?
4. Apple MacBook Air – mit Intel HD-Graphics-6000
Nun beschäftigen wir uns in unserem Ultrabook Vergleich mit dem MacBook Air des bekannten Herstellers Apple, das sich wie üblich in die oberen Preiskategorien einreiht. Das Macbook verfügt über ein 13,3 Zoll großes Display mit einer soliden Full-HD-Auflösung.
Mit dem 1,8-Gigahertz-Intel-Core-i5-Prozessor und der Intel-HD-Graphics-6000 verfügt das Gerät über eine beachtliche Leistungsfähigkeit. Die 8 Gigabyte Arbeitsspeicher sorgen auch bei diesem Modell für reichlich Geschwindigkeit. Die verbaute SDD-Festplatte ist der Geschwindigkeit des Ultrabooks ebenfalls zuträglich, verfügt jedoch nur über 128 Gigabyte integrierten Speicher. Gesteuert wird das gesamte Gerät durch das hauseigene Betriebssystem iOS. Die Anschlussmöglichkeiten dieses Modells sind zwei USB-3.0-Anschlüsse, ein Thunderbolt-2-Anschluss, ein SDXC-Port sowie WLAN, Bluetooth und Magsafe 2.
Beim Design zeigt sich Apple wie gewohnt von der besten Seite. Das Apple MacBook Air ist optisch der Inbegriff eines modernen und kompakten Modells. Mit einer Akku-Laufzeit von circa 12 Stunden ist das Gerät auch ein zuverlässiger Begleiter für unterwegs. Die Abmessungen von 32,5 x 22,7 x 1,7 Zentimetern und das Gewicht von 1,35 Kilogramm liegen in einem durchschnittlichen Bereich.
FAQs
Wie lange ist die Garantie des Apple MacBook Air gültig?
Ist das Ladekabel ein Magsafe 2?
Aus welchem Jahr stammt dieses Apple MacBook Air?
5. Microsoft DAP-00010 Surface Laptop – mit 2K-Auflösung mit 2.256 x 1.504 Pixeln
Weiter geht es mit dem Surface Laptop von Microsoft, der sich preislich in den Bereich der Mittelklasse einordnet. Dieses Gerät bietet euch eine solide Bildschirmdiagonale von 13,5 Zoll und überzeugt vor allem mit der starken 2K-Auflösung von 2.256 x 1.504 Pixeln, die euch jederzeit eine beeindruckende Bildqualität gewährt.
Ausgerüstet mit einer Intel-HD-Graphics-615 und einem Intel-Core-M3-7Y30 mit zweimal 2,6 Gigahertz kann der Microsoft DAP-00010 Surface Laptop auch durch seine starke Leistung überzeugen. Der Arbeitsspeicher fällt mit 4-Gigabyte-DDR4-RAM zwar nur durchschnittlich aus, ist für die meisten Anwendungen aber völlig ausreichend. Auch die Speicherkapazität von 128 Gigabyte ist relativ gering. Wenn ihr das Gerät aber vor allem zum Surfen verwenden wollt, ist das jedoch kein Ausschlusskriterium.
Das vorinstallierte Betriebssystem ist Windows 10. Bei den Anschlüssen stehen euch ein USB 3.0, ein Audio-Out-Eingang, ein Mini-Display-Port, Surface Connect sowie Bluetooth und WLAN zur Verfügung.
Bei der Optik zeigt sich dieses Modell gerade bei der Farbgebung als sehr wandelbar. Ihr habt die Wahl zwischen Platingrau, Bordeauxrot, Graphit-Gold und Kobaltblau. Egal welche Farbe es nun sein darf, das Surface wirkt immer schick und hochwertig. Die QWERTZ-Tastatur passt sich dabei stets dem farblichen Stil an. Die durchschnittliche Akku-Laufzeit beträgt knapp 14,5 Stunden und liegt damit weit über dem Durchschnitt. Das Gerät ist mit 22,3 x 30,8 x 1,4 Zentimeter recht klein. Auch das Gewicht von 1,25 Kilogramm fällt sehr leicht aus.
FAQs
In welchen Farben ist der Microsoft Surface Laptop zu haben?
Hat dieses Gerät einen Fingerabdruck-Scanner oder eine Touch-ID?
Ist Windows Office enthalten?
6. LincPlus P1 13,3 Zoll Full HD Ultrabook
Dass ein hochwertig verarbeitetes Notebook aus dem Ultrabook-Segment nicht allzu teuer sein muss, um dennoch eine gute Qualität zu bieten, beweist der Hersteller LincPlus mit dem P1. Dieses Ultrabook zeichnet sich nämlich mit diversen Vorteilen aus, wie zum Beispiel mit dem vorinstallierten Betriebssystem Windows 10 sowie mit dem energiesparsamen und dennoch leistungsstarken Prozessor Intel Celeron N4000.
Außerdem profitiert ihr noch von weiteren Vorteilen, wie zum Beispiel von 4 GB RAM Arbeitsspeicher sowie von einer 32 GB SSD Festplatte, die auf Wunsch auf bis zu 512 GB aufgerüstet werden kann.
Natürlich kommt – wie bei einem Ultrabook üblich – kein Lüfter zum Einsatz. Dies bietet den Vorteil, dass das System vor allem zur Anwendung von unterwegs aus optimal geeignet ist. Selbstverständlich verbaut der Hersteller auch diverse technische Komponenten, damit ihr mit diesem Notebook bequem mobil im Internet surfen könnt.
Eine vollwertige Tastatur in dem typischen QWERTZ-Layout ist außerdem verbaut. Somit werdet ihr dank dem ergonomischen Design auch überhaupt kein Problem damit haben, diverse Texteingaben vornehmen zu können.
FAQs
Welche Auflösung bietet das verbaute Display?
Welche Vorteile hat der verbaute Prozessor?
Welches Betriebssystem ist vorinstalliert?
7. ASUS ZenBook 13 UX333FN
Die Modellreihe ZenBook des populären taiwanischen Herstellers ASUS ist vor allem für die schmalen Geräte bekannt, die besonders für den Einsatz für unterwegs geeignet sind. Das ASUS ZenBook 13 mit der Modellbezeichnung UX333FN C zählt in dem Bereich der Ultrabooks zu den empfehlenswertesten Modellen, die ihr aktuell kaufen könnt. Dies hängt mit einigen unterschiedlichen Gründen zusammen, wobei in erster Linie das beliebte Keildesign zu erwähnen ist.
Ansonsten können sich auch die übrigen technischen Spezifikationen von diesem Gerät wirklich sehen lassen. Der Hersteller verbaut nämlich ein 13,3 Zoll großes Display, das in Full HD auflöst und eine gute Helligkeit bietet. Ansonsten steht für eine maximale Performance noch der Intel Core i7-8565U Prozessor zur Verfügung. Gleiches gilt für 16 GB Arbeitsspeicher und eine 256 GB große SSD. Für die maximale Grafik-Power verbaut ASUS noch den dedizierten Grafikchip NVIDIA MX150 mit insgesamt 2 GB Speicher.
Die Akkulaufzeit beläuft sich auf maximal 14 Stunden und ist natürlich davon abhängig, inwieweit besonders leistungsstarke Anwendungen von euch gestartet werden.
Leicht, dünn und für jede Gelegenheit geeignet. Mit diesen Eigenschaften kann dieses Ultrabook des Herstellers ASUS gut beschrieben werden. Dank den diversen smarten Exklusiv-Funktionen, die so in dieser Form bei keinen anderen Marken zu finden sind, handelt es sich also um ein besonders empfehlenswertes Modell, mit dem ihr keinen Fehler macht.
FAQs
Ist das Display matt?
Ist das Ultrabook mit einer QWERTZ-Tastatur ausgestattet?
Kann ein Stromsparmodus ausgewählt werden?
8. Lenovo ThinkPad T440 Business – mit 8 Gigabyte-DDR3-RAM
Als Nächstes möchten wir euch das ThinkPad T440 aus dem Hause Lenovo vorstellen, das sich preislich in die Mittelklasse einordnen lässt. Hier könnt ihr euch auf eine Full-HD-Auflösung freuen, die euch auf dem 14 Zoll großen Bildschirm eine ausgezeichnete Bildqualität verspricht. Ebenfalls erwähnenswert ist das IPS-Panel, das für einen größeren Betrachtungswinkel sorgt.
Die Berechnung der Grafik übernimmt in diesem Gerät die Intel-HD-Graphics-4400. Die anderen Rechenaufgaben übernimmt der Core-i5-Prozessor der vierten Generation mit zweimal 1,90 Gigahertz, der von einem starken 8-Gigabyte-DDR3-Arbeitsspeicher unterstützt wird. Mit der 250 Gigabyte großen SSD-Festplatte bietet euch das Ultrabook von Lenovo eine durchschnittliche Speicherkapazität. Koordiniert wird das Gerät durch das Windows 10 Professional 64-Bit-Betriebssystem. Auch die Konnektivität kann überzeugen – das Ultrabook verfügt über folgende Anschlüsse: USB, HDMI, VGA, UMTS, LAN und WLAN.
Optisch wirkt das in Schwarz gehaltene Lenovo ThinkPad T440 Business sehr rustikal und widerstandsfähig. Die QWERTZ-Tastatur hat sogar noch eine Besonderheit zu bieten – den roten Steuerungspin. Je nach Nutzung beträgt die Akku-Laufzeit durchschnittlich 4 Stunden – damit ist dieses Gerät vielen anderen Produkten in unserem Vergleich deutlich unterlegen. Die Abmessungen von 33,1 x 22,6 x 2,1 Zentimetern und das Gewicht von 1,7 Kilogramm fallen recht durchschnittlich aus.
FAQs
Verfügt das Lenovo ThinkPad T440 über LTE?
Wie lange hält der Akku bei diesem Gerät?
Hat dieses Gerät eine Webcam?
Welches Betriebssystem hat das Lenovo ThinkPad T440 vorinstalliert?
9. Razer Blade Stealth 13
Ein Ultrabook, das vor allem für Gamer infrage kommen kann, ist das Razer Blade Stealth 13. Hierbei handelt es sich um eine Top-Empfehlung, wenn ihr nicht nur mobil bestens ausgerüstet sein möchtet, sondern ebenfalls von einer sehr guten Performance profitieren wollt.
Das Razer Blade Stealth 13 verfügt über ein 13,3-Zoll großes Display (Full HD) und ist mit einem Intel Quad-Core-Chip ausgestattet. Neben 16 GB RAM Arbeitsspeicher ist noch eine 256 GB SSD verbaut. FÜr ausreichend Grafikpower, die für Spiele nicht zu vernachlässigen ist, steht die NVIDIA GeForce MX150 mit 4GB Speicher für euch zur Verfügung.
FAQs
Wie lange hält der Akku bei Razer Blade Stealth 13?
Ist das Razer Blade Stealth 13 tragbar?
Ist der Speicher erweiterbar?
Handelt es sich um ein Keyboard im QWERTZ-Layout?
10. Microsoft Surface Pro 2 Ultrabook – vielseitiges 2-in-1-Gerät
Nun beschäftigen wir uns in unserem Ultrabook Vergleich mit dem Surface Pro 2-in-1-Tablet von Microsoft, das sich wieder in die oberen Preisklassen einordnet. Die Bildschirmdiagonale beläuft sich auf verhältnismäßig kleine 12,3 Zoll. Da eine hohe Auflösung auf einem kleinen Bildschirm meist besser zur Geltung kommt, könnt ihr euch dank der hohen 3K-Auflösung mit 2.736 x 1.824 Pixeln auf eine eindrucksvolle Bildqualität freuen.
Für die Berechnung der Grafik ist in diesem Gerät die Intel-HD-Graphics-615 zuständig. Alle anderen Vorgänge berechnet der Core-2-Duo-Prozessor mit seinen zweimal 1,0 Gigahertz. Der 4 Gigabyte große Arbeitsspeicher ist für die meisten Anwendungen völlig ausreichend. Die Speicherkapazität der 128-Gigabyte-SSD-Festplatte hält ausreichend Platz für die wichtigsten Programme sowie einige Filme, etwas Musik und ein paar Bilder bereit. Alle Prozesse werden letztlich durch das Windows 10 Professional 64-Bit-Betriebssystem gesteuert. Bei den Anschlussmöglichkeiten sind alle wichtigen Technologien vorhanden – eine gute Konnektivität ist also gewährleistet.
Optisch überzeugt das Microsoft Surface Pro 2 Ultrabook durch seine schlichte Eleganz. Was die Farbgebung betrifft, könnt ihr euch beliebig zwischen Bordeauxrot, Schwarz-Silber, Kobaltblau, Platingrau und Schwarz entscheiden. Die Akku-Laufzeit fällt mit durchschnittlich 12 Stunden sehr zufriedenstellend aus. Die Abmessungen von 29,2 x 0,8 x 20,1 Zentimetern sind recht kompakt. Mit einem Gewicht von nur 767 Gramm ist es sogar das leichteste Produkt in unserem gesamten Vergleich.
FAQs
Ist das Microsoft Surface Pro mit einem Finger-Scanner ausgestattet?
Wie lange hält der Akku dieses Geräts?
Wie schwer ist das Gerät?
Unterstützt das Microsoft Surface Pro LTE?
11. Odys Winbook 13 Ultrabook – mit integriertem Fingerabdruck-Scanner
Nun geht es in unserem Ultrabook Vergleich mit dem Winbook 13 des Herstellers Odys weiter. Preislich bewegt sich dieses Modell im Niedrigpreissegment und ist somit eines der günstigeren Produkte unseres Vergleichs. Die Bildschirmdiagonale beträgt 13,3 Zoll und das Ultrabook verfügt über eine starke Full-HD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln.
Die Intel-HD-Graphics-500 und der Intel-Celeron-N3450-Prozessor mit viermal 1,1 Gigahertz sorgen für eine ausreichende Leistung. Der DDR3-Arbeitsspeicher mit einer Kapazität von 4 Gigabyte erlaubt euch eine bequeme Nutzung der meisten Anwendungen. Der Internal Flash HDD-Speicher mit 64 Gigabyte ist allerdings noch ausbaufähig. Im Notfall müsst ihr hier auf externe Speichermedien zurückgreifen. Gesteuert werden letztlich alle Vorgänge von Windows 10 Professional in der 64-Bit-Version. Die wichtigsten Anschlussmöglichkeiten sind auch bei dem Odys Winbook 13 Ultrabook vorhanden.
Optisch kann dieses champagnerfarbene Modell durch seine elegante und schmale Bauweise überzeugen. Das schwarze QWERTZ-Layout der Tastatur bildet einen kräftigen Kontrast und verleiht dem Gerät ein interessantes Design. Die durchschnittliche Nutzungsdauer beläuft sich auf 5 Stunden. Die Abmessungen von 21,1 x 31,8 x 1,3 Zentimetern und das Gewicht von 1,3 Kilogramm fallen recht kompakt aus.
FAQs
Hat das Odys Winbook eine Webcam?
Lässt sich das Display von der Tastatur trennen?
Unterstützt dieses Modell Power Delivery?
Welches Betriebssystem hat das Odys Winbook?
12. Razer Blade RZ09-01953G71-R3G1 Gaming Notebook – beleuchtete Tastatur mit 16,8 Millionen Farboptionen pro Taste
Nun kommen wir zum Razer Blade RZ09-01953G71-R3G1 Gaming Notebook , das sich preislich in die absolute Königsklasse einreiht. Die Bildschirmdiagonale beträgt übliche 14 Zoll und das Ultrabook besitzt eine Full-HD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln. Auffälliger ist die äußerst leistungsstarke NVIDIA GeForce GTX 1060, mit der ihr auch aktuelle Spieletitel problemlos zum Laufen bringt.
Die herkömmlichen Rechenaufgaben löst der nicht weniger leistungsstarke Core-i7-Prozessor mit bemerkenswerten viermal 3,8 Gigahertz. Unterstützt wird der Prozessor von dem ebenfalls sehr auffälligen Arbeitsspeicher mit einer Kapazität von 16 Gigabyte, womit ihr noch einige Jahre auf dem aktuellsten Stand sein werdet. Nur die recht durchschnittliche SSD-Festplatte mit 256 Gigabyte passt nicht ganz ins Bild, bietet euch aber trotzdem ausreichend Platz für viele Spiele, Filme oder Fotos. Windows 10 Home ist auf diesem Gerät bereits vorinstalliert. Mit USB, HDMI, WLAN und allen weiteren gängigen Anschlüssen bietet euch das Gaming-Notebook auch eine gute Konnektivität.
Auch optisch weiß der Hersteller Razer mit seinem Ultrabook zu überzeugen. Auf dem schwarzen, schlicht wirkenden Gehäuse prangt das beleuchtete und sehr auffällige Razer Logo. Dadurch entsteht ein äußerst ansprechendes Äußeres. Die durchschnittliche Akku-Laufzeit ist mit 5 bis 6 Stunden jedoch noch ausbaufähig. Mit Abmessungen von 34,5 x 23,5 x 1,8 Zentimetern ist das Gerät außerdem relativ groß. Dementsprechend fällt auch das Gewicht von 1,9 Kilogramm recht schwer aus.
FAQs
Welches Tastatur-Layout hat das Razer Blade?
Welches Betriebssystem ist installiert?
Wie lange hält der Akku des Razer Blade?
13. Acer Aspire 7 A717-71G-59FW Ultrabook mit Linux Endloss OS-Betriebssystem
Nun folgt in unserem Ultrabook Vergleich das A717-71G-59FW Ultrabook aus dem Hause Acer. Preislich ordnet sich dieses Modell in den Bereich der Mittelklasse ein, womit es eines der kostspieligeren Produkte in unserem Vergleich ist. Der Bildschirm verfügt über ein modernes IPS-Panel und ist mit einer Diagonale von 17,3 Zoll verhältnismäßig groß. Was die Bildqualität betrifft, könnt ihr euch auf eine zuverlässige Full-HD-Auflösung mit 1.902 x 1.080 Pixeln freuen. Die Berechnung der Grafikprozesse übernimmt hier eine leistungsstarke NVIDIA Geforce GTX 1050T.
Der Core-i5-Prozessor mit viermal 3,5 Gigahertz wird in Kombination mit der NVIDIA Geforce GTX 1050T auch mit rechenintensiven Aufgaben fertig. Der große 8-Gigabyte-Arbeitsspeicher sorgt währenddessen dafür, dass ihr problemlos mehrere Anwendungen gleichzeitig betreiben könnt. Auch die große 1.000-Gigabyte-HDD-Festplatte passt gut in das Gefüge und bietet euch mehr als genug Platz für zahlreiche Programme, Spiele, Filme und vieles mehr.
Im Gegensatz zu der auffällig hochwertigen Hardware, hat sich der Hersteller beim Acer Aspire 7 A717-71G-59FW Ultrabook für ein schlichtes Design entschieden. Durch die glänzend schwarze Oberfläche entsteht insgesamt ein recht unaufdringliches Design, das gleichzeitig sehr hochwertig wirkt. Die durchschnittliche Nutzungsdauer liegt bei ungefähr 6 Stunden. Die Abmessungen fallen mit 46,8 x 25,1 x 5,5 Zentimetern relativ groß aus. Mit einem Gewicht von sage und schreibe 4,7 Kilogramm handelt es sich hierbei um das schwerste Ultrabook in unserem Vergleich.
FAQs
Welches Tastatur-Layout hat der Acer Aspire 7
Welches Betriebssystem nutzt dieser PC?
Wie lange hält die Garantie?
14. Lenovo Yoga 910 80VF004BGE Ultrabook – mit Intel-HD-Graphics-620
Das vorletzte Produkt in unserem Vergleich ist das Lenovo Ultrabook Yoga 910, das sich preislich in die absolute Königsklasse einreiht und sogar das preisintensivste Produkt in unserem Vergleich ist. Die Bildschirmdiagonale beträgt bei diesem Modell durchschnittliche 13,9 Zoll, auf der die extrem starke 4k-Auflösung mit 4.096 x 2.160 Pixeln hervorragend zur Geltung kommt. Zudem verfügt das Ultrabook von Lenovo über ein IPS-Panel, das euch in Kombination mit der hohen Auflösung stets atemberaubende Bilder ermöglicht.
Auch was die Leistung betrifft, überzeugt das Lenovo Yoga 910 80VF004BGE Ultrabook auf ganzer Linie. Mit der Intel-HD-Graphics-620 und dem starken Core-i7-Prozessor mit zweimal 3,5 Gigahertz laufen auch rechenintensive Anwendungen und aktuelle Spieletitel einwandfrei. Der große DDR4-Arbeitsspeicher mit 16 Gigabyte sorgt derweil für eine zügige Arbeitsgeschwindigkeit. Nur die HDD-Festplatte passt hier nicht ganz ins Bild. Immerhin bietet euch diese mit 1.000 Gigabyte eine sehr solide Speicherkapazität, auf der ihr viele Programme und Spiele unterbringen könnt. Windows 10 Home ist auf diesem Gerät bereits vorinstalliert. Mit USB 2.0/3.0, HDMI, WLAN und Bluetooth stehen euch außerdem alle gängigen Anschlussmöglichkeiten zur Verfügung.
Das Design des Ultrabooks kann vor allem durch den schlanken Aufbau und die schmalen Bildschirmränder punkten. Die schwarze QWERTZ-Tastatur bildet zudem einen guten Kontrast zum silbernen Gehäuse. Laut Hersteller hält der Akku auch unter Dauerbelastung bis zu 10 Stunden. Die Abmessungen von 22,5 x 1,4 x 32,3 Zentimetern bewegen sich in einem durchschnittlichen Bereich. Das Gewicht fällt mit 1,38 Kilogramm auch nicht weiter auf.
FAQs
Kann das Lenovo Yoga 910 auch mit einem USB-Typ-C-Kabel aufgeladen werden?
Welches Betriebssystem ist bei diesem Ultrabook vorinstalliert?
Welche Auflösung hat dieses Modell?
Ist die Tastatur des Lenovo Yoga 910 beleuchtet?
15. HP Pavilion x360 15br009ng Ultrabook – mit 2 integrierten Lautsprechern und HP Audioverstärker
Als letztes möchten wir euch ein Ultrabook aus dem Hause HP vorstellen – das HP Pavilion x360. Auch dieses Gerät bewegt sich in den oberen Preisklassen und ist eines der kostspieligeren Produkte in unserem Vergleich. Das Gerät verfügt über ein IPS-Panel mit einer Bildschirmdiagonale von 15,6 Zoll. Die Full-HD-Auflösung mit 1.920 x 1.080 Pixeln sorgt dafür, dass ihr darauf jederzeit eine qualitativ hochwertige Bildqualität genießen könnt.
Mit der Intel-HD-Graphics-620 und dem Core-i5-7200U-Prozessor mit zweimal 2,5 Gigahertz besitzt das Ultrabook von HP eine leistungsstarke Austattung, die euch viele Möglichkeiten eröffnet. Abgerundet wird das Ganze durch einen großen 8-Gigabyte-DDR4-RAM, mit dem ihr problemlos mehrere Anwendungen gleichzeitig zum Laufen bringt. Die 256-Gigabyte-SSD-Festplatte bietet euch ausreichend Platz für eure Daten und sorgt für eine zügige Arbeitsgeschwindigkeit. Alle Vorgänge werden über das vorinstallierte Windows 10 Home-Betriebssystem gesteuert.
Auch optisch macht das HP Pavilion x360 15br009ng Ultrabook einiges her. Das in Silber gehaltene Äußere mit dem HP Logo steht im starken Kontrast zu dem schwarzen Inneren und sorgt damit für eine ansprechende Optik. Die Akku-Laufzeit dieses Geräts bewegt sich, je nachdem wie ihr das Gerät fordert, bei rund 10 Stunden. Die Produktabmessungen sind mit 35,0 x 30,0 x 4,0 Zentimetern eher im oberen Mittelfeld zu finden. Das Gleiche gilt auch für das Gewicht von rund 2 Kilogramm.
FAQs
Hat das HP Pavillion x360 ein deutsches Tastatur-Layout?
Wie lange hält der Akku des Geräts?
Welches Betriebssystem nutzt das Gerät?
Welche Grafikkarte hat das HP Pavillion x360?
Was ist eigentlich ein Ultrabook?
Die Bezeichnung „Ultrabook“ wurde im Jahre 2011 von dem amerikanischen Prozessor-Produzenten Intel auf dem Markt etabliert. Diese Bezeichnung meint eine bestimmte Art von Laptop, die schneller, leichter und leistungsstärker ist als ein herkömmliches Notebook. Damit sich ein bestimmtes Modell wirklich Ultrabook nennen darf, muss es einige Anforderungen erfüllen.
Während sich zu Anfang nur sehr wenige Geräte diese Bezeichnung verdienten, gibt es mittlerweile zahlreiche Modelle von unterschiedlichen Herstellern. Das Preisspektrum der Geräte ist sehr breit gefächert. Es geht von einigen 100 Euro für Einsteigermodelle bis zu Geräten, die weit mehr als 1.000 Euro kosten. Was die Ausstattung betrifft, lassen derartige Geräte aber keine Wünsche mehr offen. Auch in unserem Vergleich findet ihr einige High-End-Ultrabooks.
Wie funktioniert ein Ultrabook?
Grundsätzlich funktioniert ein Ultrabook natürlich wie jeder andere Computer auch. Allerdings ist in derartigen Modellen spezialisierte Hardware verbaut, die die kompakte Bauweise ermöglicht und gleichzeitig für eine hohe Leistungsfähigkeit sorgt.
Der Grund, warum Ultrabooks so kompakt sind und trotzdem lange Akku-Laufzeiten und hohe Arbeitsgeschwindigkeiten aufweisen, sind die verbauten SSD-Festplatten (Solid State Drive ). Diese bildet das Fundament eines jeden Ultrabooks. Darauf werden sowohl das Betriebssystem, als auch alle anderen wichtigen Daten hinterlegt.
Letztlich ist die Bezeichnung Laufwerk aber irreführend. Im Gegensatz zu herkömmlichen HDD-Festplatten, die mit schnell rotierenden, beschichteten Scheiben sowie Lese- und Schreibköpfen ausgestattet sind, verfügen SSDs über keinerlei bewegliche Teile. Die Daten werden hier stattdessen auf Halbleitermaterialien gespeichert.
Dafür kommt meistens hochreines Silizium zur Verwendung. Dieses Material verfügt über einige gute Eigenschaften:
- Geringer Stromverbrauch
- Lange Nutzungsdauer
- Geringe Störanfälligkeit
- Große Speicherkapazitäten auf begrenztem Raum
Von diesen Eigenschaften kann ein Ultrabook natürlich nur profitieren. Ein weiterer Grund dafür, dass moderne Ultrabooks so leistungsstark sind, sind die Haswell-Prozessoren von Intel, die in den Modellen der aktuellsten Generation verbaut sind. Diese Geräte brauchen weniger Spannung als herkömmliche Prozessoren. Daraus resultiert eine beachtliche Stromeinsparung.
Ein weiterer positiver Nebeneffekt ist die geringere Hitzeentwicklung dieser Prozessoren. Dadurch können Ultrabooks auch mit leistungsschwächeren Prozessoren ausgerüstet werden, ohne dass es zu Problemen kommt.
Welche Mindestanforderungen muss ein Ultrabook erfüllen?
Damit sich ein Laptop tatsächlich Ultrabook nennen darf, muss es klar definierte Auflagen des Prozessor-Produzenten Intel erfüllen. Die erste und vermutlich wichtigste Bedingung ist, dass es einen Prozessor von Intel verwenden muss. Momentan werden die Prozessoren des Typs Haswell (Prozessoren der vierten Generation) verwendet. Neben dieser Voraussetzung müssen jedoch auch andere Bedingungen erfüllt werden.
Produktabmessungen
Wenn der Bildschirm kleiner als 14 Zoll ist, darf die Dicke des Gehäuses einen Wert von 20 Millimetern nicht überschreiten. Wenn der Bildschirm größer als 14 Zoll ist, darf ein Laptop noch 13 Millimeter dick sein, um sich Ultrabook zu nennen.
Bildschirm
Der Bildschirm muss mindestens über eine Full-HD-Auflösung von 1.092 x 1.080 Pixeln (circa 2 Millionen Bildpunkte) verfügen. Zudem muss der Bildschirm mit einer Touchscreen-Technologie ausgestattet sein so wie es auch bei einem Tablet der Fall ist.
Die Geschwindigkeit beim Hochfahren
Selbst für die Geschwindigkeit, mit der ein Laptop hochfährt, wurde von Intel ein klarer Wert definiert. Wenn ein ausgeschaltetes Ultrabook hochgefahren wird, darf es maximal 3 Sekunden brauchen bis es einsatzbereit ist. Beim Hochfahren aus dem Standby-Modus hat das Gerät sogar weniger als 3 Sekunden Zeit. Die geringe „Bootzeit“ resultiert aus der Nutzung von SSD-Festplatten oder speziellen Technologien wie dem sogenannten „Rapid Start“, den wir im Verlauf unseres Ratgebers näher erläutern werden.
Sicherheit
Ein Ultrabook muss über einige eingebaute Sicherheitsfunktionen verfügen. Dazu zählt zum Beispiel auch die serienmäßige Ausrüstung von Einrichtungen zum Schutz gegen Diebstahl (abschließbares Gehäuse), gegen die Nutzung von unautorisierten Personen (Fingerabdruck-Scanner) und natürlich gegen Angriffe aus dem Internet. Dafür sorgen beispielsweise Antiviren- und Anti-Malware-Programme. Das reine Vorhandensein der Sicherheitsfunktionen reicht jedoch nicht aus – sie müssen vor dem Verkauf bereits aktiv sein.
Nutzungsdauer des Akkus
Die Akku-Laufzeit ist ein besonders wichtiger Aspekt bei Ultrabooks. Diese müssen stark genug sein, um Filme oder Videos in Full-HD-Auflösung mindestens 6 Stunden lang abzuspielen – diese Art der Nutzung hat einen besonders hohen Stromverbrauch.
Weitere Anforderungen
Eine weitere Anforderung ist die Integration eines Intel Wireless Displays (WiDi). Diese Technologie erlaubt es euch das, was auf dem Monitor eures Ultrabooks geschieht, auf einem anderen kompatiblen Gerät wie einem Monitor oder Fernseher wiederzugeben. Dabei habt ihr sogar die Möglichkeit, gleichzeitig im Internet zu surfen.
Auch eine Möglichkeit zur Nutzung per Sprachsteuerung muss gegeben sein. Damit diese Voraussetzung erfüllt werden kann, muss ein passendes Zwei-Wege-Mikrofon verbaut sein.
Mindestens einer der verfügbaren USB-Ports muss den aktuellen USB-3.0-Standard besitzen. Ein Ultrabook muss außerdem in der Lage sein, beim Hochfahren selbständig Nachrichten wie E-Mails oder Postings aus sozialen Netzwerken anzuzeigen.
Vorteile von Ultrabooks
Im direkten Vergleich zu normalen Laptops oder Notebooks zeichnen sich Ultrabooks durch die folgenden Vor- und Nachteile aus:
- Kompakte Bauart
- Großes Speichervolumen
- Lange Nutzungsdauer
- Möglichkeit zur mobilen Datenübertragung
- Teilweise sehr hohe Anschaffungskosten
Anwendungsgebiete von Ultrabooks
Ultrabooks richten sich grundsätzlich an die gleiche Zielgruppe, wie auch Netbooks oder Tablet PCs. Derartige Geräte sind leichtgewichtig, kompakt und mit zahlreichen Modulen ausgestattet, die euch beispielsweise einen Zugang zum mobilen Internet ermöglichen. Neben dem normalen UMTS-Standard (3G) gibt es auch einige Ultrabooks, die Daten mit LTE (4G) aus dem Internet laden können. Ein Ultrabook bietet sich also an, wenn ihr auch unterwegs auf eine starke Internetverbindung angewiesen seid.
Unter dem Strich eignen sich Ultrabooks für diejenigen unter euch, die oft unterwegs sind und einen leichten, kompakten PC brauchen, der so leistungsfähig ist, dass er einen stationären Desktop PC problemlos ersetzen kann.
Welche Typen von Ultrabooks gibt es eigentlich?
Ultrabooks lassen sich grundsätzlich in drei verschiedene Arten unterteilen: Touch Ultrabooks, Convertibles und Detachables.
Touch Ultrabooks
Das besondere Merkmal von Touch Ultrabooks ist, wie es der Name schon vermuten lässt, die Integration eines Touchscreens, der die Bedienung teilweise maßgeblich erleichtern kann. Wie auf eurem Smartphone, könnt ihr Anwendungen auf eurem Ultrabook mit Touchscreen durch ein einfaches Tippen mit dem Finger starten. So lassen sich zum Beispiel auch Bilder spielend leicht vergrößern oder verkleinern.
Die gebräuchlichen Bildschirmgrößen von Touch Ultrabooks liegen bei 13,3 oder 14 Zoll. Der Arbeitsspeicher liegt meist in einem Bereich zwischen 4 bis 8 Gigabyte und beim Festplattenspeicher haben sich Werte von 256 Gigabyte bewährt. Die Kapazität schreitet allerdings stetig weiter voran, sodass auch die deutlich höheren Speicherkapazitäten von herkömmlichen Laptops in Zukunft denkbar sind.
An Touch Ultrabooks könnt ihr arbeiten wie an einem herkömmlichen Laptop. Der Touchscreen erleichtert zusätzlich die Bedienung und trotz der kompakten Bauweise steht euch eine solide Leistung zur Verfügung. Der einzige Nachteil derartiger Geräte ist ihr verhältnismäßig hoher Preis.
Convertible Ultrabooks
Convertible Ultrabooks zeichnen sich dadurch aus, dass sich ihr Monitor um 360 Grad drehen lässt. Somit könnt ihr die Tastatur bei Bedarf auch hinter den Bildschirm klappen und das Gerät wie ein Tablet nutzen. Gebräuchliche Bildschirmgrößen bei dieser Art des Ultrabooks sind 12,5 oder 13,3 Zoll. Die Auflösung ist auch hier mindestens Full-HD. Convertible Ultrabooks eignen sich vor allem für diejenigen unter euch, die neben einem Laptop auch einen Tablet PC verwenden wollen. Nachteilig an derartigen Geräten ist ihr hoher Preis und der meist sehr störanfällige Klappmechanismus.
Detachable Ultrabooks
Bei Detachable Ultrabooks handelt es sich um eine Kombination aus Notebook und Tablet, weshalb sie auch als Hybrid-PCs bezeichnet werden. Die Bezeichnung dieser Art von Ultrabook lässt schon erahnen, worum es hierbei geht. Denn die englische Bezeichnung „detachable“ bedeutet auf Deutsch „entfernbar“. Das bezieht sich wiederum auf die Tastatur, die ihr beliebig abmontieren könnt, um das Gerät wie ein Tablet zu verwenden.
Detachable Ultrabooks eignen sich besonders, wenn ihr zum Surfen lieber zum Tablet greift. Wenn ihr die Tastatur verbindet, könnt ihr derartige Geräte wie ein herkömmliches Notebook benutzen. Der Vorteil ist, dass ihr ein größeres Display zur Verfügung habt und euch den Kauf eines zusätzlichen Tablets ersparen könnt.
Nachteilig sind hier jedoch die vergleichsweise niedrige Leistungsfähigkeit, das hohe Gewicht und die begrenzten Anschlussmöglichkeiten. Extrem rechenintensive Computerprogramme können teilweise auch nur eingeschränkt genutzt werden.
Häufig gestellte Fragen zu Ultrabooks
Wodurch zeichnet sich ein Ultrabook aus?
Ultrabooks sind die neueste Errungenschaft im Bereich der tragbaren Computer. Derartige Geräte zeichnen sich in erster Linie dadurch aus, dass sie maximal 20 Millimeter dick und 1,4 Kilogramm schwer sein dürfen und mit einem stromsparenden Intel-Prozessor arbeiten.
Seit wann gibt es Ultrabooks?
Die Bezeichnung „Ultrabook“ gibt es erst seit 2011. Der Vorläufer der heutigen Ultrabooks – die ULV-Notebooks – gab es schon 2009 zu kaufen. Diese Modelle waren mit stromsparenden Ultra-Low-Voltage-Prozessoren ausgestattet und auch schon recht kompakt. Die Idee der Ultrabooks war zur Markteinführung also nicht völlig neu.
Gibt es Ultrabooks mit DVD-Laufwerk?
Die meisten Ultrabooks verzichten auf ein optisches Laufwerk, weil es einfach zu viel Platz im Gehäuse einnimmt. Allerdings finden sich auch einige wenige Modelle auf dem Markt, die über ein integriertes DVD-Laufwerk verfügen. Alternativ könnt ihr für die meisten Geräte auch einfach ein externes Laufwerk nachkaufen.
Was bedeutet Rapid Start?
Beim sogenannten „Rapid Start“ handelt es sich um eine spezielle Technologie, die dafür sorgt, dass auch Ultrabooks, die statt einer SSD- nur eine herkömmliche HDD-Festplatte besitzen, innerhalb von wenigen Sekunden aus dem Ruhemodus hochfahren. Damit die Technologie funktioniert, muss das jeweilige Ultrabook jedoch über einen separaten Flash-Speicher verfügen. Dann kann Windows das Speicherabbild auf dem Flash-Speicher hinterlegen, wenn ihr das Gerät in den Ruhemodus versetzt und beim Hochfahren in Windeseile darauf zugreifen.
Was bedeutet Smart Response?
Auch hierbei handelt es sich um eine optionale Technologie, die nur bei Ultrabooks ohne integrierte SSD-Festplatte vorkommt. Dabei wird vom Prozessor eine kleine SSD-Festplatte als Puffer für die Daten der HDD-Festplatte genutzt. Wenn ihr nun auf beliebige Daten zugreift, werden diese auf der SSD zwischengespeichert.
Beim ersten Zugriff auf die jeweiligen Daten ergibt sich daraus kein Vorteil. Beim zweiten Zugriff werden die Daten jedoch von der SSD-Festplatte abgerufen, wodurch das Ultrabook deutlich höhere Geschwindigkeiten erreicht. Darüber hinaus sind die Daten nicht flüchtig – sie bleiben also auch nach einem Neustart erhalten.
Was bringt die Smart-Connect-Funktion?
Auch hierbei handelt es sich um ein optimales Feature, das es bei Smartphones schon länger gibt und nun auch bei Ultrabooks immer häufiger vorkommt. Die Smart-Connect-Funktion ermöglicht euch im Ruhemodus den Empfang eurer Nachrichten. Gewährleistet wird das Ganze durch einen Timer, der das Ultrabook in regelmäßigen Abständen kurz aus dem Ruhemodus aufweckt, um etwaige Nachrichten zu empfangen.
Lassen sich Ultrabooks aufrüsten?
Ultrabooks lassen sich nur in den seltensten Fällen aufrüsten. Häufig sind Ultrabooks mit Spezialschrauben gesichert und die Hardware ist mit der Hauptplatine verlötet. Nur die wenigsten Ultrabooks erlauben eine Aufrüstung des Arbeitsspeichers oder der Festplatte.
Darauf solltet ihr beim Kauf eines neuen Ultrabooks achten
Ultrabooks verzeichnen derzeit nicht nur ein stetiges Wachstum in der Nachfrage, sondern erleben momentan einen echten Boom. Während der Einführung der ersten Generation im Jahre 2011 gab es nur eine geringe Auswahl an verschiedenen Ultrabooks. Heutzutage sind schon weit mehr als 1.000 unterschiedliche Geräte auf dem Markt zu finden. Damit ihr trotz der großen Auswahl eine fundierte Kaufentscheidung treffen könnt, möchten wir euch im folgenden Abschnitt die wichtigsten Hinweise für den Kauf eines Ultrabooks an die Hand geben.
Die folgenden Punkte solltet ihr bei eurer Kaufentscheidung berücksichtigen:
- Grundausstattung
- Bildschirm
- Festplatte
- Arbeitsspeicher
- Internetverbindungen
- Optisches Laufwerk
- Betriebssystem
- Anschlussmöglichkeiten
Grundausstattung
Die Bezeichnung Ultrabook ist mit Mindestanforderungen verknüpft, die von Intel definiert wurden. Dadurch wisst ihr als Verbraucher schon von vornherein, was euch ein Ultrabook bietet.
In unserem Ratgeber haben wir euch bereits darüber aufgeklärt, welche Mindestanforderungen ein Ultrabook erfüllen muss. Diese Eigenschaften sind euch also sicher. Allerdings gibt es mittlerweile auch viele Modelle, die nicht nur die Mindestanforderungen erfüllen, sondern weitaus leistungsfähiger sind. Derartige Geräte gehen selbstverständlich auch mit einem höheren Preis einher.
Hier müsst ihr also selbst entscheiden, wie leistungsfähig euer neues Ultrabook sein muss. Diese Entscheidung solltet ihr in erster Linie von den geplanten Einsatzzwecken des Geräts abhängig machen.
Bildschirm
Je größer der Bildschirm ist, desto besser ist der Überblick und umso mehr Anwendungen könnt ihr gleichzeitig verwenden. Ultrabooks mit größeren Displays gehen jedoch meist mit größeren Abmessungen und einem höheren Preis einher.
Bei Ultrabooks hat sich eine Bildschirmdiagonale zwischen 13,3 und 14 Zoll etabliert. Diese bietet einen guten Kompromiss zwischen Qualität der Darstellungen, den Kosten und der Kompaktheit des Modells. Jedoch gibt es auch Ultrabooks mit größeren oder kleineren Bildschirmen.
Beim Bildschirm eures Ultrabooks solltet ihr außerdem überprüfen, ob dieser entspiegelt ist. Dadurch habt ihr den Vorteil von deutlich weniger störenden Reflexionen. Allerdings haben nicht entspiegelte Bildschirme meist bessere Kontraste. Hier müsst ihr also selbst entscheiden, was euch wichtiger ist.
Festplatte
Die SSD-Festplatten eines Ultrabooks sind sehr schnell, robust und brauchen nur wenig Strom. Die Kapazität solltet ihr dabei so groß wie möglich wählen. Die meisten Ultrabooks haben eine Kapazität von 256 Gigabyte. Jedoch eignen sich auch Geräte mit einer Kapazität von 128 Gigabyte für den durchschnittlichen Nutzer. Modelle mit einer noch geringeren Speicherkapazität solltet ihr allerdings meiden, wenn ihr Platz für viele Programme benötigt. Diese sind zwar günstiger, allerdings ist die Speicherkapazität zu schnell ausgereizt.
Modelle mit einer geringen Kapazität von 32 Gigabyte findet ihr oftmals im Einsteigerbereich. Das entspricht gerade so einem durchschnittlichen USB-Stick oder einer Speicherkarte. Eine wirklich effektive Nutzung ist mit einer so geringen Speicherkapazität kaum möglich, da diese kaum genug Platz für ein aktuelles Betriebssystem bietet.
Arbeitsspeicher
Grundsätzlich gilt für den Arbeitsspeicher das gleiche wie für die Festplatte – je größer, desto besser. Die größte Verbreitung haben Geräte mit einem Arbeitsspeicher von 4 bis 8 Gigabyte. Das ist auch für rechenintensive Anwendungen mehr als ausreichend.
Internetverbindung
Jedes Ultrabook besitzt integriertes WLAN, um sich mit dem Internet zu verbinden. Ob eine weiteres Modul für mobile Internetnutzung sinnvoll ist, hängt ganz davon ab, wie ihr euer Ultrabook nutzen möchtet. Wenn es vor allem für den Einsatz in den eigenen vier Wänden gedacht ist, könnt ihr getrost auf weitere Module verzichten. Damit spart ihr auch einiges an Kosten.
Wenn ihr viel unterwegs seid und dabei euer Ultrabook zum Arbeiten oder Surfen nutzen möchtet, solltet ihr nicht auf ein UMTS- oder LTE-Modul verzichten, da sich nicht überall WLAN-Hotspots finden.
Optisches Laufwerk
Falls es euch wichtig ist, dass ihr mit eurem Ultrabook auch CDs oder DVDs brennen könnt, muss dieses mit einem optischen Laufwerk ausgestattet sein. Kleine Ultrabooks können damit jedoch meist nicht dienen. In Modellen mit einer Bildschirmdiagonale von weniger als 14 Zoll ist im Gehäuse meist kein Platz für ein Laufwerk. Falls ihr keinesfalls auf das Brennen von CDs und DVDs verzichten möchtet, müsst ihr zu einem größeren Gerät greifen, das in der Regel jedoch auch merklich teurer ist.
Betriebssystem
Achtet beim Kauf eures Ultrabooks auch darauf, dass euer Gerät der Wahl über die aktuellste Version des jeweiligen Betriebssystems verfügt. Denn selbst das beste Betriebssystem ist nur so lange gut wie auch Aktualisierungen und Updates bereitstehen.
Die aktuellste Version ist Windows 10. PCs mit Windows 8 oder darunter sind zwar kostengünstiger, aber ihr habt keine Garantie, dass ihr noch langfristig aktuelle Updates beziehen könnt. Außerdem kann es mit älteren Betriebssystemen zu Problemen mit neueren Apps kommen.
Anschlussmöglichkeiten
Die meisten Ultrabooks verfügen über drei USB-Anschlüsse, von denen mindestens einer USB 3.0 sein muss, einen HDMI-Anschluss, eine Webcam, ein Mikrofon und einen Audio-Out-Eingang. Einige Geräte besitzen zudem auch Bluetooth (besonders praktisch, wenn ihr schnell Fotos oder Videos von eurem Smartphone zum Ultrabook schicken wollt) und einen eingebauten Kartenleser für SD-Karten.
Pflege und Reinigung eines Ultrabooks
Habt ihr gewusst, dass Laptops in den meisten Haushalten zu den schmutzigsten Gegenständen gehören? Das liegt unter anderem daran, dass diese oftmals von mehreren Personen genutzt werden und sich die Nutzer nur wenige Gedanken um die Säuberung des Geräts machen. Oft wird auch am PC gegessen oder getrunken, sodass Krümel und Tröpfchen einen idealen Nährboden für Bakterien und andere Keime bilden.
Im folgenden Abschnitt möchten wir euch einige Tipps an die Hand geben, wie ihr euer Ultrabook am besten reinigen könnt.
Die Säuberung des Bildschirms
Für die Reinigung eures Bildschirms verwendet ihr am besten ein Mikrofasertuch und ein spezielles Reinigungsmittel, das ihr in jedem Elektronikfachgeschäft bekommt. Allerdings solltet ihr keinesfalls zu Alkohol oder gewöhnlichem Glasreiniger greifen, da es ansonsten zu Schäden an der empfindlichen Oberfläche eures Bildschirms kommen kann.
Die Säuberung der Tastatur
Zuerst solltet ihr euer Ultrabook auf den Kopf drehen und kräftig schütteln. So werdet ihr die größeren Krümel schon mal los. Jetzt trennt das Gerät von der Stromversorgung und entfernt auch den Akku. Nehmt ein leicht angefeuchtetes Mikrofasertuch und reinigt damit den Bereich zwischen den Tasten. Achtet aber darauf, dass keine Feuchtigkeit in die Tastatur eindringt.
Bereiche, die ihr mit eurem Tuch nicht optimal erreichen könnt, nehmt ihr euch im Anschluss einfach mit einem Wattestäbchen vor. Als Alternative könntet ihr aber auch zu einer Zahnbürste greifen. Zum Schluss montiert ihr den Bürstenaufsatz auf euren Staubsauger und saugt den Staub und anderen losen Schmutz einfach weg. Stellt dabei den Staubsauger vorsichtshalber auf die niedrigste Leistungsstufe, damit ihr keine lockeren Tasten einsaugt.
Gibt es einen Ultrabook-Test der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest hat einen umfangreichen Test zu mobilen Computern im Angebot, der regelmäßig aktualisiert wird. Unter den 157 getesteten Geräten mit Stand Dezember 2022 befinden sich auch Ultrabooks. Welche dieser Geräte die besten Noten erhalten haben, könnt ihr an dieser Stelle im Detail nachlesen. Bitte beachtet aber, dass die Stiftung Warentest den Test zu mobilen Computern hinter einer Bezahlschranke versteckt.
Gibt es einen Ultrabook-Test von Öko Test?
Öko Test hat sich bisher leider nicht mit Ultrabooks befasst. Selbstverständlich sind wir auch an dieser Stelle bestrebt, unseren Vergleich immer auf dem aktuellsten Stand zu halten. Falls Öko Test zukünftig einen entsprechenden Ultrabook-Test veröffentlicht, erfahrt ihr es hier.
Ultrabook Vergleich 2023 : Findet jetzt euer bestes Ultrabook
Platz | Artikel | Zeitpunkt | Preis | Einkaufen |
---|---|---|---|---|
1. | Acer Chromebook 14 CB3-431-C6UD Ultrabook | 02/2019 | Preis prüfen | Zum Angebot |
2. | Dell XPS 13 9305 Ultrabook | 04/2022 | 1499,00€ | Zum Angebot |
3. | Acer Swift 1 SF114-32-P0L3 Ultrabook | 02/2019 | Preis prüfen | Zum Angebot |
4. | Apple MacBook Air | 02/2019 | Preis prüfen | Zum Angebot |
5. | Microsoft DAP-00010 Surface Laptop | 02/2019 | 770,30€ | Zum Angebot |
6. | LincPlus P1 13,3 Zoll Full HD Ultrabook | 06/2019 | 229,00€ | Zum Angebot |