Neben Crosstrainern und Steppern bahnt sich ein neuer Fitnesstrend den Weg in die Wohnzimmer. Die Rede ist von Vibrationsplatten, die von den Fitness-, Wellness- und Reha-Zentren immer häufiger ihren Weg in die heimischen vier Wände finden. Dieses Fitnessgerät verspricht euch viele gesundheitliche Vorteile: Die Kraft der Muskulatur soll erhöht, die Knochen gestärkt und die Kondition verbessert werden. Durch die Vibrationen werden Muskelreflexe ausgelöst, die wiederum einen Trainingsreiz anstoßen sollen. Vibrationsplatten eignen sich gut für ein Ganzkörpertraining, währenddessen ihr sowohl dynamische als auch statische Übungen machen könnt.
Die Vibrationsplatte ermöglicht ein effektives Training mit großer Zeitersparnis und sie soll außerdem eure Gesundheit fördern. Laut Hersteller stimuliert ein Training auf einer Vibrationsplatte viele Sinne gleichzeitig und bewirkt zudem eine intensive, reflektorische muskuläre Reaktion. Neben dem Sportbereich finden die Platten eine Verwendung bei älteren Patienten, um sie nach längerer Bettlägerigkeit zu mobilisieren. In Hinsicht auf die Zeit und die Intensität ist auch der Trainingsaufbau unterschiedlich.
In unserem Vergleich zeigen wir euch 11 Vibrationsplatten mit ihren charakteristischen Details und weisen auf ihre Stärken und eventuelle Schwächen hin. Im Ratgeber bekommt ihr wertvolle Tipps darüber, was ihr vor dem Kauf einer Vibrationsplatte berücksichtigen solltet, worauf ihr beim Training achten solltet und einiges mehr. Außerdem werden häufige Fragen zu Vibrationsplatten beantwortet. Zum Schluss zeigen wir euch die Testergebnisse der renommierten Testinstitute Stiftung Warentest und Öko Test, falls diese einen Vibrationsplatten-Test durchgeführt haben.
4 unterschiedliche Vibrationsplatten im ausführlichen Vergleich
M MEDIASHOP Unisex Vibrationsplatte | |
---|---|
Frequenzbereich | 50 Hertz |
Leistung in Watt | 200 Watt |
Max. Nutzergewicht | 100 Kilogramm |
Fernbedienung | |
Anzahl der Programme | 3 Programme |
Maße | 62,5 x 38,5 x 12 Zentimeter |
3D | |
Gewicht | 13,8 Kilogramm inkl. Verpackung |
Leise im Betrieb | |
Inkl. Trainingsbänder | |
LC-Display | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Miweba Sports MV200 Fitness 3D-Vibrationsplatte | |
Frequenzbereich | 5-10 Hertz |
Leistung in Watt | 2 x 200 Watt |
Max. Nutzergewicht | 150 Kilogramm |
Fernbedienung | |
Anzahl der Programme | 6 Programme |
Maße | 83,0 x 45,0 x 14,0 Zentimeter |
3D | |
Gewicht | 18 Kilogramm |
Leise im Betrieb | |
Inkl. Trainingsbänder | |
LC-Display | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Sportstech Profi Vibrationsplatte VP300 | |
Frequenzbereich | 5-15 Hertz |
Leistung in Watt | 2.000 Watt |
Max. Nutzergewicht | 120 Kilogramm |
Fernbedienung | |
Anzahl der Programme | 4 Programme |
Maße | 80 x 45 x 15 Zentimeter |
3D | |
Gewicht | 15,7 Kilogramm inkl. Verpackung |
Leise im Betrieb | |
Inkl. Trainingsbänder | |
LC-Display | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Bluefin Fitness Dual-Motor 3D Vibrationsplatte | |
Frequenzbereich | 15-45 Hertz |
Leistung in Watt | 1.000 Watt |
Max. Nutzergewicht | 150 Kilogramm |
Fernbedienung | |
Anzahl der Programme | 5 Programme |
Maße | 45 x 77,5 x 15 Zentimeter |
3D | |
Gewicht | 19 Kilogramm |
Leise im Betrieb | |
Inkl. Trainingsbänder | |
LC-Display | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Abbildung | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | M MEDIASHOP Unisex Vibrationsplatte | Miweba Sports MV200 Fitness 3D-Vibrationsplatte | Sportstech Profi Vibrationsplatte VP300 | Bluefin Fitness Dual-Motor 3D Vibrationsplatte |
| 50 Hertz | 5-10 Hertz | 5-15 Hertz | 15-45 Hertz |
| 200 Watt | 2 x 200 Watt | 2.000 Watt | 1.000 Watt |
| 100 Kilogramm | 150 Kilogramm | 120 Kilogramm | 150 Kilogramm |
| ||||
| 3 Programme | 6 Programme | 4 Programme | 5 Programme |
| 62,5 x 38,5 x 12 Zentimeter | 83,0 x 45,0 x 14,0 Zentimeter | 80 x 45 x 15 Zentimeter | 45 x 77,5 x 15 Zentimeter |
| ||||
| 13,8 Kilogramm inkl. Verpackung | 18 Kilogramm | 15,7 Kilogramm inkl. Verpackung | 19 Kilogramm |
| ||||
| ||||
| ||||
Häufige Fragen | FAQ | FAQ | FAQ | FAQ |
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
| | | |
Weitere Geräte für eure körperliche Fitness
CrosstrainerErgometerSchrittzählerPulsuhrRudergerätSmartwatchAkupressurmatte1. M MEDIASHOP Unisex Vibrationsplatte inkl. Trainingsbänder und Ernährungsplan
Unser Vibrationsplatten-Vergleich wird vom Produkt Unisex Vibrationsplatte aus dem Hause M MEDIASHOP angeführt. Das Gerät eignet sich laut Hersteller sehr gut zu Körperstraffung und für die Verbrennung von zusätzlichen Kalorien. Mit Regelmäßigkeit und viel Geduld habt ihr die Möglichkeit, mit 10 Minuten Vibrationstraining pro Tag euren Körper wieder in Form zu bringen.
Natürlich dürft ihr dabei viele andere Faktoren wie die Ernährung, die Veranlagung oder den Gesundheitszustand nicht vergessen, wenn ihr solche Ziele erreichen wollt. Dieses Gerät bietet euch 99 Geschwindigkeiten, die ihr über einen eingebauten Computer wählt. Des Weiteren ist dieses Modell mit drei Intensitätsstufen ausgestattet, was euer Training zusätzlich bereichert.
Die M MEDIASHOP Unisex Vibrationsplatte bietet Übungen für jede Muskelgruppe, die ihr in jeder beliebigen Situation ausführen könnt. Die Position ist frei wählbar, was das Training noch abwechslungsreicher gestaltet. Ihr trainiert entweder im Stehen, im Sitzen, im Liegen oder aufgestützt. Die Benutzung ist leicht erlernbar und das Gerät ist für jeden geeignet, ob jung, alt, Profi oder Anfänger. Bei Zweifel und Unsicherheiten ist eine Rücksprache mit eurem Arzt auf jedem Fall empfehlenswert.
FAQ
Liegen der VM MEDIASHOP Unisex Vibrationsplatte Übungsanleitungen bei?
Eignet sich das Gerät wegen der Lautstärke für eine Wohnung?
Ist es möglich, mit dieser Platte Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich zu lösen?
Wie viel Kilogramm Körpergewicht hält dieses Gerät maximal aus?
2. Miweba Sports Fitness 3D Vibrationsplatte MV200
Ein multidimensionales Vibrationszonentraining, das einfach umgesetzt werden kann, stellt die Vibrationsplatte Miweba Sports Fitness 3D mit der Modellbezeichnung MV200 für den Anwender sicher. Passend dazu möchten wir euch dieses Sportgerät gerne ein wenig näher vorstellen.
Hierbei handelt es sich um ein zertifiziertes Gerät des renommierten Sportartikelherstellers Miweba, das zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis angeboten wird. So stehen zwei 200 Watt starke Motoren zur Verfügung. Außerdem misst die Vibrationsfläche insgesamt 78 × 40 Zentimeter, sodass es also zu keinen Platzproblemen kommen wird.
Um die ausgewählten Programme sowie die 99 unterschiedlichen Intensitätsstufen und sechs Trainingsprogrammen einzusehen, stattet Miweba Sports diese Vibrationsplatte mit einem kleinen LED-Display aus. Auf Wunsch könnt ihr dieses Sportgerät aber auch gerne mit eurem Smartphone per Bluetooth kombinieren und eure Lieblingsmusik abspielen. Hierfür verbaut der Hersteller nämlich Lautsprecher in dieser Vibrationsplatte. Das Gerät gibt es in fünf Farben.
FAQ
Wie kann diese Vibrationsplatte maximal belastet werden?
Wie viele unterschiedliche Trainingsprogramme stehen zur Auswahl bereit?
Gibt es eine Anleitung für geeignete Übungen mit dem Standard-Lieferumfang?
3. Sportstech Profi Vibrationsplatte VP300
Eine Vibrationsplatte, die ebenfalls mit der modernen 3D Wipp Vibrations-Technologie ausgestattet ist, möchten wir euch gerne von dem Hersteller Sportstech empfehlen. Hierbei handelt es sich um das Modell mit der Gerätebezeichnung VP300, das für weniger als 400 € für euch erhältlich ist.
Bei diesem Sportgerät profitiert ihr von zwei leistungsstarken Motoren, die insgesamt 120 unterschiedliche Stufen der Intensität ermöglichen. Außerdem wurde die Fläche für die Füße bei dieser Vibrationsplatte besonders groß gestaltet, sodass eine maximale Sicherheit für euch garantiert ist. Die Trittfläche beträgt nämlich insgesamt 80 x 45 cm.
Um die Sportstech Profi Vibrationsplatte VP300 effektiv bedienen zu können, liefert der Hersteller auch eine Fernbedienung in Clip-Form aus, die besonders kompakt gestaltet wurde. Sämtliche Einstellungen werden dabei über das verbaute LCD Display für euch angezeigt, was unter anderem auf die Auswahl der jeweiligen Programmintensität zutrifft.
Erwähnenswert ist ebenfalls, dass der Hersteller auch einen Bluetooth-Lautsprecher verbaut. Somit könnt ihr diese Vibrationsplatte also ganz einfach mit einem Smartphone kombinieren, um darüber Musik abzuspielen.
FAQ
Welche Vorteile bietet die 3D Vibration von diesem Sportgerät?
Wie viel Leistung bieten die verbauten Motoren?
Ist die Geräuschkulisse sehr laut, wenn das Sportgerät bedient wird?
4. Bluefin Fitness Dual-Motor 3D Vibrationsplatte mit Bluetooth-Lautsprecher und fünf Trainings-Programmen
Die Bluefin Fitness Dual-Motor 3D Vibrationsplatte überzeugt vor allem durch ihre neueste Vibrationstechnologie – viele Nutzer äußern sich sehr zufrieden mit dem Gerät. Es eignet sich für jede Leistungsstufe, weil euch 180 Intensitätsstufen zur Verfügung stehen. Auf der Platte können sowohl Anfänger als auch Profis ausgiebig trainieren. Zu eurer Wahl stehen fünf 10-minütige Programme mit unterschiedlicher Intensität und Vibrationsart, um das Training so effektiv wie möglich zu gestalten.
Sogar während des Trainings lassen sich die einzelnen Trainingseinstellungen beliebig ändern und ihr könnt somit unterbrechungsfrei trainieren. Dank der mitgelieferten Fernbedienung habt ihr die ganze Zeit eine volle Kontrolle über euer Training und stellt damit nach Bedarf die Vibrationsintensität, die Trainingszeit, die Vibrationsart und die Automatikprogramme ein.
- Stand quer
- Stand längs
- Einbeinig stehend längs oder quer
- Sitzend auf der Platte
- Im Vierfüßlerstand vor der Platte mit den Händen aufgestützt
- Im Vierfüßlerstand auf der Platte – dabei legt ihr ein Schaumstoffkissen unter die Knie und der Oberkörper wird auf dem Boden abgestützt
FAQ
Darf die Bluefin Fitness Dual-Motor 3D Vibrationsplatte mit einem künstlichen Hüftgelenk verwendet werden?
Aktivieren die Schwingungen der Platte bei etwa 30 Hertz Intensität den Knochenstoffwechsel, um der Osteoporose entgegenzuwirken?
Ist das Gerät im Betrieb laut und vibriert dabei der Fußboden mit?
Wie viele Intensitätsstufen gibt es beim dem Gerät?
5. Sportstech Vibrationsplatte VP200
Von dem Berliner Hersteller Sportstech ist ebenfalls eine hochwertig verarbeitete Vibrationsplatte für euch zu empfehlen, die einige interessante Vorteile bietet. Mit der Sportstech Vibrationsplatte VP200 seid ihr nämlich optimal ausgestattet, wenn ihr ein Gerät mit einer innovativen Oszillationstechnologie für die eigenen vier Wände sucht.
Stellt mit diesem Sportgerät also ein umfassendes Ganzkörpertraining sicher, wobei nicht nur der Muskelaufbau gefördert wird, sondern ebenfalls die Fettverbrennung des Körpers. Hierfür stehen 99 individuell editierbare Geschwindigkeiten zur Verfügung, die ihr bequem auswählen könnt. Um dies sicherstellen zu können, müsst ihr lediglich die Fernbedienung benutzen, die dem Lieferumfang beiliegt.
Als weitere Besonderheit unterstützt dieses Modell auch das Streaming eurer Musikstücke per Bluetooth. Ein Lautsprecher wurde nämlich verbaut, der bequem mit eurem Smartphone angesteuert werden kann. Somit nehmt ihr also besonders einfach mit viel Spaß ab.
Zusätzliche Accessoires, wie die Power Ropes sind ebenfalls im Lieferumfang zu finden. Mit diesen Zugbändern kann das Workout also ganz einfach um einige zusätzliche Übungen erweitert werden, um auch die Arm- und Rückenmuskulatur zu trainieren.
FAQ
Gibt es auch eine Anleitung für Übungen?
Wie schwer dürfen Anwender von diesem Sportgerät maximal sein?
Wie schwer ist dieses Sportgerät?
6. Finether Vibrationsplatte mit 99 Stufen inkl. Trainingsbänder
Ein Klassiker unter den Vibrationsplatten in unserem Vergleich ist das Modell von Finether mit LCD Display und Fernbedienung, das über alle Funktionen einer klassischen Vibrationsplatte verfügt. Das Gerät besitzt 99 individuell einstellbare Trainingsstufen und drei wählbare Vibrationsmodi: Vertikal, horizontal und tri-planar. Das bringt Abwechslung in euer Training und soll die Durchblutung des Körpers fördern. Auf dieser Platte werden laut Hersteller fast alle Muskelgruppen gleichzeitig beansprucht. Das soll die Regeneration des Körpers beschleunigen, damit ihr wieder fit für die nächsten Aktivitäten seid.
Das relativ niedrige Gewicht von etwa 14 Kilogramm inkl. Verpackung und die kompakten Außenmaße erlauben es, das Gerät leicht zu bewegen und zu transportieren. Auch die Aufstellung verläuft problemlos. Dabei helfen die vier speziellen Saugnäpfe dabei, das Gerät auf dem Boden stabil und sicher aufzustellen. Bei einer Überlastung schaltet ein automatischer Sicherheitsschalter die Platte sofort selbstständig aus.
FAQ
Lässt sich mit der Finether Vibrationsplatte die Frequenz individuell einstellen?
Wie belastbar ist das Gerät?
Sind Batterien für die Konsole nötig?
Wie groß ist in etwa die Trainingsfläche?
7. Bluefin 4D Vibrationsplatte mit drei leisen Motoren im Curved-Design
Mit der ultimativen 4D Vibrationsplatte von Bluefin ist es laut Hersteller möglich, überflüssige Pfunde zu verlieren, Muskelmasse aufzubauen und eure Fitness zu verbessern. Das Gerät bietet euch die modernste 4D-Vibrations- und Oszillationstechnologie für Zuhause, um mit dem Übergewicht fertig zu werden, die Durchblutung zu verbessern und den Stoffwechsel anzuregen. Laut Hersteller soll sogar das Hautbild verbessert werden. Die 4D-Vibration ist durch den Einsatz von drei unabhängig voneinander arbeitenden Motoren möglich. Die Tripel-Motoren ermöglichen eine volle 4D-Vibration und Oszillation für ein ultimatives Trainingserlebnis.
Mithilfe der Bluetooth Lautsprecher könnt ihr während des Trainings eure Lieblingsmusik hören. Die Verbindung der Musikboxen mit einem Bluetooth-Gerät eurer Wahl erfolgt blitzschnell und schon könnt ihr eure Motivation während des Trainings dank Musik erhöhen. Ihr könnt die Einstellungen im Verlauf des Trainings beliebig ändern, ohne die Übung unterbrechen zu müssen. Die Vibrationsintensität, Trainingszeit, Vibrationsart und Automatikprogramme könnt ihr per Fernbedienung bequem einstellen. Im Training entgeht euch nichts – die wichtigsten Trainingsdaten lassen sich auf dem übersichtlichen Display gut ablesen. Die Soft-Touch-Tasten stehen für die Einstellung der Intensität, der Zeit und für die Wahl des Trainingsprogramms für euch bereit.
FAQ
Wie kann die Bluetooth-Funktion der Bluefin 4D Vibrationsplatte genutzt werden?
Wie lang sind die mitgelieferten Trainingsbänder?
Kann ich diese Platte mit einem Herzschrittmacher oder bei Herzrhythmusstörungen verwenden?
Besitzt die Platte irgendwelche Transportrollen?
8. VITALmaxx 07125 Vibrationsplatte
Mit der Vibrationsplatte aus dem Hause VITALmaxx macht ihr ebenfalls keinen Fehler, wenn ihr nach einem hochwertig verarbeiteten Sportgerät sucht, das besonders einfach zu bedienen ist. Sehr interessant ist bei der VITALmaxx 07125 Vibrationsplatte vor allem der Lieferumfang, da der Hersteller zwei Trainingsbänder beilegt.
Insofern ist es problemlos möglich, dass das Training je nach Intensität deutlich flexibler gestaltet werden kann. Dies hat einen direkten Einfluss auf die Motivation dank veränderter Trainingsabläufe.
Die Trainingsfläche wurde natürlich entsprechend rutschsicher gestaltet. Außerdem verfügt das Gerät noch über ein LCD Display sowie über eine Fernbedienung. Somit könnt ihr die einzelnen Programme bequem umschalten und müsst das aktuelle Training nicht unterbrechen, was besonders praktisch ist.
FAQ
Welches Maximalgewicht sollte bei der VITALmaxx 07125 Vibrationsplatte beachtet werden?
Wie kann die Vibrationsgeschwindigkeit sowie die Trainingsfrequenz eingestellt werden?
Kann die Vibrationsplatte auch von Personen mit einem Körpergewicht über 120 Kilogramm benutzt werden?
Welche Vorteile bieten die mitgelieferten Trainingsbänder?
9. Skandika 900 Plus Vibrationsplatte – 3D und zwei kraftvolle Motoren
Mit dem Modell 900 Plus des Herstellers Skandika stellen wir euch ein hochwertiges Fitnessgerät vor, mit dem ihr laut Herstellerangaben effektiv das Fett verbrennen und die Muskeln aufbauen könnt. Wie wir es schon früher erwähnt haben, ist der Erfolg bei eurem Vorhaben von vielen zusätzlichen Merkmalen abhängig. Das in der Vibrationsplatte eingebaute starke Multi-Direct Vibrations-System bietet zwei Motoren mit je 200 Watt Leistung, 120 Intensitätsstufen und 2 x 60 Geschwindigkeiten. Ihr trainiert bequem zu Hause oder im Büro und seid unabhängig von den Öffnungszeiten eines Fitnessstudios. Die Bluetooth-Funktion mit integrierten Lautsprechern sorgt für eine gute und motivierende Musik während des Workouts.
Eine rutschfeste Trainingsfläche mit einer komfortablen Größe von 72 x 40 Zentimetern soll für Sicherheit während des Trainings sorgen. Den Trainingsverlauf könnt ihr bequem auf dem LCD-Display der Vibrationsplatte verfolgen. Für die Bedienung der Vibrationsplatte steht euch eine Fernbedienung zur Verfügung, die ihr wie eine Uhr auf dem Arm tragen könnt. Für Einsteiger hat der Hersteller ein großes Übungsposter vorbereitet, das viele gute Übungsbeispiele für die Trainingsanfänger enthält. Das Gerät ist kompakt und bedarf nicht viel Stauraum. Nach dem Sport lässt sich die Platte leicht im Kleiderschrank oder unter dem Bett verstauen.
FAQ
Sind die Frequenzen bei den beiden Vibrationstypen einstellbar?
Wie viele Stufen hat die Skandika 900 Plus Vibrationsplatte?
Hat die Platte Transportrollen für einen leichteren Transport?
Gibt es eine Möglichkeit, die Tasten auf der Platte selbst zu sperren?
10. skandika Profi-Vibrationsplatte 500
Um für ein effektives Training zu sorgen, solltet ihr stets darauf achten, dass besonders hochwertige Sportgeräte verwendet werden. Von dem Hersteller skandika haben wir euch hier auf dieser Seite der besten Vibrationsplatten bereits eine Variante näher vorgestellt, die besonders zu empfehlen ist. Setzt ihr hingegen ein Ganzkörper-Trainingsgerät voraus, so schaut euch unbedingt einmal die skandika Profi-Vibrationsplatte 500 an.
Bei diesem Gerät handelt es sich um eine Vibrationsplatte, die nicht nur einfach bedient werden kann, sondern sich ebenfalls mit einem zeitlosen Design auszeichnet. Natürlich legt der Hersteller auch hierbei einen großen Wert auf eine besonders rutschfeste Trainingsfläche, die zudem eine besonders komfortable Größe bietet.
Mit diesem Gerät soll ein effektiver Muskelaufbau durch das intensive DirectDrive-Antriebssystem mit den kraftvollen 3D-Vibrationen möglich sein. Weiterhin gibt es einen Timer. Ihr könnt ferner auf ein individuelles Ausdauertraining setzen, dass durch vier Programme und die einstellbare Vibrationsstärke per Fernbedienung ermöglicht werden soll. Die Hauptmuskelgruppen, die Körperhaltung und die Bewegungskoordination sollen mit der Profi-Vibrationsplatte trainiert werden. Eine Dämpfung durch Ring-Elastomere und individuell einstellbare Trainingsgurte ist vorhanden.
FAQ
Gibt es Zugbänder bei der skandika Profi-Vibrationsplatte 500?
Welche Größe hat die Trainingsfläche?
Welchen Motor gibt es?
11. skandika Vibrationsplatte V1 – mit Twin Engine und innovativer Oszillationstechnologie
Die Marke skandika punktet mit zahlreichen empfehlenswerten Sportgeräten und ist besonders in dem Segment der Vibrationsplatten recht stark vertreten. Als dritte Ausführung von diesem Hersteller möchten wir euch gerne die skandika Vibrationsplatte V1 ein wenig näher präsentieren, da ihr von einigen Vorteilen profitieren könnt, wie zum Beispiel von einer innovativen Oszillationstechnologie.
So steht hierbei ein spezielles Trainingsprogramm zur Verfügung, welches lediglich zehn Minuten lang läuft und für mehr Ausdauer sorgen soll. Um die Intensität weiter anpassen zu können, integriert der Hersteller 60 unterschiedliche Geschwindigkeitsstufen. So lässt sich das Trainingspensum nach und nach steigern, was einen wichtigen Vorteil darstellt. Um die Gelenke zu schonen, hat der Hersteller ebenfalls an ein Dämpfungssystem gedacht.
Als Zubehör sind in dem Set der skandika Vibrationsplatte V1 noch einige Dinge enthalten. So dürft ihr euch ebenfalls auf zwei Trainingsbänder sowie auf eine Fernbedienung freuen, sodass nicht zwingend die Tasten am Gerät selbst zur Einstellung der diversen Programme benutzt werden müssen.
FAQ
Wie viele Programme stehen bei der skandika Vibrationsplatte V1 zur Auswahl bereit?
Gibt es auch eine Fernbedienung?
Wie lange dauern die meisten Trainingsprogramme?
Gibt es Angaben zu dem maximal erlaubten Benutzergewicht?
Was ist eine Vibrationsplatte?
In der Umgangssprache wird eine Vibrationsplatte auch als Rüttelplatte bezeichnet. In den letzten Jahren gewann das Vibrationstraining immer mehr an Beliebtheit, obwohl das Training auf der Rüttelplatte früher belächelt wurde. Insbesondere in den Fitnessstudios sind die Platten zu finden, aber immer mehr Menschen benutzen diese in den eigenen vier Wänden. Im Allgemeinen sieht eine Vibrationsplatte aus wie ein ganz gewöhnlicher Crosstrainer.
Die Unterschiede sind in der eingesetzten Technik zu finden. Die speziellen Motoren bringen die Standfläche der Platte zum Vibrieren. Je nach Modell stehen euch zudem verschiedene Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung, wodurch ihr die Zeit und die Intensität der Schwingungen einstellen könnt. Bei einer Vibrationsplatte setzt ihr die gängigen Übungen ein, die durch die Schwingungen der Platte verstärkt werden sollen.
Wie funktioniert eine Vibrationsplatte?
Die Funktionsweise einer Vibrationsplatte ist von den Feinschwingungen abhängig, die leistungsfähige Motoren bei der Platte erzeugen. Während des Betriebs befindet sich der Trainierende auf der Trainingsfläche der Platte und die so entstandenen Vibrationen übertragen sich auf ihn. Laut Hersteller ist diese Trainingsart um einiges belastender und fordernder als ein herkömmliches Training mit Gewichten. Es sollen dadurch deutlich mehr Muskeln involviert werden als beim klassischen Krafttraining. Die feinen Schwingungen sprechen vor allem die tief liegenden Muskeln an, die beim normalen Krafttraining kaum zu erreichen sind.
Die Anwendung ist an sich sehr einfach und das Gerät ist auch für technisch wenig versierte Personen geeignet. Durch das Drücken des Start-Knopfes setzt sich die Platte sofort in Bewegung. In bequemen Turnschuhen oder barfuß stellt ihr euch mit beiden Füßen auf die Vibrationsplatte. Die richtige Ausgangsstellung ist folgende:
Die Knie leicht beugen, die Füße mit einem hüftbreiten Abstand voneinander aufstellen und die Wirbelsäule gerade halten. Die Bauchmuskulatur und der untere Rücken, also die sogenannte Core-Muskulatur, sollen angespannt bleiben. Auf diese Weise reagieren die Muskeln direkt auf die Vibrationen und die Balance geht nicht verloren.
Manche Geräte verfügen zwar über eine Griffhalterung, allerdings solltet ihr von deren Benutzung absehen. Denn das Training bringt die besten Effekte, wenn es freihändig durchgeführt wird. Befindet ihr euch in der Grundstellung, dann könnt ihr selbst entscheiden, ob ihr das Gerät alleine arbeiten lasst oder den Trainingseffekt durch die Benutzung der Trainingsbänder bereichern wollt.
Eine zusätzliche Beanspruchung erhöht den Energieverbrauch, was den Trainingseffekt steigert. Das ist vor allem bei Personen wichtig, die etwas Gewicht abnehmen wollen. Ihr könnt dafür zum Beispiel langsame Kniebeugen mit nach außen geöffneten Knien und einer aufrechten Wirbelsäule machen. Diverse Standübungen sind für das Vibrationsprinzip am besten geeignet.
Was sind die Vor- und Nachteile von Vibrationsplatten?
Die Vibrationsplatten lösen bestimmte Schwingungen aus, die der Körper versucht auszugleichen. Der Muskel spannt sich unbewusst an, um das Gleichgewicht herzustellen. Die Bewegungen erfolgen passiv, was diesen Typ des Trainings von anderen Trainingsarten mit Fitnessgeräten unterscheidet. Das Training ist sehr intensiv – in nur einer Minute kommt es zu bis zu 1.000 Muskelkontraktionen, was mit einer herkömmlichen Trainingsmethode unerreichbar bleibt. Begleitend könnt ihr dazu passive und aktive Übungen auf der Platte ausführen, um das Training noch abwechslungsreicher zu gestalten. Das Vibrationstraining mit einer Vibrationsplatte bringt viele Vorteile, aber auch einige Nachteile, die wir euch in der folgenden Übersicht zusammengestellt haben:
- Möglicher Muskelaufbau bei regelmäßigem Training
- Gelenkschonendes Training mit geringer Belastung der Bänder kann möglich sein
- Fettverbrennung wird unter Umständen angeregt
- Verbesserung der Beweglichkeit ist als Folge des Trainings möglich
- Koordinations- und Gleichgewichtssinn können erhöht werden
- Verbesserter Muskeltonus und reduzierte Muskelverspannungen sind als Trainingsergebnis möglich
- Eine bessere Knochendichte kann die Folge sein
- Bei Muskelschwäche kann das Vibrationstraining eine Schmerzlinderung bis -freiheit bringen
- Mögliche bessere Harnkontrolle
- Hormonsystem kann ins Gleichgewicht kommen
- Verbesserte Durchblutung und ein besser funktionierender Stoffwechsel können erreicht werden
- Besseres Hautbild und weniger Cellulitis können möglich sein
- Das Training erfolgt passiv – weniger Belastung für Gelenke
- Zeitersparnis beim Training
- Positive Veränderungen bei neurologischen Erkrankungen können auftreten
- Sehr handliches Gerät
- Erhöhte Verletzungsgefahr bei schwächeren Muskeln
- Weniger geübte Personen können sich schnell verletzen
- Relativ teure Anschaffungskosten
- Kein vollkommener Ersatz für das klassische Krafttraining
- Die Vibrationen können manche Menschen als unangenehm empfinden
- Wenig Bewegungsfreiheit – deshalb tritt kein richtiges „Sportgefühl“ auf
Welche Vibrationsarten gibt es?
Auf dem Markt findet ihr unterschiedliche Modelle von Vibrationsplatten, die sich in der Ausstattung, Leistung oder in der Bauart voneinander unterscheiden. Zudem gibt es Unterschiede in der Art der Vibrationen, welche die Geräte erzeugen. Es gibt drei Vibrationsarten, die wir euch hier kurz vorstellen:
Oszillierende Vibration: Eine andere bekannte Bezeichnung für diese Vibrationsart lautet seitenalternierende Vibration. Diese Schwingungen werden von den Trainierenden als sehr natürlich empfunden. Die Trainingsfläche passt sich im Training euren Bewegungen an, daher ist eine solche Platte für Anfänger gut geeignet. Diejenigen, die vorher noch nie auf einer Vibrationsplatte standen, werden ein Vibrationsgerät mit oszillierenden Schwingungen zu schätzen wissen.
- Vertikale Vibration: Der Vibrationsstrom verläuft bei diesen Platten von unten nach oben. Diese Art der Schwingbewegung spricht gezielt die Muskeln an, die sich entlang der Vertikalachse – auch Längsachse – des Körpers befinden. Nachteilig dabei ist vielleicht die Einseitigkeit der Bewegungsabläufe im Training.
- Triaxiale Vibration oder 3D-Vibration: Diese Platten arbeiten mit der 3D-Technik – die Schwingungen verlaufen vertikal und horizontal, was mehrere Muskelgruppen gleichzeitig involviert. Das gestaltet ein Vibrationstraining noch effektiver, erhöht aber auch die Belastung und die Trainingsintensität im Vergleich zu anderen Modellen. Da diese Platten mehr von den Trainierenden abverlangen, sind sie vor allem für Fortgeschrittene geeignet.
Was sollte ich beim Kauf einer Vibrationsplatte beachten?
Auf dem Markt bieten verschiedene Hersteller unterschiedliche Modelle von Vibrationsplatten, mit denen ein effektives Muskeltraining oder eine wohltuende Massage möglich ist. Beim Kauf eines Vibrationsgerätes, das euch möglichst lange Zeit zuverlässig dienen soll, gibt es mehrere Kriterien zu beachten. Neben einer guten Qualität und einer soliden Verarbeitung achtet auf einen einfachen Bedienkomfort und dass die Größe und das Gewicht zu euren verfügbaren Platzverhältnissen zu Hause passen. Die folgenden Tipps und Hinweise helfen euch, sich für ein optimal passendes Produkt zu entscheiden:
Das Vibrationssystem: Es gibt Geräte, die über ein vertikales, seitenalternierendes oder triaxiales System verfügen. Für welches dieser Systeme ihr euch entscheidet, hängt von den persönlichen Trainingszielen und von der Trainingserfahrung ab. Während die oszillierenden Schwingungen etwas für Anfänger sind, sollten Platten mit einer 3D-Vibration eher von Profis und Fortgeschrittenen gewählt werden.
- Das Gewicht und die Motorleistung: Eine starke Motorleistung sorgt für den reibungslosen Betrieb einer Platte. Starke Vibrationen werden vor allem von AC-Wechselstrom-Motoren erzeugt. Achtet darauf, dass die Vibrationen auch bei höherer Motorleistung auf Dauer konstant bleiben. Die klassischen Modelle sind in der Regel mit einem 200 Watt starken Motor ausgestattet, was in den meisten Fällen ausreichend ist. Menschen mit einem höheren Körpergewicht – ab 120 Kilogramm – sollten Geräte mit einer stärkeren Motorleistung wählen. Vibrationsplatten mit einer 350-Watt-Leistung und mehr wären hier eine gute Wahl.
- Eine bodenschonende Aufstellung: Eine Vibrationsplatte kann unter Umständen den Boden bei euch zu Hause mehr oder weniger beanspruchen. Daher sollte eine Vibrationsplatte gut beschichtete Standfüße besitzen, die den Boden schonen. Im Zweifelsfall kann eine extra Matte gute Dienste leisten, damit der Boden vor Kratzern geschützt wird.
- Die Amplitude: Die Bewegungsamplitude sagt aus, wie weit sich die Vibrationsplatte im Betrieb nach oben oder unten bewegt. Anhand dieser Daten lässt sich die Trainingsintensität steuern. Je höher die Amplitude, desto anspruchsvoller das Training und desto besser die Ergebnisse.
- Die Frequenzen: Die vom Hersteller angegebenen Frequenzbereiche sagen einiges zu der Erreichbarkeit der möglichen Trainingsziele aus. Die niedrigeren Frequenzbereiche sind beispielsweise für das Gleichgewichtstraining ausreichend, ihr könnt damit auch die Muskeln schön lockern. Die hoch frequentierten Platten beanspruchen die Muskulatur dagegen mehr und können ein gutes Ausdauertraining ermöglichen.
- Der Preis: Die Vibrationsplatten gibt es in nahezu allen Preisklassen. Lasst euch nicht von den hochpreisigen Modellen beeinflussen. Die preiswerteren Geräte bieten auch gute Trainingsmöglichkeiten, um zufriedenstellende Resultate zu erzielen.
Unter welchen Typen von Vibrationsplatten könnt ihr wählen?
Im Handel sind zwei Typen von Vibrationsplatten erhältlich, die sich in folgenden Merkmalen voneinander unterscheiden:
- Vibrationsplatte ohne Säule: Diese Art von Vibrationsplatten ist am häufigsten anzutreffen. Solche Modelle bestehen aus einer Standfläche, die einem Aerobic-Step ähnlich ist. Im Inneren des Geräts befinden sich ein oder mehrere Motoren, die eine Platte zum Schwingen bringen. Dieser Typ von Vibrationsplatte zeichnet sich vor allem durch seine Kompaktheit aus – ihr könnt die Platte nach dem Gebrauch platzsparend verstauen. Der einzige Nachteil dieser Systeme besteht darin, dass die Auswahl an Übungen mit diesem Modell beschränkt ist. Ihr könnt auf dieser Platte keine Übungen ausführen, die ein Festhalten erfordern. Diese Modelle sind meist günstig zu erwerben und eignen sich deshalb gut für die Einsteiger.
- Vibrationsplatte mit Säule: Neben einer Standfläche besitzen diese Modelle zusätzlich eine Säule zum Festhalten. Dadurch erweitert sich die Palette von Übungen, die mit einer Vibrationsplatte machbar sind. Die Leistung einer solchen Platte ist in der Regel höher als bei den Standardmodellen, deshalb lässt sich dieser Typ von Vibrationsplatten für verschiedene weitere Zwecke einsetzen. Denkt jedoch daran, dass ein Vibrationsgerät mit einer Säule mehr Stauraum als ein klassisches Gerät benötigt.
Das sind die effektivsten Übungen auf einem Vibrationstrainer
Die Vibrationsplatte bietet euch viele Trainingsmöglichkeiten, die ihr bequem in den eigenen vier Wänden durchführen könnt. Mit dem Fitnessgerät lassen sich sowohl statische als auch dynamische Bewegungsabläufe absolvieren. Das Training auf einer Vibrationsplatte ist vor allem für diejenigen gut geeignet, die bisher eher wenig bis gar keinen Sport getrieben haben. Auch ältere Menschen oder Personen mit Rückenbeschwerden können von den Vorteilen eines Vibrationstrainings profitieren. Anfänger sollen nicht mehr als 15 Minuten am Tag darauf stehen oder einfache Übungen durchführen, die wir euch hier zusammengestellt haben:
Ausfallschritte: Für diese Übung stellt ihr euch einfach mit einem Bein auf die Vibrationsplatte. Das andere Bein stellt ihr mit einem weiten Schritt nach hinten auf den Boden. Der Oberkörper bleibt aufrecht gestreckt, die Hände ruhen auf den Hüften. Den Blick nach vorne richten und dabei die Beine und den Po anspannen. Wichtig ist dabei, dass die komplette Fußfläche des hinteren Fußes auf dem Boden bleibt. Das Knie des vorderen Beins sollte dagegen nicht über die Fußspitze zeigen. Es ist eine relativ einfache Übung, die ihr mit 30 bis 40 Sekunden pro Bein wiederholt. Trainiert werden die Muskeln der Oberschenkel, des Pos und der hinteren Oberschenkel – der Beinbeuger.
- Dips – statisch: Setzt euch für diese Übung auf den Boden, mit dem Rücken zur Vibrationsplatte. Mit dem Po nah an die Vibrationsplatte anrücken. Die Hände am Rande der Platte positionieren und sich hochstemmen, sodass sich das Gesäß vom Boden abhebt und die Arme leicht gebeugt bleiben. Die Beine sind während der Übung ausgestreckt. Es ist eine leichte Übung. Die Übungsdauer beträgt dabei 40 bis 60 Sekunden. Ihr trainiert damit die Armmuskulatur – den Trizeps und die Schulter.
- Sit-Ups – statisch: Eine etwas anspruchsvollere Übung sind die Sit-ups. Dafür setzt ihr euch mit dem Po mittig auf die Vibrationsplatte. Jetzt den Oberkörper und die Beine anheben und die Beine Richtung Brust ziehen. Diese Position nun halten und dabei die Bauchmuskeln anspannen. Diese Übung ist an geübte Personen adressiert, weil sie eine hohe Körperspannung erfordert. Etwa 40 bis 60 Sekunden dauert die Übung, die eure Bauchmuskeln fordert.
- Kniebeuge: Es handelt sich dabei um eine der effektivsten Übung für einen knackigen Po und straffe Oberschenkel, die ihr mit der Vibrationsplatte erreichen könnt. Für die Übung stellt ihr euch schulterbreit auf die Vibrationsplatte und geht dann in eine leichte 45-Grad-Hocke. Den Po anspannen und diese Position 40 bis 60 Sekunden lang halten. Die Oberschenkel, die Po-Muskulatur und der Beinbeuger werden dabei beansprucht. Wichtig bei dieser Übung ist eine aufrechte Haltung. Die Arme werden über den Schultern verschränkt oder nach vorne hin ausgestreckt.
Worauf ist beim Vibrationstraining zu achten?
Das Vibrationstraining erfordert wie jede andere körperliche Aktivität eine gute Aufwärmung. Darüber hinaus spielt die Haltung eine wichtige Rolle, da es sich hier zum größten Teil um statische Übungen handelt. Der Rücken soll deshalb immer gerade bleiben und die Hüft- und Ellenbogengelenke dürfen nicht ganz durchgestreckt sein.
Das sind die Grundregeln, die ihr beim Vibrationstraining beachten solltet:
Polsterkissen: Es ist empfehlenswert, bei manchen Rücken- oder Massageübungen ein zusätzliches Polsterkissen oder eine zusammenklappbare Matte zu benutzen.
- Trinken: Da Vibrationstraining hauptsächlich die inter- und intramuskuläre Koordination fördert, solltet ihr während einer Trainingseinheit ausreichend Wasser trinken und zwischen den einzelnen Übungen kurze Pausen anlegen. Nach dem Training ist eine zusätzliche Stretching-Einheit von Vorteil.
- Gelenkwinkel: Durch die Veränderung des Gelenkwinkels bestimmt ihr, ob mehr oder weniger Vibration übertragen wird. Die Gelenkflexibilität im Training betrifft vor allem das Sprunggelenk, die Knie und die Hüfte.
- Trainingsbänder: Bei der Verwendung von Trainingsbändern haltet die Bänder so kurz wie möglich, da sonst zu viel Vibration verloren geht.
- Bewusst trainieren: Ihr lernt euren Körper besser kennen, wenn ihr beim Workout die Muskulatur stark anspannt. Das steigert auch die Effektivität des Trainings.
- Gesundheit geht vor: Falls ihr euch bei einer Übung nicht wohlfühlt, dann solltet ihr es lieber sein lassen und gegebenenfalls einen Arzt konsultieren.
Der Frequenzbereich und die Amplitude – wie beeinflussen diese Werte die Trainingseffektivität?
Die Frequenzbereiche bestimmen die Wahl der Übungen und die Trainingsform auf der Vibrationsplatte. Die niedrigeren Frequenzen im Bereich von 5 bis 12 Hertz sorgen laut der Hersteller für eine Muskellockerung und das Gleichgewichtstraining. Des Weiteren sind sie gut geeignet für ein Mobilitätstraining und zum Lösen von Muskelverspannungen. Im mittleren Frequenzbereich trainiert ihr dagegen eure koordinativen Fähigkeiten. Das ist der Bereich zwischen 12 und 20 Hertz. Mit dieser Intensität lassen sich besonders gut die Dehnübungen ausführen und eine tiefe Muskelentspannung hervorrufen.
Die minimale und die maximale Höhe der Trittplatte hängt mit der Amplitude zusammen. Sie sagt aus, innerhalb welchen Bereichs sich die Trittplatte im Betrieb bewegt – die Auf- und Ab-Bewegung. Die hochwertigeren Geräte, die verschiedene Vibrationsmodi beherrschen, weisen auch unterschiedliche Amplituden auf. Meist haben die linearen Vibrationen eine höhere Amplitude als die oszillierenden Vibrationen. Die minimale Amplitude bei einer Vibrationsplatte liegt zwischen 0 und 4 Millimetern. Bei hochwertigeren Geräten sollte der Wert dagegen von 0 bis 15 Millimeter reichen.
Gibt es Alternativen zur Vibrationsplatte?
Eine Alternative zu einer Vibrationsplatte stellt der klassische Crosstrainer dar. Das Training auf einem Crosstrainer erfordert zwar mehr Anstrengung als ein Vibrationstraining, dafür aber sind die Crossgeräte etwas günstiger in der Anschaffung. Auch die Bedienung ist beim Crosstrainer einfacher. Das Fitnessstudio bietet die ultimative Alternative zu einem Training auf der Vibrationsplatte. Dort findet ihr eine Vielzahl von Geräten zur Auswahl und ihr trainiert unter Traineranleitung, was vor allem bei Anfängern von Vorteil ist.
Es gibt jedoch im Endeffekt keine echte Alternative zur Vibrationsplatte, bei der die gleichen Trainingseffekte bei einem vergleichbaren Zeitaufwand möglich wären. Die gesundheitliche Wirkung vom Training auf einem Trampolin ist zwar dem Vibrationstraining ein wenig ähnlich, aber bei den meisten seriösen Vergleichen hat die Vibrationsplatte klar die Nase vorn.
Wie ist die richtige Pflege und Reinigung von Vibrationsplatten?
Sorgsame Behandlung und regelmäßige Reinigung verlängern das Leben einer Vibrationsplatte. Sogar die richtige Aufstellung spielt dabei eine wichtige Rolle. Stellt die Vibrationsplatte möglichst nicht in der Nähe einer Hitzequelle oder einer offenen Flamme auf. Auch das direkte Sonnenlicht soll vermieden werden, andererseits könnte sich das Gerät zu sehr aufheizen, was zu Schäden führen könnte. Die Betriebstemperatur sollte zwischen 0 und 35 Grad liegen. Die Benutzung der Vibrationsplatten in feuchten Räumlichkeiten oder in einem Spa ist nicht empfehlenswert. Die vergleichsweise hohe Luftfeuchtigkeit kann das Innenleben des Gerätes leicht beschädigen. Zudem sollten Stoffe wie Staub, Öl, Rauch und andere Gase gemieden werden.
Häufige Fragen zu Vibrationsplatten
Wie viel sollte eine Vibrationsplatte wiegen?
Vibrationsplatten ohne Säule sind meist Leichtgewichte. Wichtig ist, dass sie euer Körpergewicht tragen können und über eine möglichst rutschfeste Trainingsfläche verfügen. Bei Säulen-Vibrationsplatten ist ein entsprechendes Eigengewicht für einen sicheren Stand notwendig. Für den Gebrauch im privaten Bereich reichen Geräte ab etwa 40 Kilogramm schon absolut aus. Mehr Stabilität bieten logischerweise schwerere Vibrationsplatten ab einem Gewicht von 60 Kilogramm. Nur im professionellen Bereich findet ihr noch schwerere Modelle.
Welche Anzahl der Einstellungsmöglichkeiten ist sinnvoll?
Ihr findet auf dem Markt Vibrationsplatten mit zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten. Bei manchen Geräten ist sogar die Intensität stufenlos regulierbar. Für die meisten Nutzer im Alltag reichen vier Stufen aus, um die Platte an eure individuellen Anforderungen anzupassen. Nur für Leistungssportler sind noch präzisere Einstellungsmöglichkeiten zu empfehlen, weil es bei ihnen auf jedes Detail im Training ankommt.
Wie ist die Trainingshäufigkeit mit einer Vibrationsplatte?
In der Regel ist bei Einsteigern ein Training zweimal in der Woche empfehlenswert. Achtet dabei auf die Regelmäßigkeit und die Intensität. Etwa 10 bis 15 Minuten lang sollte eine Trainingseinheit dauern. Hat sich der Körper mit der Zeit an die Belastungsdauer gewöhnt, könnt ihr mit 25 bis 30 Minuten Trainingsdauer fortfahren.
Was sind die Indikationen für die Benutzung einer Vibrationsplatte?
Nachfolgend findet ihr mögliche orthopädische Indikationen, die in Absprache mit dem Facharzt einen Einsatz der Vibrationsplatte rechtfertigen:
- Eine Schmerzlinderung bei verschiedenen Rückenschmerzen: Die mögliche Schmerzreduktion erfolgt durch eine bessere Muskelentspannung, was zur Hemmung der Schmerzrezeptoren führen kann
- Bei Haltungsschäden: Eine Muskelstärkung und eine Haltungsverbesserung können mit dem Training einhergehen
- Bei Skoliose: Eine bessere Körperstabilität ist als Ergebnis möglich
- Durch das Training lassen sich möglicherweise die muskulären Kraftdefizite nach Immobilisierung, nach Unfällen oder Verletzungen beseitigen
- Bei einer muskulären Hypertonie – einer zu hohen Muskelspannung – führt das Training laut einigen Vibrationsplattenherstellern zu einer Senkung der Muskelspannung
- Bei einem Bandscheibenvorfall lassen sich die lokalen Muskelpartien stärken – wichtig: Nicht in der akuten Phase und immer nach Absprache mit dem Arzt anwenden
- Bei bestehender Osteoporose verbessert das Training mit der Vibrationsplatte möglicherweise die Knochenfestigkeit und die Knochenmasse
Wer darf eine Vibrationsplatte nicht benutzen?
Das Training mit einer Vibrationsplatte ist laut Herstellern prinzipiell gesundheitsfördernd. Es gibt jedoch diverse Personengruppen, die von der Anwendung absehen sollten. Dazu gehören:
- Menschen, die einen Herzschrittmacher brauchen oder einen solchen haben
- Osteoporose-Patienten
- Menschen mit Metallplatten, Schrauben oder ähnlichen Implantaten
- Personen mit kürzlich eingesetzten Knie-, Hüft- und Brust-Implantaten
- Schwangere
- Epileptiker
Gibt es einen Vibrationsplatten-Test der Stiftung Warentest?
Die Testergebnisse der Stiftung Warentest sind heutzutage ein fester Bestandteil jeder Kaufentscheidung. Die Konsumenten vertrauen auf die Empfehlungen der Stiftung. Die Experten der Stiftung Warentest haben sich bis jetzt leider noch nicht mit den Vibrationsplatten beschäftigt. Durch die wachsende Popularität des Vibrationstrainings wird die Nachfrage jedoch immer größer und es ist höchstwahrscheinlich nur eine Frage der Zeit, bis das Unternehmen einen eigenen Test zu Vibrationsplatten veröffentlicht. Sobald wir darüber erfahren, werden wir euch die Informationen dazu auf unserer Seite präsentieren.
Hat Öko Test bereits einen Vibrationsplatten-Test durchgeführt?
Nein, auch das angesehene Magazin Öko Test untersuchte bisher keine Vibrationsplatten. Wird es in der Zukunft einen solchen Test geben, informieren wir euch unverzüglich über die Testergebnisse.
Vibrationsplatte Vergleich 2021 : Findet jetzt eure beste Vibrationsplatte
Platz | Artikel | Zeitpunkt | Preis | Einkaufen |
---|---|---|---|---|
1. | M MEDIASHOP Unisex Vibrationsplatte | 04/2019 | 169,26€ | Zum Angebot |
2. | Miweba Sports MV200 Fitness 3D-Vibrationsplatte | 02/2021 | 219,99€ | Zum Angebot |
3. | Sportstech Profi Vibrationsplatte VP300 | 04/2019 | Preis prüfen | Zum Angebot |
4. | Bluefin Fitness Dual-Motor 3D Vibrationsplatte | 03/2020 | 275,59€ | Zum Angebot |
5. | Sportstech Vibrationsplatte VP200 | 04/2019 | Preis prüfen | Zum Angebot |
6. | Finether Vibrationsplatte | 04/2019 | Preis prüfen | Zum Angebot |