12 verschiedene Wanderstöcke im Vergleich – zum Meistern schwieriger Passagen beim Wandern – unser Test bzw. Ratgeber 2023

Ohne passende Wanderstöcke unternimmt heute kaum jemand mehr eine Trekkingtour. Was beim Nordic Walking selbstverständlich ist, erfasst heute den gesamten Wandersport, angefangen bei anspruchsvollen Bergtouren bis hin zu gemütlichen Wanderungen. Wanderstöcke sind aber bei weitem keine Modeerscheinung, sondern erweisen sich immer mehr als praktische Ausrüstungsgegenstände mit gesundheitsfördernden Eigenschaften.

Welche Wanderstöcke gibt es und welchen Nutzen erbringen sie? Welche Modelle sind für welche Böden und Aktivitäten am besten geeignet? Wir geben euch nicht nur die Antworten auf diese Fragen. Wir stellen euch auch 12 Wanderstöcke vor, vergleichen sie miteinander und informieren euch über wichtige Details. Unser Ratgeber hilft euch bei eurer Kaufentscheidung für neue Wanderstöcke. Und im abschließenden Teil gehen wir auch auf mögliche Untersuchungsergebnisse der Stiftung Warentest sowie von Öko Test ein.

4 praktische Wanderstöcke im ausführlichen Vergleich

Glymnis Wanderstöcke
Größeneinstellung
110 bis 130 Zentimeter
Ergonomisch
Anti-Schock-Dämpfungssystem
Farbe
Schwarz/Gelb
Material
Aluminiumlegierung
Gewicht
390 Gramm/Stock
EVA-Schaum-Handgriff
Verschiedene Aufsätze
Häufige Fragen FAQ
Zum Angebot
Erhältlich bei Amazon36,99€ Ebay49,15€ OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen
ATACAMA Wanderstöcke
Größeneinstellung
63 bis 135 Zentimeter
Ergonomisch
Anti-Schock-Dämpfungssystem
Farbe
Schwarz/Silber
Material
Aluminium und Carbon
Gewicht
244 Gramm/Stock
EVA-Schaum-Handgriff
Verschiedene Aufsätze
Häufige Fragen FAQ
Zum Angebot
Erhältlich bei Amazon49,99€ EbayPreis prüfen Otto57,99€ IdealoPreis prüfen
CANWAY OT-TP01 Wanderstöcke
Größeneinstellung
64 bis 147 Zentimeter
Ergonomisch
Anti-Schock-Dämpfungssystem
Farbe
Schwarz
Material
Carbon
Gewicht
230 Gramm/Stock
EVA-Schaum-Handgriff
Verschiedene Aufsätze
Häufige Fragen FAQ
Zum Angebot
Erhältlich bei AmazonPreis prüfen EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen
gipfelsport Wanderstöcke
Größeneinstellung
67 bis 135 Zentimeter
Ergonomisch
Anti-Schock-Dämpfungssystem
Farbe
Schwarz
Material
Aluminium
Gewicht
346 Gramm/Stock
EVA-Schaum-Handgriff
Verschiedene Aufsätze
Häufige Fragen FAQ
Zum Angebot
Erhältlich bei Amazon35,99€ EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen
Abbildung
Modell Glymnis Wanderstöcke ATACAMA Wanderstöcke CANWAY OT-TP01 Wanderstöcke gipfelsport Wanderstöcke
Größeneinstellung
110 bis 130 Zentimeter 63 bis 135 Zentimeter 64 bis 147 Zentimeter 67 bis 135 Zentimeter
Ergonomisch
Anti-Schock-Dämpfungssystem
Farbe
Schwarz/Gelb Schwarz/Silber Schwarz Schwarz
Material
Aluminiumlegierung Aluminium und Carbon Carbon Aluminium
Gewicht
390 Gramm/Stock 244 Gramm/Stock 230 Gramm/Stock 346 Gramm/Stock
EVA-Schaum-Handgriff
Verschiedene Aufsätze
Häufige Fragen FAQ FAQ FAQ FAQ
Erhältlich bei
Zum Angebot Zum Angebot Zum Angebot Zum Angebot
Amazon36,99€ Ebay49,15€ OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen Amazon49,99€ EbayPreis prüfen Otto57,99€ IdealoPreis prüfen AmazonPreis prüfen EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen Amazon35,99€ EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen

Weitere interessante Sportgeräte, die wir für Euch verglichen haben

FitnessarmbandPulsuhrSchrittzählerLaufbandCrosstrainerErgometer

1. Glymnis Wanderstöcke mit umfangreichem Zubehör

Die Glymnis Wanderstöcke sind fünfteilige schwarz-gelbe Teleskop-Trekkingstöcke mit jeweils zwei Drehverschlüssen am unteren Ende. Diese dienen der Regulierung der richtigen Stocklänge. Die Stöcke bestehen aus einer Aluminiumlegierung von hoher Festigkeit und Härte. Das vorhandene Anti-Schock-System definiert ein Federelement zur Dämpfung.

Nach Herstellerangaben entlastet diese Federung Knie, Hüftgelenk und Knöchel um mehrere Kilogramm. Zum Einsatz kommen zudem ergonomisch geformte Griffe aus dichtem EVA-Schaumstoffmaterial. An den Griffen selbst befinden sich Handschlaufen, die ein sicheren Halten der Stöcke beim Wandern ermöglichen. Ein Stock bringt 390 Gramm auf die Waage. Den möglichen regulierbaren Längenbereich grenzt der Hersteller auf ein Minimum von 110 Zentimetern und auf ein Maximum von 130 Zentimetern ein. Somit können Menschen mit einer Körpergröße zwischen 1,63 und 1,90 Metern diese Stöcke benutzen.

Zum Lieferumfang dieser Wanderstöcke gehört ein umfangreiches Zubehör. Neben den Glymnis Wanderstöcken befinden sich im Standard-Lieferumfang:

  • 1 x Tragetasche
  • 2 x Schutzkappen
  • 2 x S-förmige Schnallen
  • 2 x Asphalt Pads
  • 2 x Schneeteller
  • 2 x Gummipuffer

Dem Hersteller zufolge eignen sich die Wanderstöcke mit dem natürlichen Korkgriff für alle vier Jahreszeiten. Diese Stöcke sind demnach stoßfest und geräuschfrei. Gefaltet bringen es die Stöcke mit der Weltraumaluminiumlegierung auf 36 Zentimeter. Die Spitze besteht aus Wolframstahl.

Wanderstöcke mit einem Dämpfungssystem federn die Stöße beim Aufsetzen der Stockspitzen ab. Die Federung geht einher mit einer Schonung von Schulter, Ellenbogen und auch des Handgelenks, speziell bei hartem Boden. Bei Belastung geben diese Wanderstöcke etwas nach.

FAQs

Welche Länge haben die Glymnis Wanderstöcke, wenn sie zum Transport zusammengeschoben werden?

Im zusammengeschobenen Zustand verfügen sie über eine Länge von etwa 36 Zentimetern.

Sind die Spitzen der Stöcke austauschbar?

Die Metallspitzen der Glymnis Wanderstöcke sind nicht austauschbar. Sie sind allerdings aus robustem Wolframcarbid gefertigt, wodurch ein Austausch gar nicht notwendig wird.

Ist das Verstellen der Höhe schwierig?

Diese Stöcke haben ein Klappverschluss-System, sodass das Verstellen der Höhe laut Hersteller mit einem Klick möglich ist.

Welches Packmaß haben diese Stöcke?

Das Packmaß beträgt 39 x 10 x 8,5 Zentimeter.

2. Atacama Wanderstöcke zum Falten

Die Atacama Wanderstöcke bestehen aus Carbon und Aluminium, dieses Material macht die Stöcke leicht und dennoch stabil. Für die Griffe setzt der Hersteller auf Kork. Ergonomisch geformt besitzen sie verstellbare Handschlaufen mit Polsterung. Geeignet sind diese Stöcke für Frauen und Männer unterschiedlicher Körpergröße. Stufenlos einstellbar ist ein Längenbereich von etwa 63 bis etwa 135 Zentimetern unter Zuhilfenahme von einem Klemmverschluss und einer Skalierung in Zentimetern. Die Höhenverstellbarkeit dient auch den unterschiedlichen Geländesituationen.

Bergauf sind verkürzte, bergab verlängerte Stocklängen besser. Beim Wandern ohne größere Höhenunterschiede ist die Stocklänge ideal, wenn sich der Oberarm zum Unterarm in einem 90-Grad-Winkel befindet. Diese Trekkingstöcke von Atacama besitzen ein natürliches Dämpfungssystem, welches die Kniegelenke entlastet. Die Stöcke bestehen im unteren Bereich aus Aluminium, also dort, wo die größte Belastung zu erwarten ist. Im oberen Bereich verwendet der Hersteller 3k-Carbon. Neben den zwei Wanderstöcken gehören zwei Schneeteller, zwei Trekkingteller, zwei Schlammteller, zwei Gummispitzen und eine wasserbweisende Tasche zum Lieferumfang.

Wichtige Produktdetails sind wie folgt:

  1. Hochwertiges Aluminium und Carbon als Material
  2. Griff aus Kork
  3. Teleskopfunktion in der Höhenverstellung
  4. Stufenlos einstellbare Länge von etwa 63 bis etwa 135 Zentimetern
  5. Gewicht pro Stock etwa 244 Gramm
Schneeteller sind ein wichtiges Zubehör für Stöcke auf einer Schneewanderung. Sie besitzen eine vergleichsweise große Auflagefläche. Der ausgeübte Druck verteilt sich besser, mit dem Ergebnis, dass die Stöcke nicht zu schnell und tief in den verschneiten Untergrund einsinken. Die Schneeteller sind auch für matschige Gebiete eine gute Wahl.
Wanderstöcke aus Aluminium sind im Vergleich zu Carbonstöcken vom Gewicht her etwas schwerer, aber auch oftmals vom Preis her günstiger. Aluminiumstöcke brechen nur schwer, weil sie sich etwas biegen. Korrosionsgefahr besteht allerdings bei längerer Einwirkung von Nässe. Allgemein haben Stöcke aus Aluminium bei einer guten Verarbeitung eine empfehlenswerte Qualität.

Da sich die Stöcke falten lassen und die einzelnen Elemente durch ein Stahlseil miteinander verbunden sind, lassen sich die Wanderstöcke auf eine Länge von nur 35 Zentimetern zusammenfalten, ideal für lange Wanderungen und sonstige Ausflüge und Aktivitäten.

FAQs

Gehört eine Tasche zum Lieferumfang der Atacama Wanderstöcke?

Ja, für die Trekkingstöcke gibt es eine praktische Tasche.

Auf welche Länge können die Stöcke für den Transport verkleinert werden?

Etwa 35 Zentimeter messen die Stöcke dann noch.

Wie hart beziehungsweise weich sind die Griffe?

Die Griffe bestehen oben und unten aus festem Plastik-Material. Der Griffbereich ist aus Kork, weswegen die Griffe sehr angenehm in der Hand liegen.

Wie viel wiegen die Trekkingstöcke ungefähr?

Jeder Stock der Atacama Wanderstöcke ist etwa 244 Gramm leicht.

3. CANWAY OT-TP01-Wanderstöcke mit gummierter Griff-Verlängerung

Die CANWAY OT-TP01 Wanderstöcke bestehen aus Carbon und überzeugen mit einem leichten Gewicht von nur etwa 230 Gramm pro Stock. Für den Handgriff verwendet der Hersteller ein EVA-Schaumstoffmaterial, das den Schweiß aufnimmt. Die gummierte Griff-Verlängerung lässt ein unterschiedliches Anfassen in Abhängigkeit von Auf- und Abstieg zu.

Mit hohem Härtegrad, minimalem Verschleiß sowie Hitze- und Korrosionsbeständigkeit punkten die Spitzen aus Wolframstahl. Die CANWAY Stöcke sind in der Länge von etwa 64 Zentimeter bis 147 Zentimeter regulierbar. Die Einstellung erfolgt per Klemmverschluss. Die Wanderstöcke besitzen sogar eine Befestigungsschraube für das Anbringen einer Kamera.

Zum Lieferumfang gehören:

  1. Zwei Schneeteller
  2. Zwei Schlammteller
  3. Vier Gummipuffer
  4. Eine praktische Tasche zum Tragen
  5. Eine Anleitung
Es gibt bei Trekkingstöcken zum Einstellen der Länge Klemm- und Drehverschlüsse. Die Klemmmechanismen sind in der Regel langlebiger als Drehverschlüsse. Das Öffnen und Schließen erfolgt selbst mit Handschuhen zügig und unkompliziert. Die Stöcke mit dieser Verschlussart kosten in der Regel etwas mehr als die Wanderstöcke mit Drehverschluss. Mehr Informationen darüber geben wir euch im Ratgeberteil.
Carbon definiert sich als ein Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoff. Dieses Material ist leichter als Aluminium, hitzebeständig und verfügt über eine enorm hohe Festigkeit. Durch das gute Dämpfungsverhalten fangen die aus Carbon gefertigten Wanderstöcke Vibrationen besser ab. Sie sind aber im Vergleich zu Aluminiumstöcken etwas teurer.

FAQs

Wie lang ist das Packmaß der CANWAY OT-TP01 Wanderstöcke?

Die Stöcke sind etwa 64,5 Zentimeter lang.

Kann die Größe der Schlaufen am Griff verstellt werden?

Ja, das Band am Griff der CANWAY OT-TP01 Wanderstöcke ist regulierbar.

Aus welchem Material bestehen die Handschlaufen?

Der Handgriff besteht aus dichtem EVA-Schaumstoff, die Schlaufen aus Nylon.

Sind die Stöcke für Leute mit etwa 2 Meter Körpergröße geeignet?

Ja, die Stöcke lassen sich bis auf etwa 147 Zentimeter Länge einstellen. Das reicht für eine Körpergröße in diesem Bereich.

4. gipfelsport Wanderstöcke mit zusätzlicher Stabilität

Die Teleskop-Trekkingstöcke von gipfelsport eignen sich laut Hersteller zum Wandern und auch zum Nordic Walking. Die stabilen Stöcke verfügen über stoßfeste Eigenschaften. Die integrierte Antischock-Dämpfung federt die Bewegung ab und schont so die Gelenke. Die Länge ist verstellbar und auch für Kinder ab etwa 120 Zentimeter Körpergröße gut geeignet. Als Verschlusssystem zum einfachen Zusammenschieben fungieren Drehmechanismen.

Ergonomisch geformt und rutschfest sind die Stockgriffe, die eine Überbelastung der Handgelenke verhindern. An den Griffen der gipfelsport Wanderstöcke befinden sich verstellbare Handschlaufen. Positiv bewerten die Kunden den enormen Lieferumfang. Neben den Stöcken gibt es verschiedene Gummi-Stockspitzen, Schneeteller und Trekkingteller. Dabei ist auch eine praktische Transporttasche.

Die Vorteile beim Wandern mit diesen Wanderstöcken im Überblick:

  1. Vermeidung von Stürzen und Unfällen dank zusätzlicher Stabilität
  2. Minderung von Belastungen beim Wandern bergab
  3. Mitschwingen der Arme
  4. Verbesserter Gang
  5. Entlastung der Bandscheibe
Für Wanderungen oder Spaziergänge mit sportlicher Note und zum Trainieren der Muskulatur ist Nordic Walking optimal. Hierfür kommen dann auch spezielle Nordic Walking-Stöcke zum Einsatz. Die Arme bewegen sich rhythmisch mithilfe der Stöcke. Über die Eigenschaften von Nordic Walking-Stöcken informieren wir euch in unserem Ratgeberteil.
Bevor ihr mit der Wandertour beginnt, achtet darauf, die Wanderstöcke von der Länge her korrekt auf eure Körpergröße einzustellen. Die Faustregel – Körpergröße multipliziert mit 0,66 – hilft euch dabei. Zusätzlich solltet ihr darauf achten, dass die Arme etwa einen 90-Grad-Winkel einnehmen. Wenn ihr bergauf wandert, ist eine etwas kürzere Länge empfehlenswert, im Umkehrschluss sind etwas längere Stöcke bergab ideal.

FAQs

Wie schwer sind beide gipfelsport Wanderstöcke zusammen?

Ein Stock wiegt etwa 346 Gramm. Das Paar hat demzufolge ein Gewicht von etwa 692 Gramm

Bis auf welche maximale Länge können die Stöcke auseinandergeschoben werden?

Die Teleskop-Trekkingstöcke von gipfelsport lassen sich bis auf etwa 135 Zentimeter auseinanderschieben. Diese Länge reicht für Personen mit einer Körpergröße von etwa 200 Zentimetern.

Sind die Teleskop-Trekkingstöcke auch als Skistöcke einsetzbar?

Die Stöcke eignen sich nicht als Skistöcke. Sie können zwar auf Schneegrund eingesetzt werden, aber durch ihre Federung sollten sie nicht zum Skifahren benutzt werden. Dafür sind sie auch nicht vorgesehen.

Können die Stöcke für den Transport im Rucksack verkleinert werden?

Ja, die gipfelsport Wanderstöcke sind bis auf etwa 40 Zentimeter zusammenschiebbar.

5. STEINWOOD Premium-Carbon-Wanderstöcke aus hochwertigen Materialien

Die dreiteiligen STEINWOOD Premium-Carbon-Wanderstöcke bestehen aus hochwertigem Carbon. Dank dieses Materials sind die Teleskop-Stöcke sehr stabil und besonders leicht. Ein Stock wiegt gerade einmal 225 Gramm. Das Quick-Lock-System mit zwei Aluminiumklemmverschlüssen dient zur Einstellung der gewünschten Höhe. Den Maximalwert gibt der Hersteller mit etwa 135 Zentimetern an. Komplett eingefahren beträgt die Länge etwa 60 Zentimeter. Eine Skalierung hilft bei der individuellen Anpassung. Die ergonomisch geformten Stockgriffe mit Handballenauflage liegen angenehm in der Hand. Die Handschlaufen an den Griffen besitzen an ihren Innenseiten eine Polsterung.

Auch ohne Dämpfungssystem überzeugen die Teleskop-Wanderstöcke von STEINWOOD mit einem guten Schwingverhalten und einer leichten Federung. Die mitgelieferte, praktische Tasche nimmt die Stöcke für den Transport auf. Eingeklappt passen nicht nur die Stöcke, sondern auch das Zubehör hinein. Dazu zählen auch zwei Trekkingteller und zwei Schneeteller. Ihr dreht die Teller über ein Gewinde an der Unterseite auf, danach halten sie sicher. Verschiedene aufsteckbare Gummipuffer sorgen dafür, dass die Stöcke mit unterschiedlichen Böden zurechtkommen.

Die Vorteile der Wanderstöcke im Überblick:

  1. Einsatz von hochwertigen Materialien
  2. Geringes Gewicht
  3. Umfangreiches Zubehör
  4. Griff liegt angenehm und sicher in der Hand
  5. Ordentliche Dämpfung
  6. Stabile Stöcke
Von großer Bedeutung beim Einsatz von Wanderstöcken ist der Griff. Ein Stock ist nur dann gut, wenn er angenehm in der Hand liegt. So stellt die Beschaffenheit der Griffe auch ein wichtiges Kaufkriterium dar. Sie setzen sich aus Griffschale und Handschlaufe zusammen. Mehr Informationen zu Materialien und ihren Vor- und Nachteilen geben wir euch im Ratgeber.
Auch bei hochwertigen Wanderstöcken gibt es irgendwann Abnutzungserscheinungen. Aufpassen solltet ihr allerdings, dass sich Teller wie Aufsätze beim Wandern nicht von selbst lösen und einfach abfallen. Beachtet bitte auch, dass die montierten Teller frei nach beiden Seiten drehbar sind. Unwiderruflich feste Teller führen bei der Bewegung durch den Stockeinsatz zu einer Lockerung des unteren Stockteils. Große Teller sind bei Schnee und Matsch empfehlenswert, dann sinkt der Stock nicht zu schnell ein.

FAQs

Wie lassen sich die STEINWOOD Premium-Carbon-Wanderstöcke zerlegen, ohne ihnen Schaden zuzufügen?

Diese Teleskop-Stöcke lassen sich in drei Teile zerlegen. Das unterste Rohr ist dann mit einer Länge von etwa 54 Zentimetern am längsten.

Wo liegt die Belastungsgrenze bei jedem Stock?

Für die STEINWOOD Premium-Carbon-Wanderstöcke gilt eine maximale Belastbarkeit von etwa 100 Kilogramm.

Kann ich für diese Wanderstöcke auch Schlaufen für Nordic Walking hinzu kaufen?

Wandern und Nordic Walking sind mit unterschiedlichen Anforderungen an die Stöcke verbunden. Die Nordic Walking-Stöcke sollten fest am Handgelenk sitzen, es kommen andere Handschlaufen zum Einsatz als bei diesen Wanderstöcken.

Wo kann ich die großen Teller nachbestellen?

Im Moment bietet der Hersteller noch nicht diese Möglichkeit, bei Bedarf kann aber ein Ersatz zugeschickt werden.

6. Terra Hiker TH0089 Wanderstöcke für die Entlastung der Gelenke

Leicht und und stabil sind die faltbaren Trekking-Stöcke von Terra Hiker dank der hochwertigen Aluminiumlegierung. Ein Stock aus diesem Material wiegt nur etwa 280 Gramm. Ein verschleißresistentes Stahlseil hilft beim Zusammenklappen der drei Stockteile auf eine platzsparende Länge von etwa 25 Zentimetern. Die Stöcke passen so in jeden Rucksack. Das dichte EVA-Schaumstoffmaterial der Griffe absorbiert Schweiß und minimiert die Gefahr des Abrutschens der Hände. Den festen Halt unterstützen die verstellbaren Handschlaufen.

Zur Ausstattung der Terra Hiker TH0089 Wanderstöcke gehört ein Feststellhebel zum Fixieren der gewünschten Länge. Die Kunden bestätigen ein schnelles und unkompliziertes Fixieren. Den regulierbaren Längenbereich gibt der Hersteller mit einem Minimum von etwa 105 Zentimetern und einem Maximum von etwa 125 Zentimetern an. Die Stöcke eignen sich für Wanderer und Bergsteiger, die ein leichtes und kompaktes Paar Wanderstöcke suchen. Welche gesundheitlichen Vorteile sollen diese Wanderstöcke bieten?

Hier bekommt ihr die wichtigsten Fakten dazu:

  1. Weniger Belastung von Bein, Knie, Knöchel und Fuß
  2. Verbesserung und Stabilisierung der Haltung
  3. Kontinuierlicher Muskelaufbau
  4. Schutz von Hüfte und Rücken
  5. Physische Belastung wird bis zu 30 Prozent reduziert
Handschlaufen an den Wanderstöcken fördern das Abstützen. Nur bei Sturzgefahr ist es sinnvoll, sie nicht zu benutzen, denn sie behindern das automatische Abfangen mit der Hand. Handschlaufen bestehen in der Regel aus Nylon. Für weite Strecken sind gepolsterte Handschlaufen besser, weil sie weniger einschnüren. Breite Schlaufen führen zu einer besseren Druckverteilung am Handgelenk.

FAQs

Ist ein Aufbewahrungsbeutel bei der Lieferung der faltbaren Trekkingstöcke von Terra Hiker dabei?

Jeder Stock befindet sich extra in einem Beutel aus Nylonstoff, der mit einem kleinen Zipper zum Schnüren ausgestattet ist.

Wie funktioniert das Zusammenstecken der Stöcke?

Der obere Teil wird zurückgeschoben und zwar so weit, bis ein kleiner Metallknopf herausspringt, der dann die Terra Hiker TH0089 Wanderstöcke fixiert.

Worauf beläuft sich das Packmaß?

Die Stöcke sind verpackt etwa 38 Zentimeter lang bei einem Gesamtdurchmesser von etwa 9 Zentimetern.

Sind die Terra Hiker TH0089 Wanderstöcke für eine Körpergröße von 160 Zentimetern zu lang?

Nein, die Länge ist zwischen 105 bis 125 Zentimetern regulierbar. Nach der Faustregel Körpergröße x Faktor 0,68 ist für eine Körpergröße von 160 Zentimetern eine Stocklänge von etwa 109 Zentimeter ideal.

7. LYDUO-Wanderstöcke mit zusätzlicher Anti-Korrosions-Beschichtung

Die Teleskop-Wanderstöcke von LYDUO bestehen aus einer leichten und sehr stabilen 7075-Aluminiumlegierung. Dieses hochwertige Material kommt auch in der Luftfahrt zum Einsatz. Hier schützt eine zusätzlich angebrachte Beschichtung gegen Korrosion. Ein Drehmechanismus und eine Skalierung helfen beim Einstellen der Stocklänge. Die Grenzen liegen hier bei etwa 70 und etwa 135 Zentimetern. Innerhalb dieses Bereichs erfolgt die individuelle Anpassung der Länge zur Körpergröße nach der Formel Körperhöhe multipliziert mit dem Faktor 0,66. Der regulierbare Bereich ist so groß, dass Erwachsene wie auch Kinder die Stöcke nutzen können.

Die ergonomisch geformten Griffe bestehen aus EVA-Schaumstoff, sind rutschfest und liegen angenehm in der Hand. Die verstellbaren Schlaufen an den Griffen besitzen ein weiches Fleece-Inlett und unterstützen einen festen Halt. Gehärteter Wolframstahl kommt als Material für die Spitzen zum Einsatz. Dieses Metall überzeugt mit korrosionsbeständigen und rutschfesten Eigenschaften. Der Teller am oberen Teil der Spitze verhindert ein zu tiefes Einsinken der Stöcke in die Erde, den Schnee oder in Spalten. Aufgesteckte Gummipuffer dämpfen die Geräusche auf harten Böden ab.

Die Lieferung umfasst neben den beiden Stöcken:

  1. Zwei Gummipuffer
  2. Zwei Handschlaufen
  3. Zwei Trekkingteller
  4. Zwei Schneekörbe
Das Packmaß von Wanderstöcken stellt die kleinste Reduzierung der Stocklänge dar, die durch Zusammenschieben und Falten erreicht wird. Dieses Maß ist wichtig für einen platzsparenden Transport. Heute sind Modelle sogar mit drei oder vier Segmenten verfügbar. Die Knickstellen bieten allerdings auf Dauer auch die Gefahr einer Materialermüdung.
Beim Einstellen der Stocklänge per Drehmechanismus dreht ihr zunächst das Rohr nach links zum Öffnen und nach rechts zum Fixieren. Mithilfe der Skalierung erfolgt die Einstellung der Wunschlänge. Beachtet dabei die Stopp-Kennzeichnung. Eine Überschreitung mindert die Nutzungsqualität. Mehr zu den Verschlussarten erfahrt ihr in unserem anschließenden Ratgeberteil.

FAQs

Auf welche Größe lässt sich der Stock verkleinern?

Die kleinstmögliche Stocklänge beträgt etwa 50 Zentimeter.

Gehören Trekkingteller zum Lieferumfang?

Ja, bei der Lieferung der LYDUO Wanderstöcke werden Trekkingteller mitgeliefert.

Aus welchem Material besteht der Handgriff?

Die Griffe dieser Trekkingstöcke sind aus hochdichtem EVA-Schaum gefertigt.

Welche Materialeigenschaften haben die Spitzen der LYDUO Wanderstöcke?

Die Spitzen bestehen aus Wolframstahl. Dieses Metall ist gehärtet und besitzt korrosionsbeständige sowie rutschfeste Eigenschaften.

8. Alpin Loacker Aluminium Wanderstöcke mit Griffpolsterung

Die Alpin Loacker Aluminium Wanderstöcke hinterlassen einen hochwertigen Eindruck, der sich den Nutzern nach bereits nach den ersten Einsätzen bestätigt. Die Stöcke aus Aluminium sind nicht nur leicht, sondern auch sehr stabil. Reichlich Zubehör ist bei der Lieferung auch dabei. Schnee- und Sommerteller gehören genauso dazu wie Gummiaufsätze für den Asphalt. Die Griffe aus Korkmaterial liegen gut in der Hand. Als sehr angenehm, gerade bergauf, erweist sich die Polsterung unter dem Griff. Ihren Zweck erfüllen auch die gepolsterten Schlaufen an den Griffen. Gummiaufsätze zum Aufstecken dämpfen die Schläge und Geräusche auf hartem Boden.

Ein Wanderstock der Expedition-Serie von Alpin Loacker besteht aus drei Teilen. Stufenlos einstellbar ist eine Länge von etwa 105 bis etwa 135 Zentimetern. Eine Skalierung in Zentimeter und Inch hilft bei der richtigen Einstellung. Ihr öffnet hierfür die Klammer, lockert die Schraube und stellt die Wunschhöhe ein. Mit dem Schließen der Klammer besteht wieder eine stabile Verbindung, die Stöcke verschieben sich auch unter Belastung nicht.

Die wichtigsten Daten der Stöcke im Überblick:

  1. Stockmaterial Aluminium
  2. Griffmaterial Kork
  3. Gewicht pro Stock etwa 292 Gramm
  4. Zubehör: Sommerteller, Schneeteller, Nordic Walking-Aufsatz, Tasche
  5. Verstellbarkeit von etwa 105 bis etwa 135 Zentimeter
  6. Verschluss: Klemmverschlusssystem inklusive Schrauben
Über die richtige Formel zur Berechnung der Stocklänge gibt es mehrere Lösungsansätze. Die Multiplikation der Körpergröße mit dem Faktor 0,66 setzt sich allerdings immer mehr durch. Eine Stocklänge von 115 Zentimetern wählen so die Menschen, die zwischen 174 und 181 Zentimeter groß sind. Kein Rechner zur Hand? Dann hilft der Trick des rechten Winkels von Ober- zu Unterarm.
Teleskop-Wanderstöcke eignen sich vor allem gut für leichte bis mittlere Wandertouren. Die Stöcke erweisen sich als eine praktische Stütze für Körper und Gelenke bergauf und sind ein guter Halt bergab. Bei Nichtgebrauch schiebt ihr die Stöcke platzsparend ineinander.

FAQs

Wie groß ist der Umfang der Griffe?

Die Griffe der Alpin Loacker Aluminium Wanderstöcke haben einen Durchmesser von etwa 3 Zentimetern.

Wie hoch ist das Gewicht der Alpin Loacker Aluminium Wanderstöcke Wanderstöcke?

Insgesamt wiegen die Stöcke etwa 584 Gramm, pro Stock etwa 292 Gramm.

Auf welche Länge müssen die Stöcke in Abhängigkeit von der Körpergröße eingestellt werden?

Einfach der Faustregel folgen, dass der Unterarm in waagerechter Haltung sich im rechten Winkel zum Oberarm befindet, dann wird gemessen.

Aus welchem Material ist der Hebel für das Quick-Lock-System?

Der Hebel besteht aus ausreichend festem Plastikmaterial.

9. Stock-Fachmann 2726-120 Naturwurzel-Wanderstock aus hochwertigem Holz

Hier bekommt ihr kein Stockpaar, sondern einen einzelnen Wanderstock, nämlich den Stock-Fachmann 2726-120 Naturwurzel-Wanderstock. Er gehört zur Gattung der Fixlängenstöcke. Die Länge ist dadurch nicht verstellbar. Deshalb gibt es diese Stöcke auch in unterschiedlichen Größen. Dieses Modell besteht aus dem robusten, geflammten Holz einer spanischen Edelkastanie.

Der Naturwurzel-Wanderstock besitzt einen Rundhakengriff, eine Lederschlaufe und eine Bergstockspitze. Dieser Wanderstock eignet sich gut für eine gemütliche Wandertour und einen ausgiebigen Spaziergang. Hier wirkt er unterstützend und sorgt für eine gute Verteilung der Belastung von Armen und Beinen. Die maximale Belastbarkeit gibt der Hersteller mit 120 Kilogramm an.

Einige Daten des Wanderstocks in der Zusammenfassung:

  1. Material: hochwertiges, geflammtes Kastanienholz
  2. Ausstattung mit Bergstockspitze
  3. Etwa 140 Zentimeter lang
  4. Gewicht etwa 306 Gramm
  5. Maximale Belastbarkeit etwa 120 Kilogramm
Oftmals seht ihr auf Wanderstöcken aus Holz daran angebrachte Plaketten. Sie gibt es in vielen Urlaubsgebieten mit schönen Motiven. Die Plaketten gelten als hübsches Souvenir und Mitbringsel. Ein kleiner Nagel reicht zum Anbringen.
Wie der Name schon verrät, ist die Länge bei einem Fixlängen-Wanderstock nicht regulierbar. Ein Zusammenschieben oder Zusammenklappen ist hier nicht möglich. Die meisten dieser Stöcke bestehen aus lackiertem Holz. Sie sind dadurch vor Kratzern und auch vor Witterungseinflüssen geschützt. Diese Stöcke sind schwerer als Carbon- und Aluminiumstöcke. Empfehlenswert sind sie für Spaziergänge und Wanderungen auf ordentlichen Wegen. Mehr Informationen über die Wanderstockarten bekommt ihr im Rageberteil.

FAQs

Was für einen Durchmesser besitzt der Stock-Fachmann 2726-120 Naturwurzel-Wanderstock?

Der Durchmesser des Holzstocks beträgt etwa 26 Millimeter.

Ist der Stock in der Länge verstellbar?

Nein, beim Stock-Fachmann 2726-120 Naturwurzel-Wanderstock handelt sich um einen sogenannten Fixlängenstock.

Gehören Schutzgummis zum Aufstecken zum Lieferumfang?

Nein, bei Bedarf müssen sie separat dazu gekauft werden.

Wie leicht oder schwer ist der Stock?

Holzstöcke sind individuell gefertigte Unikate, das Gewicht kann vorab nicht angegeben werden. Prinzipiell ist ein Holzstock schwerer als Trekkingstöcke aus Aluminium oder Carbon.

10. ATTRAC Wanderstöcke mit stabilen Aufsätzen für unterschiedliche Böden

Die günstigen verstellbaren Teleskop-Trekkingstöcke von Attrac eignen sich besonders gut für Einsteiger und Anfänger. Sie bestehen aus leichtem und stabilem Aluminium. Ein Stock wiegt etwa 270 Gramm. Er zeichnet sich durch ein optimales Verhältnis zwischen Leichtigkeit und Stabilität aus. Ergonomisch geformte Softgriffe aus EVA-Schaumstoff bieten einen bequemen Halt. Die Walking-Stöcke schonen im Einsatz die Beingelenke und kräftigen die Muskulatur des Oberkörpers. Laut Hersteller beträgt der einstellbare Längenbereich im Minimum etwa 64 Zentimeter, im Maximum etwa 138 Zentimeter.

Für die Stockspitzen kommt Hartmetall zum Einsatz. Inklusive der mitgelieferten Pads und Teller kommen die ATTRAC Wanderstöcke mit verschiedenen Untergründen gut zurecht. Als Zugabe zu den Stöcken hält der Hersteller einen Gutschein für eine App bereit. Hier gibt es nicht nur wichtige Informationen und Tipps. Die App liefert auch das Tracking der gelaufenen Strecke.

Wichtige Merkmale findet ihr hier in der Übersicht:

  1. Längenverstellbar zwischen 64 und 138 Zentimetern
  2. Fünf Paar Stockfüße inklusive Schneeteller werden mitgeliefert
  3. Stabile Aufsätze für unterschiedliche Böden
  4. Ergonomisch geformte, rutschfeste Griffe aus Schaumstoff
  5. Handschlaufen sind individuell einstellbar
  6. Material der Stöcke: hochwertiges, leichtes Aluminium
  7. Gewicht für beide Stöcke etwa 540 Gramm
Tourenteller sind kleiner als die ebenfalls häufig mitgelieferten Schneeteller. Sie beugen dem Einklemmen der Wanderstöcke in Spalten vor und verhindern darüber hinaus auch ein zu tiefes Einsinken der Stöcke in den Untergrund.
Wichtig ist eure Reaktion auf festgestellte Mängel. Das bedeutet nicht automatisch, dass ihr neue Stöcke braucht. Aufgerissene Handschlaufen ersetzt ihr zum Beispiel unkompliziert durch neue. Bei verlorenen Aufsätzen verriegelt oder schraubt ihr neue Teller auf bis sie einrasten.

FAQs

Welches Gewicht hat ein einzelner Stock der ATTRAC Wanderstöcke?

Ein Aluminiumstock wiegt etwa 270 Gramm.

Kann ich die Gummifüße der Stöcke abnehmen?

Die Gummifüße der verstellbaren Teleskop-Trekkingstöcke von ATTRAC sind austauschbar. Nach dem Abnehmen ist eine Spitze aus Stahl sichtbar.

Sind die Trekkingstöcke auch für Schneeschuhtouren geeignet?

Zum Lieferumfang gehören Schneeteller, so dass die ATTRAC Wanderstöcke sich auch für Schneeschuhtouren eignen

Was bietet die Fitness-App?

Es gibt hier unter anderem Informationen zur optimalen Technik für den Stockeinsatz, Videos sind abrufbar über Übungen zum Muskelaufbau, auch das Tracking der gelaufenen Strecke ist einsehbar inklusive Kalorienverbrauch

11. ENKEEO 70C6ML01 Wanderstöcke aus hochmodularem Carbon

Die verstellbaren Trekkingstöcke von ENKEEO erweisen sich als ideale Partner für Nordic Walking-Touren. Auf asphaltierten Straßen bieten die ergonomisch geformten Gummidämpfer einen sehr guten Halt. Im Gelände überzeugen die Spitzen aus Hartmetall. Die ENKEEO 70C6ML01 Wanderstöcke bestehen aus hochmodularem Carbon. Ein Stock wiegt etwa 520 Gramm. Das hochwertige Material punktet mit hoher Biegesteifigkeit. Für die Stockgriffe verwendet der Hersteller Gummi und Naturkork.

Sie liegen angenehm in der Hand, meinen die Kunden. Den festen Halt unterstützen die Handschlaufen an den Griffen. Die Länge der Teleskop-Stöcke beträgt laut Hersteller zwischen 65 bis 135 Zentimetern. Große und kleine Menschen stellen hier unkompliziert die Wunschlänge ein. Im eingefahrenen Zustand passen die Stöcke gut in den Rucksack oder das Reisegepäck.

Zum Lieferumfang gehören:

  1. Zwei verstellbare Trekkingstöcke von ENKEEO
  2. Zwei Gummipuffer
  3. Zwei Handschlaufen
  4. Zwei Trekkingteller
  5. Zwei Schneekörbe
Wie fahre ich am besten mit der Hand in die Schlaufe der Wanderstöcke? Häufig fährt die Hand von oben durch die Schlaufe, genau das ist verkehrt, denn die gewünschte Stützwirkung mit einer engen Griffführung gewährt nur das Einführen der Hand von unten in die Schlaufe.

FAQs

Wie wird die Anti-Schock-Federung aktiviert?

Gar nicht, es gibt bei den verstellbaren ENKEEO 70C6ML01 Wanderstöcken keine derartige Dämpfung.

Wie groß beziehungsweise klein ist das Packmaß dieser Wanderstöcke?

Der Hersteller gibt ein Packmaß von etwa 70 x 40 x 39 Zentimetern an.

Auf welchem Gelände können die Stöcke eingesetzt werden?

Flaches, bergiges, aber auch felsiges und schlammiges Gelände sowie auch Schneegelände eignen sich für diese Wanderstöcke.

In welchem Längenbereichkann ich die ENKEEO 70C6ML01 Wanderstöcke einstellen?

Die verstellbare Länge beträgt minimal etwa 65 Zentimeter und maximal etwa 135 Zentimeter.

12. Black Diamond BD1121540000ALL1 Wanderstöcke mit Flick-Lock-System

Aus Aluminium bestehen die Trail-Trekkingstöcke von Black Diamond. Der einzelne Stock wiegt etwa 245 Gramm. Die Wanderstöcke setzen sich aus drei einschiebbaren Segmenten zusammen. Ein verstellbares Flick-Lock-System sorgt für ein praktisches Einstellen der Länge in Abhängigkeit von der Körpergröße. Dieser Klemmmechanismus funktioniert sicher, schnell und einfach. Die Stockgriffe aus Schaumstoff besitzen eine Griffverlängerung aus dem gleichen rutschfesten Material. Diese ermöglicht ein variables Greifen in verschiedenen Geländen. Gepolsterte Handschlaufen unterstützen den sicheren Halt.

Die maximal einstellbare Stocklänge beträgt laut Hersteller 140 Zentimeter, die kürzeste 63,5 Zentimeter. Die Ausgewogenheit der Mischung aus Komfort, Funktionalität und Sicherheit überzeugt viele Kunden. Mithilfe des umfangreichen Zubehörs kommen die Black Diamond BD1121540000ALL1 Wanderstöcke bei der Skiabfahrt genauso zum Einsatz wie bei der Wandertour mit schlammigen Bodenverhältnissen.

Die Features kurz zusammengefasst:

  1. Gewicht pro Stock etwa 245 Gramm
  2. Maximale Länge etwa 140 Zentimeter
  3. Zusammengeschobene Länge etwa 63,5 Zentimeter
  4. Rutschfeste Verlängerung der Griffe
  5. Handschlaufen sind gepolstert
  6. Spitzen und Teller sind austauschbar
Die Wanderstöcke von Black Diamond überzeugen mit einer guten Qualität zu moderaten Preisen. Im großen Sortiment gibt es auch spezielle Stöcke für Damen und Kinder. Kunden loben in ihren Rezensionen die stabile Bauweise. Viele Modelle dieses Herstellers könnt ihr platzsparend zusammenschieben. Zu den Stöcken gibt es auch gleich passende Rucksäcke dazu.

FAQs

Was wiegen die Trail-Trekkingstöcke von Black Diamond zusammen?

Beide Stöcke zusammen wiegen etwa 490 Gramm.

Gehören die Powder-Teller mit zum Lieferumfang oder müssen sie separat dazu gekauft werden?

Sie werden zusammen mit den Stöcken geliefert.

Eignen sich die Black Diamond BD1121540000ALL1 Wanderstöcke auch für Skitouren und Abfahrten?

Die Trekkingstöcke von Black Diamond sind durchaus dafür geeignet.

Wie klein sind die Stöcke, um sie für die Reise verstauen zu können?

Das Packmaß der Black Diamond BD1121540000ALL1 Wanderstöcke beträgt etwa 64 Zentimeter in der Länge.

Was muss ich beim Kauf neuer Wanderstöcke beachten?

Wanderstöcke TestBevor ihr euch diesen Vergleich anseht und eine Auswahl trefft, überlegt euch zunächst einmal den Zweck der Verwendung. Denn danach erst liefert unser Vergleich euch die benötigten Informationen für den Kauf neuer Wanderstöcke.

Hier im Ratgeber erfahrt ihr, welche Kriterien für den Kauf wichtig sind. Vorab geben wir euch einen Überblick über die verschiedenen Einsatzbereiche und die unterschiedlichen Stockarten. Wir klären euch auch darüber auf, welche gesundheitlichen Vorteile Wanderstöcke bieten.

Die Einsatzbereiche für Wanderstöcke

Wanderstöcke kommen heute beim Nordic Walking, beim Wandern in ebenem Gelände, auf verschiedenen Untergründen und auch in den Bergen bei Auf- und Abstiegen zum Einsatz. Die Bereiche stellen dann auch unterschiedliche Anforderungen an die Stöcke.

Nordic Walking

Zum beliebten Nordic Walking sind aus der Erfahrung heraus Stöcke eine gute Wahl, die leicht und relativ lang sind. Wenn Unter- und Oberarm einen rechten Winkel bilden, besitzen die Stöcke die Ideallänge. Ein optimales Griffsystem sichert eine gleichmäßige Pendelbewegung. Verstellbare Handschlaufen sind eine wichtige Hilfe für einen guten Halt.

Wandern in eher ebenem Gelände

Wichtig für lange Wandertouren in ebenem Terrain sind bequeme Griffe mit komfortabler Schlaufenlösung. Die optimalen Stöcke für diesen Einsatzbereich besitzen eine gute Federung. Ein etwas über der Hüfte endender Stock sorgt für die gewünschte ausgewogene und gleichmäßig verteilte Belastung der Arme und Beine.

Bergtouren mit Auf- und Abstiegen

Für die Bergtour sind Wanderstöcke ideal, die nicht nur leicht, sondern für den platzsparenden Transport auch zusammenschiebbar sind. Wichtig dabei ist eine zuverlässig sichere Fixierung der eingestellten Länge. So bietet der Stock auch unter Belastung einen guten Halt.

Der Gesundheitsaspekt beim Einsatz von Wanderstöcken

Wanderstöcke VergleichGeht es auch ohne Wanderstöcke? Die Frage stellen sich anfangs viele Menschen. Ganz sicher, die Stöcke sind kein Muss, denn viele Menschen wandern auch ohne Stöcke. Dennoch bieten Wanderstöcke viele Vorteile, die nicht nur der Sicherheit auf schwierigem Gelände gelten, sondern auch gesundheitliche Aspekte in den Vordergrund stellen.

Stöcke in der richtigen Größe fördern eine ruhige und entspannte Atmung. Der Grund ist einfach, die Stöcke zwingen den Körper eine aufrechte Haltung einzunehmen. Sie beugen auch Unfällen vor. Bei schwierigen Streckenpassagen entpuppen sich die Wanderstöcke als wichtige Helfer. Gerade bergab schont der Einsatz von Stöcken besonders die Kniegelenke, denn sie wirken erfolgreich dem hohen Druck durch Streckung und Stauchung der Kapseln im Knie entgegen.

Durch den Stockeinsatz findet ebenfalls eine Entlastung der Wirbelsäule statt, weil jeder Schritt dort die Bandscheiben staucht. Insgesamt bestätigen die Wanderer und Nordic Walking-Sportler, dass das Wandern mit Stöcken weniger anstrengt. Mit Stöcken wird erfolgreich einer schnellen Ermüdung vorgebeugt.

Welche Arten von Wanderstöcken hält der Markt bereit?

Wir beleuchten hier für euch die unterschiedlichen Wanderstock-Arten und geben euch dabei auch einen Überblick über deren Vor- und Nachteile.

Teleskop-Wanderstöcke

Die meisten modernen Trekkingstöcke sind Teleskop-Wanderstöcke. Das Ineinanderschieben erleichtert den Transport und das Verstauen bei Nichtgebrauch. Geeignet sind die hauptsächlich aus Carbon oder Aluminium gefertigten Stöcke auf kurzen wie auf langen Touren. Für das Verstellen der gewünschten Länge kommen zwei unterschiedliche Verschlusssysteme zum Einsatz. Es gibt Dreh- und Klemmmechanismen.

Zum Fixieren und Lockern dreht ihr bei einem Drehverschluss die Stocksegmente gegeneinander. Obwohl zuverlässig, besteht hier die Gefahr einer baldigen Abnutzung. Kunden schätzen die Bedienung als verhältnismäßig schwergängig ein.
Im Vergleich zum Drehverschluss bietet der Klemmverschluss mehr Komfort beim Bedienen und hält auch länger. Hier befinden sich an den Kontaktpunkten der Stocksegmente Klemmmechanismen. Das leichte und schnelle Öffnen beziehungsweise Schließen ist auch mit Handschuhen möglich. Der Mechanismus besteht bei guten Modellen aus Aluminium. Das Material nutzt sich auch nicht so leicht ab. Stöcke mit diesem Verschluss sind allerdings in der Regel etwas teurer als die Modelle mit Drehverschlüssen.

Die Vor- und Nachteile der Teleskop-Wanderstöcke:

  • Die Stöcke sind platzsparend zusammenschiebbar
  • Sie sind echte Leichtgewichte
  • Die Wanderstöcke überzeugen mit einer guten Stabilität
  • Der Preis liegt oftmals in einem günstigen Rahmen
  • Durch die Verschlussmechanismen besteht Abnutzungsgefahr

Fixlängenstöcke

Zur Ausstattung der Fixlängenstöcke gehören in der Regel neben dem Stock ein Griff mit Handschlaufen. Eine Veränderung der Länge der Stöcke auf die individuellen Bedürfnisse ist hier nicht möglich. Für den Wanderurlaub sind sie deshalb weniger geeignet, da es kein platzsparendes Verstauen gibt. Normalerweise bestehen Fixlängenstöcke aus Holz. Kratz- und wetterfeste Eigenschaften bekommen diese Wanderstöcke durch eine Holzlackbeschichtung. Eine gute Wahl sind diese Stöcke für lange Spaziergänge und Wanderungen auf festen Wegstrecken.

  • Wetterfest durch Lackbeschichtung
  • Oftmals natürlich geformte Unikate
  • Preislich in einem häufig günstigen Rahmen
  • Gewicht ist höher als bei Carbon- oder Aluminiumstöcken
  • Länge ist nicht verstellbar
  • Nur schwer verstaubar

Faltbare Wanderstöcke

Etwa vergleichbar mit den Teleskop-Wanderstöcken, bestehen die faltbaren Wanderstöcke oftmals aus bis zu vier Einzelteilen. Durch ihr kleines Packmaß und das geringe Gewicht fällt das Verstauen leicht. Im Gegensatz zu den Teleskop-Stöcken erfolgt hier keine individuelle Längenanpassung. Ein Kabel oder ein Seil stellt die Verbindung zu den einzelnen Stockteilen her, die Fixierung erfolgt per Knopf.

  • Sehr leichtes Gewicht
  • Einfach in der Handhabung
  • Für große und kleine Menschen geeignet.
  • Platzsparend verstaubar
  • Eingeschränkte Auswahl
  • Etwas teurer als Teleskop-Stöcke
  • Schnellerer Verschleiß möglich
  • Länge nicht stufenlos regulierbar
  • Gefahr von Stockversagen

Nordic Walking-Stöcke

Nordic Walking-Stöcke unterstützen ein sportliches, schnelles Gehen. Die Arme schwingen in der Bewegung mit. Der Markt bietet unterschiedliche Modelle an. Für die Stöcke gibt es aufsteckbare Gummipuffer. Sie bieten gerade auf hartem Asphalt einen guten Halt. Einstellbar an diesen Stöcken ist die optimale individuelle Länge. Oftmals kommt stabiles Carbon als Material zum Einsatz.

  • Vom Gewicht her sehr leicht
  • Individuell einstellbare Länge
  • Optimales Ganzkörpertraining durch Mitschwingen der Arme
  • Nicht geeignet für anspruchsvolle Wandertouren

Der traditionelle Wanderstock

Der klassische Wanderstock mit oftmals dekorativen Plaketten gehört zu den Fixlängenstöcken. Beibehalten sind die traditionellen Formen aus früheren Jahren. Der Einzelstock besteht in der Regel aus Holz. Der Lackbezug macht den Stock witterungsbeständig und kratzfest. Eine häufig vernickelte Spitze sichert einen guten Halt, auch bei schwierigen Untergründen. Die Länge ist nicht verstellbar, hin und wieder ist allerdings eine personalisierte Anfertigung in der Wunschlänge möglich.

  • Kratzfest
  • Witterungsbeständig
  • Modisches Highlight
  • Plaketten erinnern an den Urlaub
  • Relativ schwer vom Gewicht her
  • Nicht verstellbar in der Länge

Die wichtigsten Kaufkriterien für Wanderstöcke

InformationWanderstöcke gibt es heute zuhauf. Die hochwertigen und teuren Wanderstöcke müssen dabei nicht die besten für eure Bedürfnisse sein. Wir informieren euch hier über die wichtigsten Kaufkriterien. In Abhängigkeit eures bevorzugten Einsatzzweckes dienen die Kriterien als nützliche Hilfe für den Einkauf eurer neuen Wanderstöcke. Folgende Punkte beleuchten wir dabei für euch:

  1. Länge und Durchmesser der Stöcke
  2. Das Material der Stöcke
  3. Griff und Schlaufe
  4. Dämpfungssystem
  5. Die Spitzen und schützende Gummi-Pads
  6. Die Teller von Wanderstöcken
  7. Gewicht und Packmaß
  8. Die Anzahl der Segmente
  9. Die Extras

Länge und Durchmesser der Stöcke

Einen großen Vorteil, auch hinsichtlich gesundheitlicher Aspekte, stellen längenverstellbare Wanderstöcke dar. Die meisten dieser Stöcke besitzen dazu entweder einen Dreh- oder einen Klemmmechanismus. Die Hersteller der Wanderstöcke geben bei diesen Modellen stets den Bereich der möglichen Regulierbarkeit an. Ein gängiger Längenbereich besitzt einen Minimalwert von etwa 65 Zentimetern bei einem Maximalwert von etwa 135 Zentimetern.

Mit der Faustregel des Multiplizierens von Körpergröße und Faktor 0,66 bekommt ihr eure optimale Stocklänge heraus. Wer nicht rechnen möchte, dem bietet auch der rechte Winkel von Oberarm und Unterarm ein gutes Maß. Viele Hersteller geben zusätzlich auch den Stockdurchmesser an. Ein vergleichsweise hoher Durchmesser ist ein Indiz für ein Plus an Stabilität, bedeutet aber auch, dass der Stock schwerer ist.

Das Material der Stöcke

Die meisten Wanderstöcke bestehen heute aus Aluminium oder dem Kohlefasermaterial Carbon. Zudem gibt es nach wie vor die traditionellen Wanderstöcke aus Holz. Hier handelt es sich vor allem um die Hölzer von Haselnuss, Kastanie und Eiche. Die Stöcke aus Carbon und Aluminium sind echte Leichtgewichte. Die Carbon-Wanderstöcke sind die leichtesten, aber auch etwas teurer als die Aluminiummodelle. Auch wenn die Stöcke aus Carbon hinsichtlich ihrer Stabilität gegenüber den Stöcken aus Aluminium aufgeholt haben, ist bei ihnen die Bruchgefahr insgesamt höher.

Wanderstock TestDer Griff und die Schlaufe

Der ideale Wanderstock ist ergonomisch geformt und besitzt verstellbare, gern auch gepolsterte Handschlaufen. Es gibt auch Modelle mit Griffverlängerung. Dadurch erhöhen sich die Möglichkeiten des Festhaltens, was bei Auf- und Abstiegen und unterschiedlichen Bodenbedingungen vorteilhaft ist. Viele Griffe bestehen aus weichen Kunststoffen, allen voran kommt verdichteter EVA-Schaumstoff zum Einsatz.

Etwas teurer sind die Modelle, deren Griffe aus Kork bestehen. Dieses Material punktet mit atmungsaktiven Eigenschaften, während EVA-Kunststoffgriffe oftmals etwas weicher und leichter sind. Die Schlaufen sind dann optimal, wenn bei ihrer Nutzung die Hände eng und sicher den Griff führen.

Das Dämpfungssystem

Moderne Aluminium-Wanderstöcke besitzen ein Dämpfungssystem. Die Stöcke aus Aluminium neigen zu vibrieren, ein integriertes Dämpfungssystem wirkt dem entgegen. Das führt auch zur Schonung der Gelenke. Ein solches Anti-Schock-System, das die harten Stöße abfedert, ist bei längeren Wandertouren sowie vor allem bei Abstiegen von großem Vorteil. Das Dämpfungssystem wird häufig manuell an- und auch wieder ausgestellt. Es gibt mit dem Luftdruckfedersystem und dem Dämpfungssystem mit Stahlfeder zwei solcher Systeme. Die Hersteller der Wanderstöcke aus unserem Vergleich weisen in der Regel auf die Existenz eines solchen Systems hin.

Die Spitzen und schützende Gummi-Pads

Ganz unten besitzt der Wanderstock eine Spitze, der die Berührung mit dem Boden herstellt. Als Material kommt hauptsächlich gehärteter Wolframstahl mit widerstandsfähigen Eigenschaften zum Einsatz. Einige Modelle bieten die praktische Möglichkeit zum Herausschrauben. Aufgesteckte Gummi-Pads schützen die Spitzen der Wanderstöcke gerade bei längeren Strecken auf hartem Asphalt vor Verschleiß. Sie mindern parallel die Geräusche beim Aufsetzen der Stöcke.

Die Teller von Wanderstöcken

Zum Lieferumfang nahezu aller Wanderstöcke gehören unterschiedliche Teller. Sie gibt es auch in der Regel separat zu kaufen. Nach dem Anbringen befinden sich die Teller oberhalb der Spitze. Sie verhindern hauptsächlich ein zu tiefes Einsinken der Stöcke in den jeweiligen Untergrund. Der Markt bietet für die verschiedenen Bodenverhältnisse unterschiedliche Teller an, so gibt es Tourenteller für den Sommer und Schneeteller für den Winter.

Manchmal, wie bei normalem Gelände, stören die angebrachten Teller, bei guten Wanderstöcken läuft das Abnehmen aber sehr zügig und unkompliziert ab. Beachtet dabei, dass die Teller dann optimal montiert sind, wenn ein freies Drehen nach links und rechts möglich ist. Die größeren Teller sind für Schnee und Matsch am besten geeignet.

Die besten WanderstöckeGewicht und Packmaß

Gewicht und Packmaß von Wanderstöcken sind vor allem beim Transport im Rucksack und im Reisegepäck von großer Wichtigkeit. Keiner will mehr als nötig tragen. Aber auch während der Wanderung spielt das Gewicht der Stöcke eine Rolle. Mit jedem Schritt erfolgt ein Stockschwung nach vorn. Eine geringere Schwungmasse geht einher mit Krafteinsparung.

Die Anzahl der Segmente

Es gibt heute zweiteilige, dreiteilige und vierteilige Teleskop-Stöcke sowie faltbare Wanderstöcke. Das kleinste platzsparende Packmaß besitzen die vierteiligen Stöcke, die dann aber auch mehr Verschlüsse besitzen und dadurch etwas mehr wiegen. Die Längenanpassung der zweiteiligen Stöcke geschieht dagegen schneller und leichter. Dreiteilige Modelle findet ihr auch bei unseren Vergleichsmodellen.

Die Extras

Nicht nur Gummi-Pads und austauschbare Teller sind nützliche Extras. Einige Wanderstöcke bieten ganz spezielle Besonderheiten. Einige von ihnen besitzen einen Behelfssitz für die kleine Pause zwischendurch. Mit einem entsprechenden Schraubgewinde für eine Kamera fungieren einige Wanderstöcke sogar als Stativ für Foto- und Video-Aufnahmen.

Reinigung und Pflege

Die Reinigung und Pflege der Wanderstöcke geschieht auf recht unkomplizierte Art und Weise. Mit einem feuchten Tuch unter Zuhilfenahme von Seifenlauge wischt ihr nach dem Gebrauch der Stöcke den Schmutz einfach ab. Bei einem Holzstock kommt eine regelmäßige Holzlackpflege hinzu. Zum Reinigen der Handschlaufen nehmt ihr sie erst einmal ab. Ein Wasserbad mit Seife reicht für ihre Reinigung aus. Hin und wieder ist die Mechanik an der Reihe, denn mit der Zeit setzen sich gerade in den Gewinden Dreck, Kalk und auch kleines Mineralgestein ab. Hier helfen Lappen und Nagelfeile beziehungsweise Taschenmesser.

Vor- und Nachteile von Wanderstöcken

Von Vorteilen profitieren, Nachteile beachten, das gilt auch für den Einsatz von Wanderstöcken. Die Vor- und Nachteile stellen wir euch hier in der Zusammenfassung zur Verfügung.

  • Erhöhung der Sicherheit beim Wandern
  • Verbesserung der Ausdauer durch Schutz vor frühzeitiger Ermüdung
  • Entlastung der Knie- und Ellenbogengelenke
  • Stärkung der Rücken-, Arm- und Beinmuskulatur
  • Größere Balance bei schwierigen Passagen
  • Positiver Zwang zur aufrechten Haltung
  • Besondere Geh-Unterstützung für ältere Menschen
  • Risiko von Haltungsfehlern bei falsch eingestellten Wanderstöcken
  • Gleichgewichtsverlust durch Gewöhnung
  • Verminderte Reaktion durch Hände in den Handschlaufen
  • Rutsch- und Verletzungsgefahr auf nassem, hartem Untergrund
  • Bei Stürzen Verletzungsgefahr durch die Stöcke selbst
  • Teilweise zu sperrig, gerade auf Reisen

FAQs zu Wanderstöcken
Frage

Wo kommen Wanderstöcke und wo Nordic Walking-Stöcke zum Einsatz?

Die sportlichen Nordic Walking-Stöcke sind ideal auf ausgebauten Wegen und flachen Strecken, Wanderstöcke hingegen kommen bei anspruchsvolleren Touren auch unter schwierigen Bedingungen zum Einsatz.

Lieber einen oder doch zwei Stöcke?

Früher war die Verwendung von einem einzelnen Wanderstock üblich. Heute kommen meistens zwei Wanderstöcke zum Einsatz. Der Grund liegt in der besseren Schonung der Gelenke durch die Belastungsverteilung.

Welche Länge besitzen die idealen Wanderstöcke?

Der Wanderstock ist dann ideal, wenn Oberarm und Unterarm einen rechten Winkel bilden. Der Stock reicht dann etwas über die Hüfte. Zur Berechnung gibt es die Faustregel Körpergröße in Zentimeter multipliziert mit dem Faktor 0,66.

Wanderstöcke bestellenIst der Transport der Wanderstöcke im Flugzeug problematisch?

Ins Handgepäck gehört der Wanderstock definitiv nicht. Mit seiner Spitze stehen die Stöcke auf der Verbotsliste. Wanderstöcke mit kleinem Packmaß passen in den Koffer, ansonsten nimmt der Schalter am Flughafen die Stöcke als Extra-Gepäck entgegen.

Wo gibt es günstig Wanderstöcke zu kaufen?

Mit einem Preisvergleich im Internet seid ihr auf einen guten Weg. Hier findet ihr viele Onlineshops, die unterschiedliche Modelle anbieten. Auch beim Discounter gibt es hin und wieder interessante Angebote.

Welche Holzarten eignen sich für Wanderstöcke?

Wichtigstes Kriterium ist die Unempfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit. Dafür kommen heute die Hölzer der Kastanie, Eiche oder Haselnuss infrage.

Kann ich einen Wanderstock durch Schnitzen auch selbst herstellen?

Prinzipiell ist das bei entsprechender Übung und Erfahrung möglich. Ein individuell gestaltetes Unikat ist der Lohn dafür.

Gibt es einen Wanderstöcke-Test der Stiftung Warentest?

Stiftung Warentest UrteilEinen reinen Wanderstöcke-Test findet ihr auf der Webseite der Stiftung Warentest nicht. Sollten deren Experten in Zukunft einen solchen Test durchführen, werden wir euch hier über die Testergebnisse in Kenntnis setzen. Im Jahr 2005 sah sich die Stiftung Warentest einige Nordic Walking-Stöcke an.

Im Fokus standen damals neben dem Schwingverhalten auch die Längenverstellbarkeit. Carbon-Stöcke hatten die besseren Beurteilungen als die Modelle aus Aluminium. Testsieger waren die Flash Carbon-Stöcke von Leki. Beachtet aber, dass der Test schon einige Zeit zurückliegt.

Gibt es einen Wanderstöcke-Test von Öko Test?

Die Webseite von Öko Test informiert über einen Wanderstöcke-Test aus dem Jahr 2018. Elf Teleskop-Wanderstöcke aus Carbon und Aluminium schauten sich die Experten näher an. Im Mittelpunkt ihres Tests standen die Qualität der Klemm- und Drehverschlüsse, aber auch die Festigkeit von Spitzen, Schlaufen und Stock. Drei dieser Wanderstöcke bekamen das Testergebnis „Sehr gut“, fünf weitere Modelle die Note „Gut“. Bemerkenswert: Auch einige preiswerte Wanderstöcke hielten von der Qualität her mit wesentlich teureren Modellen mit. Die genauen Testergebnisse gibt es gegen Zahlung einer Gebühr.

Wanderstock Vergleich 2023 : Findet jetzt euren besten Wanderstock

Platz Artikel Zeitpunkt Preis Einkaufen
1. Glymnis Wanderstöcke 04/2023 36,99€ Zum Angebot
2. ATACAMA Wanderstöcke 08/2022 49,99€ Zum Angebot
3. CANWAY OT-TP01 Wanderstöcke 04/2019 Preis prüfen Zum Angebot
4. gipfelsport Wanderstöcke 04/2019 35,99€ Zum Angebot
5. STEINWOOD Premium-Carbon-Wanderstöcke 04/2019 72,98€ Zum Angebot
6. Terra Hiker TH0089 Wanderstöcke 04/2019 Preis prüfen Zum Angebot
Unser Tipp für euch:

Unser Tipp für euch:

  • Glymnis Wanderstöcke
Nach oben