13 wirksame Waschmittel im Vergleich – für eine saubere Wäsche – unser Test bzw. Ratgeber 2023

Ob Bettwäsche, Tischwäsche, feinstes Gewebe oder Funktionsbekleidung: Die Anforderungen an die Waschmittel steigen mit der Komplexität der Kleidung. Mittlerweile muss ein gutes Waschmittel nicht nur Flecken entfernen. Der Reiniger soll auch die Farben schonen, bei niedrigen Temperaturen optimale Ergebnisse erreichen und die Haut dabei nicht unnötig reizen. So gibt es im Handel spezielle Waschmittel für Allergiker, für Babys und für eine gute Hautverträglichkeit.

Zur Diskussion stehen hier die besten Waschmittel, ihre Vorteile, die Anwendung und praktische Tipps zur Verwendung. Im anschließenden Ratgeber widmen wir uns dem perfekten Waschergebnis, der Zusammensetzung der Waschmittel sowie einem kompakten Vergleich zwischen Waschpulver und Flüssigwaschmittel.

4 verschiedene Waschmittel im ausführlichen Vergleich

Ariel 3in1 Pods Colorwaschmittel im Mega Pack
Marke
Ariel
Waschladungen
3x38
Waschmittel
Pods
Einfache Dosierung
Schont die Farben
Duftstoffe
Besonderheiten
Tiefensauber, erhält die Leuchtkraft der Textilien, volle Leistung bei 30 Grad Celsius, einfache Waschmittel-Dosierung, meist empfohlene Marke, löst hartnäckige Flecken
Zum Angebot
Erhältlich bei Amazon45,00€ EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen
Weißer Riese Universal Waschmittelpulver
Marke
Weißer Riese
Waschladungen
1x100
Waschmittel
Waschmittelpulver
Einfache Dosierung
Schont die Farben
Duftstoffe
Besonderheiten
Frische, weiße Wäsche, sehr gute Ergebnisse ab 20 Grad Celsius, besonders hohe Ergiebigkeit, 5-fach Flecklöser mit der Frische-Formel, hochwirksame Waschkraft
Zum Angebot
Erhältlich bei AmazonPreis prüfen EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen
Sonett Bio Waschmittel flüssig
Marke
Sonett
Waschladungen
6x2l
Waschmittel
Flüssigwaschmittel
Einfache Dosierung
Schont die Farben
Duftstoffe
Besonderheiten
Sonett-Baukastensystem, für Baumwolle, Leinen, Hanf und Mischgewebe, Rohstoffe biologisch abbaubar, niedrige Waschtemperaturen 30 bis 40 Grad Celsius, ohne Allergenen, Bleichaktivatoren, Gentechnik oder Nanotechnologie
Zum Angebot
Erhältlich bei Amazon48,59€ EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen
Persil Universalpulver Vollwaschmittel für 130 Waschladungen
Marke
Persil
Waschladungen
1x130
Waschmittel
Waschmittelpulver
Einfache Dosierung
Schont die Farben
Duftstoffe
Besonderheiten
360-Grad-Reinheit und Pflege, kraftvolle Entfernung hartnäckiger Flecken, schonend zu Textilfasern, langanhaltende Frische und angenehmer Geruch, sehr ergiebig, Dosierung je nach Verschmutzungsgrad anpassen
Zum Angebot
Erhältlich bei AmazonPreis prüfen EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen
Abbildung
Modell Ariel 3in1 Pods Colorwaschmittel im Mega Pack Weißer Riese Universal Waschmittelpulver Sonett Bio Waschmittel flüssig Persil Universalpulver Vollwaschmittel für 130 Waschladungen
Marke
Ariel Weißer Riese Sonett Persil
Waschladungen
3x38 1x100 6x2l 1x130
Waschmittel
Pods Waschmittelpulver Flüssigwaschmittel Waschmittelpulver
Einfache Dosierung
Schont die Farben
Duftstoffe
Besonderheiten
Tiefensauber, erhält die Leuchtkraft der Textilien, volle Leistung bei 30 Grad Celsius, einfache Waschmittel-Dosierung, meist empfohlene Marke, löst hartnäckige Flecken Frische, weiße Wäsche, sehr gute Ergebnisse ab 20 Grad Celsius, besonders hohe Ergiebigkeit, 5-fach Flecklöser mit der Frische-Formel, hochwirksame Waschkraft Sonett-Baukastensystem, für Baumwolle, Leinen, Hanf und Mischgewebe, Rohstoffe biologisch abbaubar, niedrige Waschtemperaturen 30 bis 40 Grad Celsius, ohne Allergenen, Bleichaktivatoren, Gentechnik oder Nanotechnologie 360-Grad-Reinheit und Pflege, kraftvolle Entfernung hartnäckiger Flecken, schonend zu Textilfasern, langanhaltende Frische und angenehmer Geruch, sehr ergiebig, Dosierung je nach Verschmutzungsgrad anpassen
Erhältlich bei
Zum Angebot Zum Angebot Zum Angebot Zum Angebot
Amazon45,00€ EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen AmazonPreis prüfen EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen Amazon48,59€ EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen AmazonPreis prüfen EbayPreis prüfen OttoPreis prüfen IdealoPreis prüfen

Mit folgenden Geräten könnt Ihr die Waschmittel verwenden

WaschmaschineWaschtrockner

1. Ariel 3in1 Pods Colorwaschmittel im Mega-Pack

Das Mega-Pack liefert insgesamt 114 leistungsstarke Ariel 3-in-1-Pods. Das Colorwaschmittel stellt sich den alltäglichen Herausforderungen der Schmutzwäsche und verspricht eine tiefensaubere Reinigung. In einem kleinen praktischen Pod ist die volle Reinigungskraft des Ariel Waschmittels enthalten, das selbst bei schwierigen Bedingungen gute Ergebnisse erzielt.

Die Ariel 3in1 Pods bestehen aus drei Kammern, die Buntwäsche vor dem Verblassen schützt und ihre hervorragende Reinigungsleistung entfaltet. In Kontakt mit Wasser löst sich die Folie der PODS auf. Die Waschtemperatur spielt da keine Rolle. Wir haben es der leistungsstarken Formel zu verdanken, dass die allermeisten Flecken bei jedem Waschgang entfernt werden.

Nach einer P&G Studie aus dem Jahr 2017 gehört Ariel zu der am häufigsten empfohlenen Marke auf der ganzen Welt, wenn es um Waschmittel geht.

Dank der Kraft aus drei Kammern reinigt das Waschmittel tiefenwirksam. Nicht zuletzt die saubere und praktische Dosierung macht es kinderleicht, die täglichen Wäscheberge zu bewältigen. Im Grunde genommen kombiniert Ariel die Kraft aus dem Pulverwaschmittel und dem Flüssigwaschmittel, um selbst bei niedrigen Temperaturen saubere Ergebnisse zu erreichen. Integriert ist ein optischer Aufheller, der die Farben der Buntwäsche länger erhält, ohne Flecken zurückzulassen.

Auf Grundlage aufwändiger Testverfahren hat Ariel das Waschmittel vordosiert in den 3 Kammern. Ihr müsst nichts weiter machen, als die Pods gemeinsam mit der Wäsche direkt in die Wäschetrommel zu geben und das Waschprogramm auszuwählen.
In einer gesonderten Kampagne widmet sich Ariel der Gefahr der Pods in Verbindung mit Kindern. Diese können die bunten Plastikkugeln mit Süßigkeiten verwechseln und begeben sich in enorme Gefahr. Schließlich löst sich die Folie nicht nur in Wasser, sondern auch in Kontakt mit Speichel auf.

2. Weißer Riese Universal-Waschmittelpulver

Kaum ein anderes Waschmittel wie der Weiße Riese steht für universelle Waschkraft seit vielen Jahren. Bei diesem Waschmittelpulver handelt es sich um einen Universalreiniger, den ihr für Helles, Dunkles ebenso wie für Buntwäsche verwendet. Mit dieser Bestellung bekommt ihr genügend Pulver für die nächsten 100 Waschladungen. Die Kunden wissen die hohe Ergiebigkeit und den angenehmen Duft dieses Waschmittelpulvers zu schätzen, das schon ab 20 Grad Celsius exzellente Ergebnisse verspricht.

Der weltweit neue Industriestandard im Hinblick auf die Dosierung der Flüssigwaschmittel setzt sich zum Ziel, die Umwelt zu schonen und nicht durch Chemikalien im Abwasser zu verschmutzen. Der Weiße Riese setzt ein Zeichen mit seinem Universalwaschmittelpulver und seinem Flüssigwaschmittel, da er pro Waschgang von 75 Millilitern auf 50 Milliliter herabsetzt. Damit unterbietet Henkel die europaweiten Vorschriften von 55 Millilitern pro Waschgang.

Auch bei starken Verschmutzungen und Flecken überzeugt das Waschpulver mit gründlichen Ergebnissen, einem angenehmen Duft und einem günstigen Preis. Das schont das Familienbudget und bekämpft die täglichen Waschberge schnell und effektiv.

3. Sonett Bio-Flüssigwaschmittel in Lavendel mit praktischem Portionierdeckel

Das Sonett Bio-Flüssigwaschmittel punktet mit einem angenehmen Lavendelduft. Die ergiebige Flasche beinhaltet 2 Liter Waschmittel und kombiniert einen bedarfsgerechten Portionierdeckel mit einem komfortablen Ausguss. Im Lieferumfang beinhaltet sind sechs 2-Liter-Flaschen. Dabei handelt es sich nicht nur um einen einfachen Reiniger, sondern um den ersten Baustein im Sonett-Baukastensystem, das wir im Folgenden erklären.

Sonett-Baukastensystem, einfach erklärt

Nach dem Baukastenprinzip lassen sich drei Bausteine unterscheiden. Dabei hat Sonett Bleichmittel, Enthärter und Waschmittel einfach voneinander getrennt. Je nach Verschmutzung und Härtegrad des Wassers könnt ihr die Komponenten individuell dosieren. Im Baustein 1 finden sich die folgenden Reinigungsprodukte:

  1.  Waschmittel Pulver Konzentrat
  2.  Waschmittel flüssig Lavendel
  3.  Waschmittel flüssig sensitiv

Beim ersten Baustein handelt es sich um ein konventionelles Reinigungsmittel. Es setzt die Oberflächenspannung im Wasser außer Kraft und wäscht die verschmutzten Kleidungsstücke gründlicher und effektiver. Grundsätzlich eignet sich dieses Flüssigwaschmittel für Leinen, Hanf, Mischgewebe und Baumwolle. Je nach Verschmutzungsgrad könnt ihr die Dosierung nach oben setzen.

Die enthaltene Seife geht auf kontrolliert biologische Pflanzenöle zurück. Hinzu kommen Zuckertenside und Kokosfett-Alkoholsulfat, die auf pflanzlichen Rohstoffe basieren.

4. Persil Universalpulver und Vollwaschmittel für 130 Waschladungen

Persil gehört zu den starken Marken, wenn es um Universalpulver und Vollwaschmittel geht. Zu einem fairen Preis erwerbt ihr genügend Waschmittel für die nächsten 130 Waschladungen. Dank der 360-Grad-Reinigung und Pflege findet Persil eine stimmige Rundum-Lösung für die besten Waschergebnisse.

Das macht sich in strahlender Reinheit bemerkbar, wobei die Textilfasern geschont werden. Trifft das Waschmittel auf die Stoffe, dringen die Wirkstoffe tief in die Fasern ein, um hartnäckige Flecken ohne Rückstände zu entfernen. Alles, was zurückbleibt, ist die strahlende Sauberkeit einer innovativen Formel, die sich bei besonders häufigem Waschen bezahlt macht. Die Entwickler arbeiten an der Verbesserung der Waschergebnisse und haben eine Formel entwickelt, die aktive Reinigungssubstanzen einsetzt, um bedarfsgerecht für jede Faser eine schonende und intensive Reinigung zu gewährleisten.

Persil verspricht bei seinem Vollwaschmittel einen angenehmen Geruch und eine luftige Frische, die besonders lang anhält. Profitiert bei jedem Waschgang von einer enorm starken Waschkraft, die empfindliche Fasern schont.

5. Ariel flüssiges Colorwaschmittel für 100 Waschladungen

Ariels flüssiges Colorwaschmittel soll schon beim ersten Waschen hartnäckige Flecken restlos entfernen. Mit der Verwendung dieses Flüssigwaschmittels gehören unangenehme Gerüche und Körpergerüche der Vergangenheit an. So sorgte Ariel mit einer patentierten Wirkformel dafür, dass die Wäsche besonders lang frisch und sauber duftet.

Ariel ist einer der Experten wenn es um das passende Waschmittel geht. So bietet sich für die Wäsche jeweils eine geeignete Waschlösung. Neben Buntwäsche eignet sich dieses Reinigungsmittel für weiße sowie für schwarze Wäsche. Zum fairen Preis gibt es 2 x 50 Waschladungen in einer Bestellung und in einem Sparpack.

Im Lieferumfang enthalten ist eine grüne Kappe enthalten. Durch die präzise Dosierung könnt ihr so die Flecken vorbehandeln und für ein optimales Ergebnis sorgen. Ariel empfiehlt, dieses Vollwaschmittel mit dem Lenor Weichspüler oder einem Becher Parfüm zu reinigen, um den angenehmen Geruch besser herauszustellen. Darüber hinaus gibt es dieses Waschpulver auch in den passenden Pods.

6. Ecover Universal-Flüssigwaschmittel

Das Ecover Flüssigwaschmittel reinigt gründlich dank einer konzentrierten umweltfreundlichen Formel. Besonders angenehm ist der Duft nach Jasmin und Geißblatt. Davon profitiert nicht zuletzt die empfindliche Haut, die nicht unnötig gereizt wird. Ecover entfernt dank patentierter Wirkung hartnäckige Flecken problemlos ohne Einsatz unnötiger Chemie.

Mit einer Bestellung bekommt ihr insgesamt 5 Liter Flüssigwaschmittel, von dem Allergiker profitieren, die viele der anderen Reinigungsmittel nicht vertragen. Im Hinblick auf die Waschtemperatur müsst ihr eigentlich nichts weiter beachten, sodass dieser Flüssigreiniger bei niedrigen Temperaturen gute Leistungen gewährleistet.

7. Lenor 3-in-1 Pods: Aprilfrisch-Vollwaschmittel

Die 3-in-1 Pods von Lenor Liefern ein aktives Vollwaschmittel mit einem angenehmen aprilfrischen Duft. In dieser Verpackung sind genügend Pods für 54 Waschladungen enthalten. Die Dosierung fällt dank der Vorportionierung in den drei Wäschekammern kinderleicht. Die innovative Folie löst sich auf, sobald sie in Kontakt mit Wasser gerät. In jedem der Pods sind die passenden Mittel für Weichheit, Frische und Reinheit enthalten.

Die folgenden Ariel Pods stehen zur Auswahl:

  • Aprilfrisch
  • Goldene Orchidee
  • Amethyst Blütentraum

So findet jeder den passenden Duft für frische Wäsche. Enthalten ist die berührungsaktive Parfümtechnologie, die diese frische Luft besonders lang in den Textilien hält.

Mit den Lenor Pods reinigt ihr eure Kleidung frisch und gründlich. Besonders angenehm ist das frische und sanfte Gefühl direkt nach der ersten Wäsche. Dieses kuschelige Hautgefühl bleibt über lange Zeit bestehen. Der Duft soll im Schrank über drei Wochen erhalten bleiben.
Beim Hersteller selbst gibt es das passende Wäscheparfüm. Das enthaltene Flüssigwaschmittel wirkt zudem fasernglättend, was das Tragegefühl verbessert.

8. Ariel Vollwaschmittel für 100 Waschladungen

Das Ariel Vollwaschmittel ist als Vollwaschmittelpulver in einer großen Verpackung für insgesamt 100 Waschladungen verfügbar. Direkt beim ersten Waschen verspricht Ariel eine gründliche und intensive Fleckenentfernung. Die einzelnen Bestandteile dieses Waschmittels lösen sich unmittelbar auf und hinterlassen garantiert keine Rückstände in den Textilien.

Gerade weiße Kleidung kann mit Ariel schon ab 30 Grad Celsius gründlich gereinigt werden. Dabei sollen selbst eingetrocknete Fettflecken kein Problem mehr darstellen. Während jedes Waschgangs löst Ariel die Haftung in den Fasern, wodurch sich später Flecken und Verschmutzungen schlechter festsetzen. Das hat einen nachhaltig säubernden Effekt auf eure Kleidung.

Ariel hat sich auf strahlend weiße Wäsche mit diesem Vollwaschmittelpulver spezialisiert. So wirkt ihr mit jedem Waschgang einem Grauschleier entgegen und profitiert von optimalen Reinigungsergebnissen. Dieses Pulverwaschmittel gibt es als flüssige Variante oder als saubere Positionierung in den 3in1 Pods, die ihr einfach in die Waschtrommel gebt. Preisgünstig, komfortabel und gründlich arbeitet Ariel weiter an seinem guten Ruf, den die Kunden seit vielen Jahren zu schätzen wissen.

9. Perwoll renew 3D Colorwaschmittel im 4er-Pack

Perwoll renew 3D color ist ein flüssiges Waschmittel, das ihr in einem praktischen 4er-Pack für insgesamt 80 Waschladungen bestellt. Der Hersteller hat an einer innovativen 3D-Formel getüftelt, um weiße ebenso wie farbige Textilien schonend und intensiv zu reinigen. So wascht ihr die Wäsche in drei Dimensionen, schützt die Fasern und verhindert eine Farbübertragung auf andere Kleidungsstücke. Mit jedem Waschgang glättet renew 3D color die aufgerauten Fasern, die danach das Licht reflektieren und in vollem Glanz erstrahlen.

Der praktische Schraubverschluss lässt sich als Dosierkappe nutzen. Dabei profitiert ihr von der handlichen Kunststoffflasche mit einem sauberen Ausgießer. So kann wirklich nichts mehr daneben gehen und das Flüssigwaschmittel landet da, wo es hingehört. Entnehmt die passende Dosierung in Abhängigkeit von der Waschladung den Empfehlungen des Herstellers, die sich auf der Rückseite der Flasche befinden.

10. Sagrotan Wäsche-Hygienespüler für keimfreie Reinigung

Der Sagrotan Wäsche-Hygienespüler entfernt nicht nur die Flecken in der Kleidung, sondern 99,9 Prozent aller Bakterien, Viren und Pilze. Das sorgt für eine saubere und hygienisch einwandfreie Wäsche. Dabei braucht dieser Spüler nicht einmal Temperaturen über 20 Grad Celsius. Das spart kostbare Energie in Verbindung mit jeder Waschladung. Auch schlechte Gerüche und geruchsbildende Bakterien haben mit der Hygienespülung von Sagrotan keine Chance mehr.

Was die Wenigsten wissen: Eigentlich ist Kochwäsche zuverlässig frei von Keimen und Bakterien. Dabei werden die modernen Textilien bei Temperaturen unter 40 Grad Celsius gewaschen, was Krankheitserregern und Bakterien freien Lauf lässt. Mit diesem Spüler könnt ihr die hohen Temperaturen umgehen und dennoch für keimfreie Wäsche sorgen.

Selbst Unterwäsche und Socken, Handtücher und empfindliche Textilien sind für die Behandlung mit diesem Reinigungsmittel kein Problem. Ihr müsst eigentlich nichts weiter machen, als zwei Kappen direkt in das Wechspülerfach zu geben und die Wäsche wie gewohnt zu reinigen. In der Produktlinie von Sagrotan gibt es neben dem Hygienespüler weitere praktische Reinigungsprodukte:

  • Wäsche-Hygienespüler sensitiv für Babys
  • Waschmaschinen Hygienereiniger
  • Hygienespray
  • 2in1 Desinfektionstücher
  • Desinfektion und Reiniger in der Sprühflasche

Diese Kollektion legt Wert auf eine gründliche Entfernung von gefährlichen Viren und Bakterien, um Kinder, Babys, Allergiker und sensible Menschen zu schützen. Die Anwendung bleibt kinderleicht und das Ergebnis aufgrund vieler Tests und Untersuchungen sehr zuverlässig.

11. Derma Fluoid Sensitive-Waschmittel ohne Duftstoffe

Derma Fluid setzt in seinem sensitiven Waschmittel eine patentierte Reinigungsformel ein. Dabei kommen weder Duftstoffe, Enzyme, Parfüm oder Zusatzstoffe zum Einsatz noch Weichspüler oder gefährliche Allergene. Der Hersteller hat sich auf das hautschonende Waschen spezialisiert und bieten seinen Kunden das geeignete Waschmittel:

  • Asthma
  • Akne
  • Allergie
  • Neurodermitis
  • Hautreizung
  • Unverträglichkeiten
  • Empfindliche Haut

Im Hinblick auf die Textilien bestehen keinerlei Einschränkungen. Das gilt für Seide, Feinwäsche, Handwäsche ebenso wir für Buntwäsche, Baumwolle und Öko-Textilien. In der Kunststoffflasche sind 250 Milliliter Waschmittel enthalten, die für 50 Waschladen reichen. Für einen leichten Verschmutzungsgrad reichen 2,5 Milliliter pro Ladung aus und bei sehr hartnäckigen Flecken steigt die Dosierung auf 7,5 Milliliter.

Zunächst öffnet ihr die Waschmaschinentür und legt die Schmutzwäsche in die Trommel. Danach gebt ihr das Flüssigwaschmittel in die Kappe, die zugleich der Schraubverschluss ist und bei der Dosierung hilft. Aus den Kundenrezensionen geht hervor, dass die Langzeitwirkung überzeugt hat und es bei vielen Anwendern nicht mehr zu allergischen Reaktionen kam.

12. Persil Universal Gel-Waschmittel zum günstigen Preis

Das Persil Universalgel gewährleistet eine Rundum-Reinigung und Pflege. Das sorgt für ein gründliches Reinigungsergebnis und eine verbesserte Formel mit einer höheren Konzentration. Das soll in jeden Tropfen Waschmittel mehr Stärke bringen, ohne die Fasern zu gefährden. Henkel orientiert sich an den aktuellen Industriestandards für die Verwendung von Flüssigwaschmittel und kann diese mit 50 Millilitern pro Waschgang sogar unterbieten. Das Gel dringt tief in die Fasern ein und kann dort hartnäckige Flecken problemlos entfernen.

Der schräge Ausguss der Kunststoffflasche verspricht eine saubere und präzise Dosierung des Waschmittels in die Einspülkammer. Für eine leichte Verschmutzung sollte eine halbe Kappe Waschmittel ausreichen. Wohingegen für stark verschmutzte Wäsche eine ganze Kappe zum Einsatz kommt.

Ist das Waschprogramm fertig mit der Arbeit, solltet ihr die frische Wäsche gleich entnehmen, um unangenehme Gerüche zu vermeiden.

13. OMO Universalwaschmittel für 70 Wäscheladungen

Seit 1962 sorgt OMO für saubere Wäsche, ohne die Farben anzugreifen. Die Verbraucher wissen die erstklassige Reinigungsleistung zu schätzen. Das Pulver punktet mit einer Aktiv-Formel und einer wirkungsvollen Fleckenlösekraft, was jegliche Vorbehandlung der Wäsche überflüssig macht. Dieses Waschmittel sorgt für eine durchdachte Pflege der Textilien für insgesamt 70 Waschladungen.

Direkt auf der Verpackung hinterlässt der Hersteller, die Dosierungsempfehlungen für die jeweilige Temperatur. Obendrein liefert das deutsche Traditionsunternehmen praktische Waschtipps und Sicherheitshinweise. Bei der Dosierung solltet ihr den Verschmutzungsgrad und die Wasserhärte beachten, denn diese Einflussfaktoren können sich auf das Pulver und die Waschleistung auswirken. OMO liefert die folgenden Empfehlungen für die Dosierung des Waschmittelpulvers für eine Waschladung von 4 bis 5 Kilogramm:

Wasserhärte leichte Flecken stark verschmutzt
weich 55 Milliliter 175 Milliliter
mittelhart 95 Milliliter 215 Milliliter
hart 135 Milliliter 255 Milliliter
OMO hat einen Plan für die Nachhaltigkeit sejner Produkte ins Leben gerufen. So erzielt ihr in den Schnellwaschgängen mit dem Waschmittel exzellente Ergebnisse, ohne die Umwelt unnötig zu belasten.

Wer hat das Waschmittel erfunden?

Die Erfindung des Waschmittels ist über 100 Jahre alt. Heute kommen dieselben Inhaltsstoffe wie in der Creme und im Tierfutter zum Einsatz: Enzyme. Wäschewaschen gehört heute zu einer unliebsamen, aber notwendigen Hausarbeit. Vor Jahrhunderten war das Einweichen, Reiben, Spülen und Kneten sogar gefährlich für die Gesundheit. So stellt der 6. Juni 1907 einen Meilenstein im Kampf mit den Wäschebergen dar, denn in der Düsseldorfer Zeitung kündigte eine Annonce das erste selbsttätige Waschmittel an, das ohne Chlor auskommt.

Die Firma Henkel & Cie entwickelte ein Waschmittel aus Natriumsilikat und Natriumperborat. Heute wissen wir, dass dieses Waschmittel eine der wichtigsten Formeln und Erfindungen des Jahrhunderts war, denn es erleichterte unzähligen Haushalten das Wäschewaschen. Das Prinzip ist simpel und wirkungsvoll. Beim Kochen perlt aus dem Perborat Sauerstoff, das beim Waschen geruchsfrei bleibt und die Textilien schont. Anstelle von Soda und Phosphaten kamen Enzyme, Bleichaktivatoren und Polymere in die Maschine.

Persil lieferte 1950 ein Waschmittel ohne einen optischen Aufheller. 1959 folgte Henkel mit einem synthetischen Waschmittel, auch wenn bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht einmal Waschmaschinen erfunden waren. Die Hersteller konzipierten das Waschmittel für die Handwäsche.

Heute lassen sich die Komponenten im Waschmittel gar nicht so einfach erklären, denn es kommen circa 30 Inhaltsstoffe zur Anwendung. In den dreißiger Jahren setzten die Hersteller auf Phosphate, um Kalkablagerungen zu eliminieren. Heute wünschen wir uns ein Waschmittel das phosphatsfrei die Wäsche säubert.

Colorwaschmittel und sensitive Reiniger

Waschmittel kaufenMit den achtziger Jahren wurde die Kleidung bunter, was andere Ansprüche an das Waschmittel stellt. Die Colorwaschmittel verzichten auf Bleichmittel und schützen die Farben in den Textilien. Die Polymere sorgen dafür, dass sich abgelöste Farbpartikel nicht mehr im Gewebe festsetzen. Außerdem haben die Hersteller damit begonnen, in der Verwendung der Waschmittel zu sparen, sodass pro Waschladung nur noch 70 Gramm notwendig waren und nicht 300 Gramm wie noch in den siebziger Jahren.

In den letzten Jahren tüftelten die Hersteller an speziellen Waschmitteln für besonders feines Gewebe oder für Funktionsmembranen. Das sind die Stoffe in der Sportkleidung oder in der Outdoor-Bekleidung. Die Haut kann atmen. Es gerät aber keine Feuchtigkeit nach innen. Dafür setzen die Waschmittelhersteller spezielle Fleckenmittel und Schutzmechanismen ein. Auf diese Weise lassen sich hartnäckige Verschmutzungen, wie Lippenstift, Rotwein oder Kakao, vollständig entfernen.

Waschmittel: Was ist besser Pulver oder flüssig?

Beim Waschmittel-Kauf entscheidet ihr euch zunächst für die passende Konsistenz. Neben dem Flüssigwaschmittel und dem Pulver gibt es Pods. Das sind kleine Kammern, in denen das Waschmittel und der Weichspüler enthalten sind.

Flüssigwaschmittel hinterlässt keine Rückstände auf der Kleidung. Die Inhaltsstoffe verzichten auf Bleichmittel oder Zeolithe. Dafür sind aber Konservierungsmittel enthalten. Diese sorgen für die Haltbarkeit der Waschmittel. Im Gegenzug können Konservierungsstoffe Allergien auslösen und belasten die Umwelt. Im direkten Waschmittel Vergleich führt der Verzicht auf Bleichmittel gerade bei hartnäckigen Flecken zu einer nachlassenden Reinigungsleistung. So lassen sich Flecken, wie Rotwein, Obst oder Kaffee, schlechter entfernen.

Pulverwaschmittel, Tabs oder Megaperls verwenden Bleichmittel, um restlos alle Flecken aus der Wäsche zu entfernen. Im Handel ist auch von Vollwaschmitteln die Rede. Bei höheren Temperaturen könnt ihr hartnäckigen Keimen entgegenwirken. Gerade bei Putztüchern, Handtüchern, Küchenwäsche und Bettwäsche erreicht das Pulver oftmals bessere Ergebnisse.

Wer sich nicht an die exakte Dosierung hält, riskiert Waschmittelrückstände in den Textilien, die besonders auf dunklen Fasern unschön aussehen. Auch die Stiftung Warentest hat sich in einem Waschmittel Test eingehender mit den Pods und Flüssigwaschmitteln auseinandergesetzt. So traten 2012 zwei dieser Vollwaschmittel gegen eine Heerschar aus 19 Flüssigwaschmitteln an. Im Endeffekt schnitten die Vollwaschmittel gut ab. Wohingegen die Gewährleistung der Hersteller bei den meisten Flüssigkeitsmitteln viel zu hoch gesteckt war.

Kaufratgeber Waschmittel: Was braucht man?

Wer sich für die passende Waschmittel entscheidet, zieht das passende Fleckenmittel aus dem Wäscheschrank, um Helles, Dunkles, Buntes und Sensibles effektiver zu reinigen. Im Prinzip sollten drei Waschmittel ausreichen:

  1.  Vollwaschmittel: Für Kunstfasern und Baumwolle zwischen 30 und 95  Grad Celsius
  2.  Feinwaschmittel: Für die bunten Farben bis 60 Grad Celsius
  3.  Wollwaschmittel: Für Wolle, Seide und Feinwäsche bis 30 Grad Celsius ebenso wie für Handwäsche
Aus ökologischer Sicht benötigt niemand einen Weichspüler. Gerade wenn ihr die Wäschestücke einzeln direkt nach der Waschmaschine in den Trockner gebt, bringt der Trocknervorgang ausreichend Luft in die Textilien. Das entspricht exakt der Funktion der Weichspüler.

Vorteile & Nachteile Waschmittelpulver:

  • Günstig im Preis pro Waschladung
  • Keine Konservierungsstoffe
  • Wäsche bleibt weiß
  • Umweltfreundlich
  • Verträglich für Allergiker
  • Abtöten der Bakterien ab 60 Grad Celsius
  • Überdosierung führt zu Waschmittelrückständen auf der Kleidung
  • Flecken auf schwarzer Kleidung möglich

Vorteile & Nachteile Flüssigwaschmittel:

  • Einfache, saubere Dosierung
  • Für Buntwäsche geeignet
  • Kein Waschmittelrückstände auf den Textilien
  • Konservierungsstoffe für die Haltbarkeit enthalten
  • Weiße Wäsche vergraut mit der Zeit
  • Verzicht auf Bleichmittel – eingeschränkte Sauberkeit

Vorteile & Nachteile Waschmittel Pods:

  • Kombination von Waschpulver und Flüssigwaschmittel
  • Nie wieder Über- oder Unterdosierung
  • Hohe Waschleistung
  • Praktisch auf Reisen und unterwegs
  • Höherer Preis pro Waschladung
  • Gefahr: Kinder halten Pods für Süßigkeiten

Wie Waschmittel richtig dosieren?

Es kommt nicht nur auf die Auswahl der passenden Waschmittel an. Ihr solltet in der Lage sein, das Pulver oder das Flüssigwaschmittel richtig zu dosieren. Orientiert euch an der Beladung, also an dem Gewicht der Kleidungsstücke. Grundsätzlich solltet ihr nur die volle Waschladung reinigen. Alles andere wäre ökologisch äußerst ineffektiv und verbraucht viel zu viel Energie. Die Dosierungen direkt auf der Verpackung der Waschmittel orientieren sich an einer normalen Füllung der Wäschetrommel. In den meisten Fällen entspricht dies 5 Kilogramm trockener Wäsche.

Je nach Wäscheart sollte die Trommel richtig befüllt werden. So wandern lediglich 25 Prozent Seide, Wolle und Feinwäsche in die Waschmaschine, wohingegen das Ladevolumen auf 75 Prozent Gewicht bei Handtüchern, Tischtüchern und Bettwäsche kommt. Das entspräche 100 Prozent des Volumens.

Einige Waschmaschinen helfen ihren Benutzern beim Dosieren. Aber auch hier entscheidet die Wirkung des Waschmittels. So steht das Flüssigwaschmittel im Vergleich zum Pulverwaschmittel für eine geringere Waschwirkung.

Grundsätzlich solltet ihr die Waschmaschine nie komplett voll beladen. Für einen Wascheffekt des Waschmittels ist die Bewegung der Textilien in der Trommel notwendig. Es sollte noch eine Hand Hochkant hineinpassen.

Waschmittel: Was kommt wo rein?

Tatsächlich füllen einige Waschmittel und Weichspüler in die falschen Kammern. Das wirkt sich maßgeblich auf das Waschergebnis aus. So sollte jedes Familienmitglied die Waschmaschine richtig bedienen können. In der Waschmaschine unterscheiden sich drei Fächer:

  1. Mit I ist das Fach für die Vorwäsche markiert.
  2. II kennzeichnet das Waschmittelfach für die Hauptwäsche.
  3. Auf dem Fach für den Weichspüler befindet sich ein Blumenzeichen.

WaschmittelVor einigen Jahren waren die Waschmaschinen noch nicht so leistungsfähig wie die heutigen Geräte. So mussten die Textilien in einer Vorwäsche auf den Hauptwaschgang vorbereitet werden. In den meisten Fällen können wir das Waschmittelfach I ignorieren. Im Waschmittelfach II bringt ihr das Vollwaschmittel unter und achtet auf eine exakte Dosierung. Weder zu viel noch zu wenig ist gut für das Waschergebnis.

Haltet euch auch beim Weichspüler an die Vorgaben. Er wird direkt aus dem Behältnis ohne Ablauf herausgespült. Dennoch sollten wir diesen Spüler niemals direkt in die Wäsche geben. Das würde die gesamte Waschladung spürbar seifiger machen. Alternativ gibt es eine sogenannte Waschmittelkugel, in die ihr den Weichspüler einfällt, um ihn dann in die Wäschetrommel zu legen.

Wann solltet ihr Waschmittel in die Waschmaschine geben?

Es ist empfehlenswert, die Schmutzwäsche in die Trommel zu füllen, um danach das Waschmittel in die passende Kammer zu geben. Wartet nicht zu lang, bevor ihr mit dem Start der Wäsche beginnt. Schließlich würde sich das Waschpulver nur unnötig in den Kammern und im Waschraum festsetzen. So geht es direkt im Anschluss an das sachgerechte Befüllen und zur Auswahl der Waschprogramme.

Warum sind Waschmittel Pods so gefährlich?

Ibestes Waschmitteln den letzten Jahren sind die bekannten Hersteller dazu übergegangen, ihre Flüssigwaschmittel in so genannten Pods, Geltabs oder Liquid Caps zu portionieren. Leider wirken die Farben auf Kinder magisch anziehend, dabei ist ihr Inhalt gesundheitsgefährdend. Eine Studie der US-Verbraucherschutzkommission NEISS hat herausgefunden, das gewisse Unfälle und Augenverletzungen auf solche Caps zurückzuführen sind. Auch das Bundesinstitut für Risikobewertung spricht eine Warnung aus und empfiehlt unbedingt eine Lagerung außerhalb der Reichweite von Kindern. Die Kleinen könnten die bunten Kissen mit Süßigkeiten verwechseln. Die äußere Folie löst sich beim Waschen auf. Dieser Effekt würde auch eintreten, wenn sie in Kontakt mit Speichel tritt.

Warum schäumt das Waschmittel nicht auf?

Oftmals liegt dieser Fehler nicht am Waschmittel an sich, sondern vielmehr an der Dosierung. Nehmt ihr zu wenig Waschpulver, kann es nicht richtig aufschäumen und seine Wirkung in der Maschine entfalten. Ebenso destruktiv wirkt sich zu viel Waschpulver aus. Damit verschmutzt ihr nicht nur unnötig das Abwasser, sondern sorgt für ein zu starkes Schäumen und Einseifen. Nicht zu vernachlässigen ist der Kostenfaktor, wenn ihr viel zu viel Pulver in die Kammern gebt. Ein anderer Grund kann ein Aspekt des Wassers und sein Härtegrad sein. Es lohnt sich auf jeden Fall, die Einflussfaktoren gründlich zu untersuchen.

Lagerung: Kann älteres Waschmittel noch verwendet werden?

Waschmittel VergleichEs ist wirklich erstaunlich, welche Raritäten und Schätze sich im Wirtschaftsraum oder im Keller einiger Familienhäuser finden lassen. Ganz vorn sind Spezialreiniger und Waschmittel dabei, die irgendwo in der Ecke dahinmodern. Andere finden beim Umziehen oder beim Entrümpeln eine Packung Waschmittel und fragen sich, ob sie diese noch verwenden können.

Eigentlich sind wir von den Lebensmitteln und Kosmetikprodukten gewohnt, dass diese ein Mindesthaltbarkeitsdatum besitzen. Auf dem Waschmittel suchen wir danach vergebens. Bedeutet das im gleichen Zug, dass Waschpulver nicht alt wird? JEIN. Waschmittelpulver kann nicht schlecht werden, selbst wenn die Hersteller keinerlei Zusätze verwenden. Dennoch ist eine trockene und dunkle Lagerung ratsam, denn das Pulver sollte auf jeden Fall rieselfähig bleiben und keinerlei Klumpen oder Verdickungen aufweisen.

Lasst es auf einen Versuch ankommen und probiert das ältere Waschpulver aus. Es kann auf jeden Fall nicht schlecht werden und nach längerer Lagerung noch gute Ergebnisse erzielen. Dabei ist es empfehlenswert, die Dosierung des Pulvers nach oben zu setzen, damit es dieselben Ergebnisse erreicht wie ein nagelneues Waschmittel.

Das einzige Problem bleibt die nachlassende Wirkung. Die Textilien können keinen Schaden nehmen.

Welche Waschmittel enthalten Weichspüler?

Gerade bei Funktionswäsche verlangen die Hersteller ein spezielles Waschmittel ohne Weichspüler. Anderenfalls können die empfindlichen Membranen, die für eine optionale Atmungsaktivität sorgen, nicht richtig arbeiten. Entgegen der landläufigen Meinung enthalten nicht alle Flüssigwaschmittel Weichspüler. Dennoch solltet ihr unbedingt einen genauen Blick auf die Produktbeschreibung werfen.

Man könnte meinen, Wäschewaschen ist eine Wissenschaft für sich. Dabei braucht ihr nur ein paar Tipps zu beherzigen, damit ihr die bestmöglichen Ergebnisse erzielt. In den Flüssigwaschmitteln oder Waschkapseln sind oftmals waschaktive Substanzen enthalten, sogenannte Tenside. Hinzu kommen Konservierungsstoffe. Sie verhindern eine Vermehrung von Mikroorganismen, die Bakterien freien Lauf lassen. Zudem würden die Waschmittel auf diese Weise den hiesigen Gewässern schädigen, wenn sie mit Konservierungsstoffen ins Abwasser gelangen.

Auf das solltet ihr achtenPraktische Tipps für die perfekte Wäsche:

  • Wascht auf keinen Fall bei 90 Grad Celsius. Die Waschenzyme in den Waschmitteln zeigen bei diesen Temperaturen keine Wirkung mehr.
  • Wascht bei niedrigen Temperaturen. Der Großteil des Energieverbrauchs geht auf Kosten der Erhitzung des Wassers.
  • Waschtemperaturen von 60 Grad Celsius solltet ihr nur bei besonders empfindlichen Nutzer einsetzen oder wenn einer der Familienmitglieder an einer ansteckenden Krankheit leidet.
  • Schon bei 30 Grad Celsius lassen sich die meisten Keime zuverlässig abtöten.
  • Im Gegenzug dazu solltet ihr lieber länger waschen, dafür bei einer geringeren Temperatur. So bekommt ihr die Wäsche genauso sauber und könnt bares Geld sparen.
  • Wascht aber mindestens einmal im Monat bei 60 Grad Celsius. Andernfalls können sich bei den niedrigen Temperaturen Keime und Pilze im Inneren der Waschmaschine absetzen. Auch durch ein Bleichmittel könnt ihr potentielle Keime zuverlässig beseitigen.
  • Ihr könnt Baumwolle problemlos schleudern. Die Textilien nehmen keinen Schaden. Schleudert die Wäsche vor dem Gang in den Trockner. Das spart jede Menge Energiekosten beim späteren Trocknen.

Welche Waschmittel könnt ihr für ein Baby verwenden?

Stellt sich Familiennachwuchs sein, fällt jede Menge Wäsche an. Schließlich wechseln Eltern die Kleidung der Babys mehrmals am Tag. Dennoch solltet ihr unbedingt sicherstellen, dass sich keinerlei Schadstoffe in den Textilien befinden. Am besten wascht ihr nagelneue Babykleidung, bevor sie in Kontakt mit der Haut der Babys kommt. Durch das Schwitzen begünstigt das Tragen der Kleidung die Keimbildung. Ein Grund mehr, zum Wohle der Gesundheit der Babys die Kleidung häufiger zu waschen. Darüber hinaus treten die Textilien vermehrt in Kontakt mit Verunreinigungen, wie zum Beispiel beim Aufstoßen, beim Füttern, Stillen, Spucken oder durch den Windelinhalt.

Am besten wascht ihr die neue Kleidung erst einmal separat. So könnt ihr Rückstände gründlich beseitigen. Dafür eignet sich auf jeden Fall ein sensitives, mildes Waschpulver. Mittlerweile gibt es im Handel spezielle Babywaschmittel, die auf die sensible Haut abgestimmt sind.

Wer ohne Weichspüler die Textilien weicher bekommen möchte, gibt etwas Essig zur Wäsche. Eine Alternative ohne jegliche Zusätze ist das Trocknen an der frischen Luft. Obendrein müsst ihr nicht unbedingt vollständig auf die Weichspüler verzichten. Auch hier gibt es spezielle Reinigungsmittel aus der Babywäsche.

Nun stellen hartnäckige Verschmutzungen und Flecken viele Eltern immer wieder auf die Probe. Dennoch wollen wir nicht zum chemischen Fleckenentferner greifen, sondern lieber die alten Hausmittel ins Gedächtnis zurückrufen. Die Rede ist von der Gallseife, die schon seit Omas Zeiten eine wirkungsvolle Hilfe gegen Flecken verspricht. Im Prinzip müsst ihr nichts weiter machen, als den Fleck mit der Seife einzureiben, um die Kleidung im Anschluss wie gewohnt zu waschen.

Gerade Milchflecken bekommt ihr mit kaltem Wasser am besten aus der Babywäsche. Grasflecken behandelt ihr mit etwas Zitronensaft und Spinat bekommt ihr mit einer rohen Kartoffelhälfte aus der Baby- und Kinderkleidung heraus.

Eigentlich liefern die Hersteller der Babykleidung die passenden Waschprogramme und Temperaturen. Hier sind Maximalwerte von 40 Grad Celsius vorgegeben für stärkere Verschmutzungen. Bei Allergikern sind höhere Temperaturen ratsam, damit die Allergene restlos aus den Textilien entfernt werden.

Wie solltet ihr Waschmittel entsorgen?

Chemische Putzmittel und Waschmittel habe nichts im Hausmüll zu suchen. Tatsächlich gehören sie wie Säuren, Batterien und Medikamente in den Sondermüll. Wer mehr über die fachgerechte Entsorgung der Waschmittel und Reiniger erfahren möchte, wirft einfach einen schnellen Blick auf die Verpackung. Denn dort befindet sich das Gefahrenzeichen für Sondermüll als Symbol.

Darüber hinaus liefern die Hersteller Informationen, ob es sich um giftige, leicht entzündliche, ätzende oder reizende Stoffe handelt, die ihr an einer Sonderstelle abgebt. Wertstoffhöfe gibt es in jeder Region und in jeder Kommune. Gegen ein kleines Entgelt könnt ihr nicht nur Möbelstücke und Müllbeutel abgeben, sondern auch Sondermüll, wie zum Beispiel Chemikalien.

Welche Waschmittel sind umweltfreundlich?

Schon gewusst?Jedes Jahr verbrauchen wir circa 630 Tonnen Waschmittel allein in Deutschland. Rechnen wir das Ganze auf jeden einzelnen Einwohner herunter, verbrauchen wir 8 Kilogramm Reiniger pro Person im Jahr. Darin sind noch nicht die Weichspüler und die Hilfsmittel eingerechnet. Diese kommen auch nochmal auf circa 220.000 Tonnen pro Jahr.

Tipps zum nachhaltigen umweltfreundlichen Waschen

Wir setzen den weltweiten Gewässern durch Gifte und chemische Zusätze enorm zu. Auch ein Waschmittel ist nicht umweltfreundlich, denn darin sind Stoffe enthalten, die nicht völlig abbaubar sind und Gewässerorganismen schädigen. Wer seine Waschmaschine befüllt, nimmt eine gewisse Belastung der Umwelt in Kauf. Wir können aber unser Waschverhalten umweltfreundlicher und effizienter gestalten. Seit 1986 setzten sich die phosphatfreien Waschmittel durch, sodass wir heute nur noch diese Textilwaschmittel einsetzen.

  • Ihr solltet das Waschmittel nach Verschmutzungsgrad dosieren und die Waschmaschine immer voll geladen.
  • Ebenso positiv schneiden Baukastensysteme wie das von Sonett ab. Hier ist es Verbrauchern möglich, auf die Wasserhärte und den Verschmutzungsgrad abgestimmt die einzelnen Komponenten zusammenzustellen.
  • Bei den heutigen innovativen Waschmitteln könnt ihr vollständig auf die Vorwäsche verzichten und den Einsatz der Weichspüler nach unten fahren.
  • Mit einem optimalen Einsatz der Waschprogramme und Waschmittel spart ihr nicht nur Energie, sondern auch bares Geld sparen. Wenn ihr die Waschtemperatur und 40 auf 30 Grad Celsius herunterregelt, spart ihr pro Waschgang 35 Prozent Energie. Das macht sich auf das Jahr gerechnet bezahlt.
  • Zu guter Letzt sollten wir die Häufigkeit des Wäschewaschens überdenken. Viele Kleidungsstücke müssen nach dem einmaligen Tragen noch nicht den Weg in die Waschmaschine antreten.

Gibt es einen Waschmittel Test bei der Stiftung Warentest?

FrageBei der Stiftung Warentest gibt es eine ganze Reihe unterschiedlicher Praxistests zu Reinigungsmitteln. Der aktuelle Vollwaschmittel Test geht auf den Oktober 2018 zurück und hat sich mit den Spezialisten für Weißes auseinandergesetzt. Diese Reiniger sollen nicht nur die Flecken auflösen, sondern einem Grauschleier auf weißer Kleidung entgegenwirken. Im Test standen sich 18 Pulver sowie fünf Gelkissen gegenüber. Letzere sind als Caps oder Pods im Handel erhältlich.

Nun können die Waschmittel für Weißes nicht zaubern und Schokolade oder Motorölflecken restlos beseitigen. Die Hersteller kombinieren fettlösende Tenside mit speziellen Enzymen. Das Waschmittel kann im Test Fett, Eiweiß und Stärke aufspalten und die Flecken schnell entfernen. Nicht zuletzt durch die Bleichmittel entfernt ihr Espresso und Teeflecken aus heller Kleidung.

Im Test standen sich unterschiedliche Schmutzflecken gegenüber, wie eingetrocknetes Gras, Konfitüre oder Espresso. Die guten Waschmittel im Test konnten die Flecken vollständig entfernen, ohne die Farben der Textilien anzugreifen. Im direkten Vergleich zwischen Pulver und Gelkissen stehen die flüssigen Waschmittel in den kleinen Pods immer noch hinten an, da sie keine Bleiche mitbringen. Das ändert sich auch nicht, wenn in einer Kissenkammer etwas Pulver enthalten ist.

Waschmittel TestAb einer Waschtemperatur von 40 Grad Celsius sind die Kissen überfordert und können keine überzeugenden Ergebnisse liefern. Aber auch bei den Waschpulvern gibt es enorme Unterschiede. Auch wenn sich aus dem Waschmittel zum Teil eine identisches Logo befindet, sind nicht immer dieselben Inhaltsstoffe in der Tüte oder in der Packung enthalten. Das vereinfacht die Entscheidung für den passenden Reiniger nicht erheblich. Die Stiftung Warentest hat sich intensiv mit jedem einzelnen Waschmittel auseinandergesetzt und herausgefunden, dass die guten Pulver nicht nur zuverlässig reinigen, sondern auch verhindern, dass sich die Schmutzflecken hartnäckig in den Textilien festsetzen.

  • 20 Colorwaschmittel im Test

Der Colorwaschmittel Test aus dem Januar 2023 hat durchwachsende Ergebnisse gebracht. Zwischen den unterschiedlichen Reinigern eines Herstellers liegen zum Teil qualitative Welten, wenn es um die Reinigungsleistung geht. So solltet ihr ganz genau hinschauen, für welches Waschmittel ihr euch entscheidet. Im Prüfinstitut standen 20 Colorwaschmittel im Test. Die Hersteller haben ihre Spezialisten für Buntes auf die leuchtenden Farben der Wäschestücke eingestellt und verwenden unterschiedliche Rezepturen.

Die Prüfer haben Tausende kleiner Stoffreste mit Flecken aus Konfitüre, Gras oder Lippenstift versehen und genauestens nach dem Waschen untersucht. Außerdem wurden 1,7 Tonnen Schmutzwäsche in einem Labor gewaschen. Unter den getesteten Colorwaschmitteln befanden sich 13 flüssige Waschmittel und sieben Pulver von Markenherstellern und Discount-Marken. Wichtig war den Prüfern, wie gut die Farbtöne erhalten wurden, ob die Textilien geschont wurden und ob die Waschmittel gegen Abfärben schützen.

Interessant: Ein Teil der mit „Gut“ bewerteten Produkte stammen von Discountern bzw. von Supermarkt- oder Drogerieketten. Günstige Produkte schlagen oftmals namhafte Marken und bei den vier besten Produkten seid ihr bereits mit 14 Cent je Wäsche dabei. Immerhin 25 Cent pro Wäsche müsst ihr ausgeben, wenn ihr auf das einzige mit „Gut“ bewertete Markenprodukt zurückgreift. Lest euch am besten selbst gegen einen geringen Obolus schlau und fragt die Testergebnisse über diesen Link ab.

Über einen speziellen Wirkmechanismus sollen bei der Wäsche keine Farben auf andere Textilien übergehen. Dieses Versprechen können nicht alle Waschmittel halten. Von daher solltet ihr sicherheitshalber die Farben nicht zu stark untereinander mischen.
  • 19 Flüssigwaschmittel im Test

Der letzte Flüssigwaschmittel Test ist ein paar Jahre her und geht auf 2013 zurück. Preisbewusste Käufer werden sich freuen, denn die Stiftung Warentest konnte NoName Waschmittel ebenso wie Markenprodukte mit guten und sehr guten Bewertungen auszeichnen. Spezielles Waschmittel für Schwarzes oder Feines konnte jedoch nur selten überzeugen. Die meisten Flüssigreiniger entfernen leichte bis mittelschwere Verschmutzungen mühelos und funktionieren normalerweise in allen Programmen problemlos.

Was sagt Öko Test in seinem Waschmittel Test?

Auf Öko Test ist ein ausführlicher Waschmittel Test der Colorwaschmittel zu finden. Auch hier haben die Experten festgestellt, dass die flüssigen Waschmittel keine Wunder vollbringen, aber täglich mit soliden Leistungen überzeugen. Bei gesunden, nicht allergischen Menschen reichen Waschtemperaturen unter 30 Grad Celsius, um alle Flecken zu entfernen. Bei Öko Test landen zwei hochpreisige Waschmittel sogar auf den letzten Plätzen mit befriedigenden Ergebnissen.

Im Großen und Ganzen konnten fast alle Waschmittel gut bewertet werden. Sie sind mit widerspenstigen Verschmutzungen gut bis sehr gut zurechtgekommen und konnten auf Baumwolle Lippenstift, Motoröl oder Make-up vollständig entfernen. Auch von der Schokoladensauce, vom Rotwein oder vom Blut blieb nur wenig zu sehen. Stellen wir uns in der Praxis vor, dass ihr diese Flecken vorbehandelt, sind das äußerst zufriedenstellende Ergebnisse.

Waschmittel Vergleich 2023 : Findet jetzt euer bestes Waschmittel

Platz Artikel Zeitpunkt Preis Einkaufen
1. Ariel 3in1 Pods Colorwaschmittel im Mega Pack 12/2018 45,00€ Zum Angebot
2. Weißer Riese Universal Waschmittelpulver 07/2021 Preis prüfen Zum Angebot
3. Sonett Bio Waschmittel flüssig 12/2020 48,59€ Zum Angebot
4. Persil Universalpulver Vollwaschmittel für 130 Waschladungen 12/2018 Preis prüfen Zum Angebot
5. Ariel flüssiges Colorwaschmittel für 100 Waschladungen 11/2018 Preis prüfen Zum Angebot
6. Ecover Universal-Flüssigwaschmittel 11/2018 31,49€ Zum Angebot
Unser Tipp für euch:

Unser Tipp für euch:

  • Ariel 3in1 Pods Colorwaschmittel im Mega Pack
Nach oben