Ein gut temperierter Wein ist für viele ein Hochgenuss. Für Weinliebhaber sind die richtige Lagerung und Temperierung des Weines ein wichtiges Kriterium, um die gewünschte Qualität zu genießen. Ein Weinkeller ist dafür ideal, doch nicht jeder Weinliebhaber kann sich einen solchen Raum einrichten. Eine gute Alternative ist ein Weinkühlschrank. Erhältlich sind diese Geräte in verschiedenen Größen und Ausführungen. Sie eignen sich nicht nur zur Lagerung von Wein, sondern auch für andere Getränke.
Im Vergleich stellen wir 11 verschiedene Weinkühlschränke vor, die sich in ihrer Ausstattung und ihrem Komfort unterscheiden. Während manche der Kühlschränke nur über eine Kühlzone verfügen, haben andere Geräte zwei Zonen. Die meisten Weinschränke sind frei stehend, lassen sich in den Wohnraum integrieren und setzen mit LED-Innenbeleuchtungen Akzente. In unserem Ratgeber zeigen wir die Vorteile der Kühlgeräte auf, geben Tipps und zeigen wichtige Kaufkriterien auf. In unserem FAQ geben wir Antworten auf häufig gestellte Fragen. Abschließend verraten wir, ob die Stiftung Warentest und Öko Test bereits einen Weinkühlschrank-Test durchgeführt haben.
4 beleuchtete Weinkühlschränke im ausführlichen Vergleich
TIBEK Weinkühlschrank | |
---|---|
Marke | TIBEK |
Maße | 57 x 33 x 49 Zentimeter |
Anzahl Kühlzonen | 1 |
Temperaturbereich | 8 bis 18 Grad Celsius |
Beleuchtung | |
Getrennte Temperaturzonen | |
Besonderheiten | Thermoelektrisches Kühlsystem, digitale Touch-Bedienelemente |
Energieeffizienzklasse | A |
Jährlicher Energieverbrauch | Keine Angabe |
Lautstärke | Keine Angabe |
Produkttyp | Freistehend |
Kapazität | 8 Flaschen | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Cecotec Vinoteca Grand Sommelier 800 CoolWood Weinkühlschrank | |
Marke | Cecotec |
Maße | 53,5 x 25 x 46 Zentimeter |
Anzahl Kühlzonen | 1 |
Temperaturbereich | 8 bis 18 Grad Celsius |
Beleuchtung | |
Getrennte Temperaturzonen | |
Besonderheiten | Doppelte Isolierung, Touchpanel, digitales Display |
Energieeffizienzklasse | A+ |
Jährlicher Energieverbrauch | 100 Kilowattstunden |
Lautstärke | 33 Dezibel |
Produkttyp | Freistehend |
Kapazität | 8 Flaschen | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Klarstein Bellevin Weinkühlschrank | |
Marke | Klarstein |
Maße | 25,2 x 51,5 x 83 Zentimeter |
Anzahl Kühlzonen | 2 |
Temperaturbereich | Unten 8 bis 18 Grad Celsius; oben 12 bis 18 Grad Celsius |
Beleuchtung | |
Getrennte Temperaturzonen | |
Besonderheiten | Touch-Bedienfeld, LC-Display |
Energieeffizienzklasse | B |
Jährlicher Energieverbrauch | 145 Kilowattstunden |
Lautstärke | 38 Dezibel |
Produkttyp | Freistehend |
Kapazität | 16 Flaschen | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
CAMRY CR-8068 Weinkühlschrank | |
Marke | CAMRY |
Maße | 61 x 25,5 x 51 Zentimeter |
Anzahl Kühlzonen | 1 |
Temperaturbereich | 12 bis 18 Grad Celsius |
Beleuchtung | |
Getrennte Temperaturzonen | |
Besonderheiten | Touchscreen, LED-Anzeige |
Energieeffizienzklasse | A |
Jährlicher Energieverbrauch | 125 Kilowattstunden |
Lautstärke | 38 Dezibel |
Produkttyp | Freistehend |
Kapazität | 12 Flaschen | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Abbildung | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | TIBEK Weinkühlschrank | Cecotec Vinoteca Grand Sommelier 800 CoolWood Weinkühlschrank | Klarstein Bellevin Weinkühlschrank | CAMRY CR-8068 Weinkühlschrank |
| TIBEK | Cecotec | Klarstein | CAMRY |
| 57 x 33 x 49 Zentimeter | 53,5 x 25 x 46 Zentimeter | 25,2 x 51,5 x 83 Zentimeter | 61 x 25,5 x 51 Zentimeter |
| 1 | 1 | 2 | 1 |
| 8 bis 18 Grad Celsius | 8 bis 18 Grad Celsius | Unten 8 bis 18 Grad Celsius; oben 12 bis 18 Grad Celsius | 12 bis 18 Grad Celsius |
| ||||
| ||||
| Thermoelektrisches Kühlsystem, digitale Touch-Bedienelemente | Doppelte Isolierung, Touchpanel, digitales Display | Touch-Bedienfeld, LC-Display | Touchscreen, LED-Anzeige |
| A | A+ | B | A |
| Keine Angabe | 100 Kilowattstunden | 145 Kilowattstunden | 125 Kilowattstunden |
| Keine Angabe | 33 Dezibel | 38 Dezibel | 38 Dezibel |
| Freistehend | Freistehend | Freistehend | Freistehend |
| 8 Flaschen | 8 Flaschen | 16 Flaschen | 12 Flaschen |
Häufige Fragen | FAQ | FAQ | FAQ | FAQ |
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
| | | |
Andere Vergleiche, die euch Produkte rund ums Kühlen vorstellen
KühlschrankSide-by-Side KühlschrankKühl-GefrierkombinationGefrierschrankEismaschine1. TIBEK Weinkühlschrank – Mini-Weinkühlschrank mit UV-Schutzfunktion
Der TIBEK-Weinkühlschrank ist ein thermoelektrischer Kühlschrank, der Platz für acht Weinflaschen mit einem Inhalt von je 750 Millilitern bietet. Die Flaschen sind auf drei Edelstahlregalen lagerbar, die schiebbar und bei Bedarf herausnehmbar sind. So können die Weine stehend gelagert werden. Laut Hersteller ahmt dieser Mini-Weinkühlschrank die Umgebung eines Weinkellers nach und bietet dem Wein das entsprechende Klima. Der Temperaturbereich bei diesem Gerät ist von 8 bis 18 Grad Celsius einstellbar, sodass die Lagertemperatur an verschiedene Weine anpassbar ist.
Mit Maßen von 57 x 33 x 49 Zentimetern ist der Weinkühlschrank relativ klein und lässt sich platzsparend unter der Küchentheke oder in der Ecke im Wohn- oder Esszimmer aufstellen. Die Bedienung, sprich die Temperatureinstellung, erfolgt laut Hersteller intuitiv über die digitalen Touchscreen-Bedienfelder. Die integrierte blaue LED-Beleuchtung ist schaltbar und ermöglicht eine gute Sicht in den Kühlschrank. Der Weinkühler gehört mit der Energieeffizienzklasse A zu den energiesparenden Geräten.
FAQ
Welche Energieeffizienzklasse hat der TIBEK-Weinkühlschrank?
Sind die Regalböden herausnehmbar?
Verfügt der Weinkühler über zwei Kühlzonen?
Kann ich den Türanschlag wechseln?
Wie viele Flaschen passen in den Kühlschrank?
Zeigt der Kühlschrank die Temperatur an?
2. Cecotec Vinoteca Grand Sommelier 800 CoolWood Weinkühlschrank – mit Motionless-Technologie
Der Cecotec Vinoteca Grand Sommelier 800 CoolWood Weinkühlschrank bietet Platz für acht Weinflaschen, ist allerdings mit einem Fassungsvermögen mit zwölf und 16 Flaschen erhältlich. Neben der Türausführung im Kristall-Design und den Holzpaneelen ist der Weinkühler in schwarz und mit Edelstahleinschüben erhältlich. Die Temperatur des Weinkühlschranks ist zwischen 8 und 18 Grad Celsius einstellbar, um individuell auf die Temperaturbedürfnisse des Weines zu reagieren. Um den Geschmack des Weines nicht zu beeinflussen, setzt der Hersteller eigenen Angaben zufolge eine energiesparende LED-Beleuchtung ohne blaue Lichtfrequenzen ein.
Um die richtige Temperierung des Innenraumes zu gewährleisten, ist das Gerät mit einer Tür mit Doppelisolierung ausgestattet. Die Regaleinschübe des Kühlschrankes sind bei Bedarf herausnehmbar. Damit dies einfach vonstattengeht, ist die Tür mit dem Full-Open-System ausgestattet, das einen Öffnungswinkel von 180 Grad ermöglicht. Die Tür verfügt über eine Anti-Blockierung-Funktion, die ein Offenstehen der Tür verhindert. Mit der Energieeffizienzklasse A+ gehört das Gerät zu den energiesparenden Modellen. Die Bedienung und Temperatureinstellung erfolgt über den Touch-Screen, die Temperatur wird auf dem LED-Display angezeigt.
Einige technische Daten im Überblick:
- Der jährliche Energieverbrauch liegt bei 100 Kilowattstunden
- Der Weinkühler hat eine Leistung von 65 Watt
- Eine Kühlzone
- 4 Regalfächer
- Die Lautstärke beträgt 33 Dezibel
Mit den Abmessungen von 53,5 x 25 x 46 Zentimetern gehört der Weintemperierschrank zu den kleineren Ausführungen. Dieser frei stehende Weinkühlschrank ist im Esszimmer, Wohnzimmer oder in der Küche platzierbar.
FAQ
Welche Temperatureinstellung ist bei dem Gerät möglich?
Kann ich die Regalböden bei dem Cecotec Vinoteca Grand Sommelier 800 CoolWood Weinkühlschrank herausnehmen?
Welche Energieeffizienzklasse hat der Kühlschrank?
Hat das Gerät eine oder zwei Kühlzonen?
Wie hoch ist der jährliche Energieverbrauch?
Passt eine 1-Liter-Flasche in den Kühlschrank?
Ist der Weinkühler laut?
3. Klarstein Bellevin Weinkühlschrank – mit zwei Kühlzonen
Der Klarstein Bellevin Weinkühlschrank ist für 16 Flaschen konzipiert und verfügt für die optimale Temperierung über zwei Kühlzonen. Der thermoelektrische Weinkühlschrank gehört zu den frei stehenden Modellen und bringt eine Leistung von 100 Watt mit. Der jährliche Energieverbrauch wird vom Hersteller mit 145 Kilowattstunden beziffert. Durch die höhenverstellbaren Standfüße lässt sich der Kühlschrank an eventuell vorhandene Bodenunebenheiten anpassen, um so den optimalen Stand zu gewährleisten. Die Tür des Kühlschranks für Wein ist doppelt isoliert und hält laut Hersteller die eingestellte Temperatur konstant.
Die Metalleinschübe des Kühlschranks sind herausnehmbar. Die oberen Reihen sind von außen sichtbar, während der untere Bereich nicht sichtbar ist. Die eingestellten Temperaturen der beiden Kühlzonen sind auf dem LED-Display ablesbar. Der Kühlschrank ist mit einer zuschaltbaren LED-Innenbeleuchtung ausgestattet, die über das Bedienfeld ein- und ausgeschaltet wird. Die Lautstärke ist mit 38 Dezibel laut Anbieter angenehm, sodass der Weinklimaschrank auch im Wohnbereich aufgestellt werden kann. Der Kühlschrank hat eine Höhe von 83 Zentimetern, eine Breite von 25,2 und eine Tiefe von 51,5 Zentimetern.
FAQ
Kann ich auch Champagner- oder Sektflaschen in dem Kühlschrank lagern?
Eignet sich der Klarstein Bellevin Weinkühlschrank für 1-Liter-Flaschen?
Ist es möglich, den Türanschlag zu wechseln?
Muss ich den Weinkühler selbst aufbauen?
Ist die Temperaturanzeige in Celsius oder Fahrenheit?
Welche Energieklasse hat dieser Weinkühler?
Ist die Innenbeleuchtung immer angeschaltet?
4. CAMRY CR-8068 Weinkühlschrank – Miniweinkühler mit Energieeffizienzklasse A
Der Mini-Weinkühlschrank von CAMRY hat Maße von 25,5 Zentimetern in der Breite, 51 Zentimetern in der Tiefe und 61 Zentimetern in der Höhe. Mit dem Fassungsvermögen von 12 Flaschen in der Standardgröße von 0,75 Litern bietet das Gerät Platz für einige gute Tropfen. Die Temperaturregulierung erfolgt über den Touchscreen mit der LED-Anzeige, ebenso die Zuschaltung des LED-Innenlichts. Die spiegelnde Glastür schützt zum einen den Inhalt vor Licht, zum anderen verleiht sie dem Kühlschrank eine außergewöhnliche Optik. Ein weiterer Pluspunkt der Glastür: Sie verfügt über einen UV-Filter, der den Inhalt vor Sonneneinstrahlung schützt.
Die Temperaturzoneneinstellung liegt zwischen 12 und 18 Grad Celsius, die LED-Anzeige am oberen Abschluss des Kühlschranks informiert über die aktuelle Kühlschranktemperatur. Die fünf verchromten Regalböden sind herausnehmbar, um bei Bedarf Wein im Stehen zu kühlen.
FAQ
Ist es möglich, das Gerät in einen Schrank einzubauen?
Sind die Regaleinschübe komplett herausnehmbar?
Welche Temperatureinstellungen sind bei dem CAMRY CR-8068 Weinkühlschrank möglich?
Handelt es sich bei dem Gerät um einen thermoelektrischen Weinkühler?
Ist ein dauerhafter Betrieb des Kühlschranks möglich?
Ist der Weinkühler in anderen Größen erhältlich?
5. Klarstein Shiraz Weinkühlschrank – kompaktes Maß mit viel Fassungsvermögen
Der frei stehende Weintemperierschrank der Marke Klarstein bietet mit dem kompakten Maß von 53,5 x 43 x 45 Zentimetern Platz für 16 Flaschen Wein. Durch die Anordnung der Regaleinschübe ist der Klarstein Shiraz Weinkühlschrank laut Anbieter ein kleines Raumwunder, das den Wein auf die richtige Trinktemperatur bringt. Der Kühlschrank lässt sich über das Soft-Touch-Bedienfeld auf Temperaturen zwischen 5 und 18 Grad Celsius einstellen.
Die Tür des Weinkühlers ist aus Sicherheitsglas gefertigt und gewährt einen freien Blick auf den Inhalt. Bei Bedarf lässt sich die LED-Innenbeleuchtung hinzuschalten, um die gelagerten Weinflaschen besser in Szene zu setzen. Mit einem Betriebsgeräusch von 42 Dezibel arbeitet das Gerät recht leise und lässt sich frei stehend platzieren. Höhenverstellbare Füße sorgen für den optimalen Stand des Kühlschranks. Als Kältemittel verwendet Klarstein R600a.
FAQ
Sind die Regale herausnehmbar?
Ist es möglich, 1-Liter-Flaschen in dem Kühlschrank zu lagern?
Ist es nötig, den Klarstein Shiraz Weinkühlschrank in regelmäßigen Abständen abzutauen?
Kann ich den Türanschlag wechseln?
Ist die Innenbeleuchtung immer an?
Handelt es sich um einen Kompressor-Weinkühlschrank oder einen thermoelektrischen?
Welche Höhe dürfen Weinflaschen maximal haben, damit sie in den Kühlschrank passen?
6. Klarstein Reserva Piccola Weinkühlschrank im Hoch- oder Querformat
Etwas ungewöhnlich ist die Form dieses Weinkühlers: Er ist im Hochformat und im Querformat erhältlich. Dabei bieten beide Formen Platz für acht Weinflaschen in verschiedenen Anordnungen. Die Kühlung des Einklimazonen-Weinkühlschranks ist zwischen 8 und 18 Grad Celsius einstellbar. Die Temperaturregelung erfolgt über das Touchpanel, das sich im oberen Bereich des Weinkühlschranks befindet. Auf den drei verchromten und herausnehmbaren Regalen finden die Weinflaschen ihren Platz. Bei Bedarf ist die Innenraumbeleuchtung in blauer Farbe zuschaltbar.
Mit der Effizienzklasse B benötigt der Weinkühlschrank 160 Kilowattstunden an Energie pro Jahr. Die Betriebslautstärke beträgt 41 Dezibel. Den Weinkühler im Hochformat gibt es in Schwarz oder Silber, während der Kühlschrank im Querformat nur in Schwarz erhältlich ist. Bei allen Ausführungen handelt es sich um frei stehende Kühlschränke, die in der Küche oder im Wohnbereich aufgestellt werden können. Die Umgebungstemperatur im Raum darf zwischen 10 und 32 Grad Celsius liegen, damit das Gerät einwandfrei arbeitet. Laut Hersteller ist der Kühlschrank ausschließlich zur Lagerung von Weinen bestimmt.
Für die störungs- und vibrationsfreie Lagerung ist der Reserva Piccola mit einem Anti-Vibrations-System ausgestattet. Dieses thermoelektrische System reduziert die Vibrationen, um dem Wein die notwendige Lagerruhe zu geben. Auch das eventuell zu hörende Flaschenklirren ist durch diese Technik laut Hersteller ausgeschlossen.
FAQ
Hat der Klarstein Reserva Piccola Weinkühlschrank eine Sicherheitstür aus Glas?
Hat der Kühlschrank mehrere Kühlzonen?
Sind die Einlegeböden herausnehmbar?
Welche Temperaturen kann ich bei diesem Modell einstellen?
Gibt es den Kühlschrank eine Nummer größer?
Handelt es sich um einen frei stehenden Kühlschrank?
7. Kalamera KRC-45BSS Weinkühlschrank – Platz für 45 Weinflaschen auf sieben Einschüben
Der Kompressor-Weinkühlschrank von Kalamera bietet auf sieben Regalböden platz für 45 Weinflaschen. Für den kleineren Bedarf hat der Hersteller ein kleineres Modell mit einem Fassungsvermögen von 33 Flaschen, für mehr Platzbedarf einen größeren Weinkühlschrank für 73 Flaschen Wein im Angebot. Die Regalböden sind aus hochwertigem Buchenholz und zum einfacheren Verräumen und Entnehmen der Weinflaschen schieb- und herausnehmbar. Die Buchenholzregalböden sollen eine Kondensation im Inneren des Kühlschranks vermeiden. Der Innenraum ist mit einem blauen LED-Licht ausgestattet, das bei Bedarf eingeschaltet werden kann.
Der Kalamera KRC-45BSS Weinkühlschrank verfügt über zwei Klimazonen. In der unteren Zone sind Temperaturen zwischen 10 und 18 Grad Celsius einstellbar, in der oberen Zone 5 bis 10 Grad Celsius. Die Temperaturanzeige ist zwischen Celsius und Fahrenheit wählbar. Die Einstellung erfolgt über das Bedienelement. Für beide Kühlzonen ist eine eigene LED-Anzeige vorhanden. Der frei stehende Weinkühlschrank wird mit dem R600a-Kältemittel betrieben, das als umweltfreundlich gilt.
Der Weintemperierschrank mit der Energieeffizienzklasse B ist mit einer Glastür aus gehärtetem Glas mit Edelstahlrahmen ausgestattet. Die Temperatureinstellung der beiden Kühlzonen erfolgt mithilfe der Pfeiltasten, die sich im mittleren Bereich des Kühlschranks befinden. Der Hersteller empfiehlt, die Temperaturen der beiden Bereiche so zu wählen, dass die Differenz zwischen 5 und 8 Grad Celsius liegt. Zum einfacheren Aufstellen ist der Kalamera-Weinkühlschrank mit höhenverstellbaren Standfüßen ausgestattet, um vorhandene Unebenheiten im Boden auszugleichen.
FAQ
Kann ich Sekt- und Champagnerflaschen in dem Kalamera KRC-45BSS Weinkühlschrank lagern?
Ist bei diesem Gerät der Türanschlag wechselbar?
Ist es möglich, den Weinkühlschrank unter der Küchenarbeitsfläche aufzustellen?
Kann ich die Regalböden ausziehen und herausnehmen?
Welche Energieeffizienzklasse hat dieser Weinkühler?
8. CASO WineComfort 66 Weinkühlschrank – mit Kompressortechnik für ein gutes Langzeitklima
Der CASO WineComfort 66 Weinkühlschrank bietet Platz für bis zu 66 Flaschen Wein. In zwei Temperaturzonen lassen sich die verschiedenen Weinsorten in den entsprechenden Temperaturbereichen optimal lagern. Die laufruhigen Kompressoren und die schwingungsreduzierten Standfüße sorgen dafür, dass Kühlschrank und Inhalt nicht vibrieren und der Wein die nötige Lagerungsruhe bekommt. Die Betriebslautstärke liegt bei 39 Dezibel. Mit der Energieeffizienzklasse A liegt der jährliche Energieverbrauch bei circa 149 Kilowattstunden.
In beiden Temperaturzonen lässt sich die Temperatur von 5 bis 20 Grad Celsius einstellen. Die Temperaturregelung erfolgt über die Bedienelemente, die Anzeige der jeweils eingestellten Temperatur erfolgt auf der blauen LED-Anzeige. Die Innenraumbeleuchtung ist zuschaltbar, was ebenfalls mithilfe des Bedienelementes erfolgt. Die Holzböden des Weinkühlers sind ausziehbar und können, um beispielsweise Flaschen stehend zu lagern, entnommen werden.
Die Maße des 66 Flaschen fassenden Getränkekühlschranks betragen 103,5 Zentimeter in der Höhe, 67,5 Zentimeter in der Breite und 59,5 Zentimeter in der Tiefe. Alternativ ist der Kühlschrank mit einem Fassungsvermögen von 24, 38, 126 oder 180 Flaschen erhältlich. Der Kühlschrank ist frei stehend und hat einen schwarz lackierten Stahlblechkorpus. Auf das Gerät gewährt der Hersteller eine Garantie von 2 Jahren.
FAQ
Sind die Regalböden einzeln entnehmbar?
Ist es möglich, eine Kühlzone komplett auszulassen?
Ist es egal, in welcher Kühlzone ich die kältere Temperatureinstellung vornehme?
Muss ich den CASO WineComfort 66 Weinkühlschrank abtauen?
Welche Energieeffizienzklasse hat das Gerät?
9. Haier WS50GA Weinkühlschrank – Platz für 50 Flaschen auf zehn Edelholz-Ablagen
Das Unternehmen Haier führt laut dem Euromonitor International Limited das Ranking unter den Hausgeräten zur Weinkühlung an. Von diesem Unternehmen stammt dieser Weinkühlschrank, der auf zehn Edelholz-Ablagen Platz für 50 Flaschen Wein oder Sekt bietet. Die Maße des Gerätes lauten 127 Zentimeter in der Höhe, 50 Zentimeter in der Breite und 54,1 Zentimeter in der Tiefe. Der frei stehende Haier WS50GA Weinkühlschrank ist laut Hersteller ausschließlich zur Lagerung von Weinen gedacht.
Der Anti-Vibrationskompressor schützt den Inhalt des Kühlschranks laut Hersteller vor Vibrationen. Wein ist empfindlich gegenüber Erschütterungen. Der Haier WS50GA Weinkühlschrank verfügt über eine Temperaturzone für den gesamten Inhalt. Mit der Energieeffizienzklasse A liegt der jährliche Energieverbrauch laut Hersteller bei 146 Kilowattstunden. Die Betriebsgeräusche belaufen sich auf 42 Dezibel. Die minimal einstellbare Temperatur des Kompressor-Weinkühlschranks beträgt 6 Grad Celsius, die maximale Temperatur 18 Grad Celsius.
Die Temperatureinstellung erfolgt über das Display. Die Temperaturanzeige der aktuellen Kühlschranktemperatur ist auf dem LED-Tür-Display ersichtlich. Die Innenraumbeleuchtung ist optional zuschaltbar. Bei Störungen ertönt ein Warnsignal.
FAQ
Hat der Haier WS50GA Weinkühlschrank zwei Temperaturzonen?
Welche ist die geringste Temperatur, die ich bei dem Gerät einstellen kann?
Sind die Holzböden herausnehmbar?
Ist der Türanschlag bei diesem Gerät wechselbar?
Wie hoch ist der jährliche Verbrauch bei dem Weinkühlschrank?
Wie schwer ist dieser Kühlschrank?
10. MEDION MD 37430 Weinkühlschrank – mit Energieklasse A+
Der MEDION MD 37430 Weinkühlschrank mit drei verchromten Einlegeböden bietet Platz für acht Weinflaschen. Die Abmessungen des Kühlschranks betragen 25,4 x 51,5 x 46,5 Zentimeter. Das Gerät hat ein Gewicht von 8,7 Kilogramm. Temperaturen lassen sich von 7 bis maximal 18 Grad Celsius einstellen. Die Einstellung erfolgt über die Touch-Bedienung. Die Anzeige der aktuellen Innentemperatur des Kühlschranks ist bei Bedarf ausschaltbar. Der Mini-Weinklimaschrank hat eine Abtauautomatik – eine Funktion, die nur wenige Weinkühlschränke haben.
Höhenverstellbare Füße ermöglichen eine Anpassung an eventuelle Unebenheiten im Untergrund. Die Glastür ist verspiegelt. Durch seine geringe Größe passt der Weinkühlschrank auch in kleinere Nischen im Küchenbereich. Die Umgebungstemperatur sollte zwischen 16 und 32 Grad Celsius betragen.
FAQ
Passen 1-Liter-Flaschen in den MEDION MD 37430 Weinkühlschrank?
Ist der Türanschlag variabel?
Kann ich die Einlegeböden komplett herausnehmen?
Welche Energieeffizienz hat dieser Weinkühler?
Wie hoch ist der jährliche Energieverbrauch?
11. CASO WineDuett 21 Weinkühlschrank – mit zwei Klimazonen für Rot- und Weißweine
Dieser Weinklimaschrank hat zwei Temperaturzonen für unterschiedliche Weine. Ausgestattet mit der Peltier-Technik, die eine genaue Steuerung der Temperatur ermöglicht, reicht die Temperatureinstellung von 7 bis 18 Grad Celsius. Der obere Temperaturbereich ermöglicht Einstellungen zwischen 7 und 18 Grad Celsius und fasst sechs Weinflaschen. Im unteren Bereich lassen sich bis zu 15 Flaschen einsortieren. Der Temperaturbereich reicht hier von 10 bis 18 Grad Celsius. Bei den Flaschengrößen handelt es sich um Standardflaschen mit einer Höhe von 31 Zentimetern.
Die insgesamt sieben Holzböden sind ausziehbar und komplett herausnehmbar. Die zuschaltbare LED-Innenbeleuchtung verleiht dem Weinkühlschrank und dessen Inhalt laut Anbieter einen edlen Touch. Der CASO WineDuett 21 Weinkühlschrank arbeitet mit 140 Watt und verfügt über die Energieklasse B. Daraus resultiert bei regelmäßiger Nutzung ein Energieverbrauch von 168 Kilowattstunden pro Jahr. Das Betriebsgeräusch des Weinkühlschranks liegt bei 45 Dezibel.
Die Einstellung der Temperaturen in den beiden Klimazonen erfolgt mittels der Tasten neben der LED-Anzeige. Ebenfalls per Taste ist das Licht für den Innenbereich des Kühlschranks für beide Zonen separat ein- oder ausschaltbar. Der Weinkühler ist neben der Größe für 21 Flaschen auch für 12 Flaschen erhältlich.
FAQ
Ist es möglich, den Türanschlag zu ändern?
Kann ich Sektflaschen in den Weinkühlschrank legen?
Welche Temperatur kann ich bei dem CASO WineDuett 21 Weinkühlschrank einstellen?
Welche Energieeffizienzklasse hat der Weinkühler?
Wie viele Flaschen passen in den oberen Bereich?
Was ist ein Weinkühlschrank und wofür wird er benötigt?
Das Aroma und der Geschmack von Wein steht und fällt mit der richtigen Temperierung und Lagerung. Die korrekte Lagerung ist in einem Weinkühlschrank oder einem Weinkeller möglich. Vorteilhaft ist, dass viele Weinkühlschränke ein edles Design besitzen und ihren Inhalt stilvoll präsentieren. Deshalb kann ein solches Gerät auch sehr gut im Wohnzimmer platziert werden.
Ein Weinkühlschrank ist ein elektrisches Gerät, das zum Lagern und Kühlen von Wein und anderen Getränken zum Einsatz kommt. Rot- oder Weißweine sollten bei bestimmten Temperaturen gelagert werden.
Wer keinen Weinkeller sein Eigen nennen kann, ist mit einem Weinkühlschrank, der auch als Weinklimaschrank, Weinklimatisierer oder Weintemperierschrank bezeichnet wird, gut beraten. Je nach Größe bieten die Kühlschränke Platz für sech bis über 150 Flaschen Wein. In den Weinkühlschränken lassen sich – je nach Größe der Flaschen und des Geräts – Sekt- oder Champagnerflaschen lagern und kühlen.
Weißweine und Rotweine müssen bei unterschiedlichen Temperaturen gelagert werden. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, einen Weinkühler mit mindestens zwei Kühl- oder Temperaturzonen anzuschaffen. Die Weinkühlschränke, die mit mehreren Kühlzonen ausgestattet sind, werden auch als Multizonen-Weinkühlschränke bezeichnet.
Ein guter Kühlschrank zeichnet sich dadurch aus, dass er den gelagerten Wein vor äußeren Einflüssen schützt. Deshalb statten einige Hersteller die Glastür mit einem zusätzlichen UV-Schutz aus, der den Wein vor Sonneneinstrahlung schützt. Durch die Lagerung des Weines im speziellen Weinkühler wird der edle Tropfen vor Gerüchen, Luftfeuchtigkeit und Erschütterungen geschützt. Denn all das sind Faktoren, die den Geschmack und die Qualität des Weines negativ beeinflussen können. Bei falscher Lagerung können Weine verderben, was nicht nur bei hochwertigen Weinen mehr als ärgerlich ist.
Die verschiedenen Arten der Weinkühlschränke
Weinklimatisierer sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Unterschieden wird zwischen Geräten für den privaten Bereich und solchen für den Gastronomiebereich.
Arten von Weinkühlschränken:
- Einzonen-Weinkühlschränke verfügen über eine Kühlzone und sind zur Lagerung einer Weinsorte konzipiert. Die gewünschte Temperatur ist über das Bedienelement einstellbar.
- Mehrzonen-Weinkühlschränke verfügen über mindestens zwei Kühlzonen, teilweise mehr. Diese Weinkühler bieten die Möglichkeit, verschiedene Sorten Wein zu lagern. Der Vorteil: In den beiden Kühlzonen sind verschiedene Temperaturen einstellbar.
Eine weitere Unterscheidung der Geräte erfolgt nach:
- Freistehenden Weinkühlschränken
- Einbau-Weinkühlschränken
In unserem Produktvergleich haben wir nur freistehende Kühlschränke vorgestellt. Diese Kühlschränke lassen sich aufgrund ihres Designs problemlos im Wohnraum aufstellen und sind zum Teil echte Blickfänge.
Die Kühlsysteme der Weinkühlschränke
Weinkühlschränke arbeiten mit verschiedenen Kühlsystemen: Mit Kompressorkühlsystemen oder thermoelektrischen Kühlsystemen.
Weinkühlschränke mit Kompressorkühlsystem
Diese Kühlschränke sind mit einem Thermostat ausgestattet, das die Temperatur im Innenbereich regelt. Ist die Temperatur zu hoch, wird der Kompressor automatisch eingeschaltet. Solche Weinkühlschränke sind aufgrund des Kompressors und dessen Vibrationen relativ laut. Der Vorteil: Diese Kühlschränke überzeugen durch ihre gute Energieeffizienz.
Thermoelektrische Weinkühlschränke
Diese Kühlschränke arbeiten sehr leise, sind allerdings meist ineffizienter als Geräte mit Kompressor. Die Kapazität ist gegenüber den Kompressor-Weinkühlschränken meist geringer. Weinkühlschränke mit thermoelektrischen Kühlern nutzen den Peltier-Effekt des elektrothermischen Wandlers und sind relativ wartungsarm.
Die Vor- und Nachteile der Mehrzonen-Weinkühlschränke
Im Weinklimaschrank mit einer Kühlzone ist nur die Lagerung einer Weinsorte möglich. Weinkühlschränke mit zwei oder mehr Temperaturzonen bieten in puncto Lagerung und Temperierung mehr Vorteile und Komfort. Für anspruchsvolle Weinliebhaber bietet der Mehrzonen-Weinkühlschrank mehr Möglichkeiten für eine bedarfsgerechte Lagerung der Weine.
Die Vor- und Nachteile der Mehrzonen-Kühlschränke im Überblick:
- Einstellen verschiedener Temperaturen möglich
- Zur Lagerung verschiedener Weine geeignet
- Bieten relativ viel Platz
- Relativ teuer in der Anschaffung
- Erhöhter Platzbedarf zum Aufstellen
- Meist höherer Energieverbrauch gegenüber Einzonen-Weinkühlschränken
Wein richtig lagern
Wein ist gegenüber Sonnenstrahlen, Gerüchen, Erschütterungen und schwankenden Temperaturen sehr empfindlich. Aber auch die Luftfeuchtigkeit oder eine unzureichende Belüftung können sich negativ auf die Qualität und den Geschmack des Weines auswirken. Nachfolgend geben wir einige Tipps zur richtigen Lagerung von Wein:
Die Lagertemperatur ist bei Weinen ein wichtiger Faktor. Temperaturen zwischen 10 und 12 Grad Celsius sind optimal. Als Trinktemperatur für Rotweine liegt die Empfehlung zwischen 14 und 20 Grad Celsius, Roséweine sollen bei einer Temperatur zwischen 8 und 12 Grad genossen werden, während die Trinktemperatur für Sekt, Champagner und Prosecco bei 5 bis 7 Grad Celsius liegt. Wichtig ist, dass die Temperatur bei den Getränken nicht schwankt.
- Für die Alterung des Weines können die ultravioletten Strahlen sorgen. Weißwein kann sich dadurch goldgelb verfärben, der Rotwein verblasst. Deshalb sollte Wein möglichst dunkel und vor Sonnenstrahlen geschützt gelagert werden.
- Vibrationen beeinträchtigen ebenfalls die Qualität der Weine. Deshalb sollte der Wein dort gelagert werden, wo es nicht zu Erschütterungen kommt.
- Die optimale Luftfeuchtigkeit für die Lagerung von Weinen mit Naturkorken liegt zwischen 50 und 80 Prozent. Werden Weine mit Naturkorken bei einer zu geringen Luftfeuchtigkeit gelagert, kann es vorkommen, dass der Naturkorken austrocknet und dadurch Sauerstoff in die Weinflasche gelangt. Das beeinträchtigt den Geschmack des Weines erheblich. Bei Weinflaschen mit Schraubverschlüssen, Kunstkorken oder auch Glasverschlüssen spielt die Luftfeuchtigkeit nur eine untergeordnete Rolle.
- Bei der langfristigen Lagerung von Weinen mit Naturkorken ist es wichtig, dass der Lagerort geruchsneutral ist. Die Korken könnten porös werden, wodurch vorhandene Gerüche in die Weinflasche eindringen.
Den passenden Weinkühlschrank finden: Kaufkriterien in der Übersicht
Um die guten Tröpfchen bei den richtigen Temperaturen zu lagern, bietet der Weinkühlschrank eine gute Möglichkeit. In unserem Kaufratgeber führen wir die Punkte auf, die beim Kauf eines Weinkühlschrankes eine Rolle spielen. Im ersten Schritt ist es wichtig, zu entscheiden, ob es ein Einbau-Weinkühlschrank oder ein frei stehendes Gerät sein soll. Ebenfalls ein Auswahlkriterium: Die Anzahl der Temperaturzonen. Bei der Bevorzugung einer Weinsorte ist ein Weinkühlschrank mit einer Kühlzone in der Regel ausreichend.
- Die Kapazität des Weinkühlschranks: Sie ist von der Menge des Weinvorrats abhängig. Die Kühlschränke sind in verschiedenen Größen erhältlich: Für den kleinen Vorrat mit etwa sechs Flaschen bis hin zu großen Weinmengen von 160 Flaschen. Die Angabe des Fassungsvermögens bezieht sich in der Regel auf Weinflaschen mit einem Inhalt von 0,75 Litern. Größere Flaschen passen unter Umständen nicht in den Weinkühlschrank.
- Die Anzahl der Kühlzonen: Weinkühlschränke sind mit einer oder mehreren Kühlzonen ausgestattet. Während in den Geräten mit einer Kühlzone nur eine Sorte Wein gelagert werden kann, bieten die Mehrzonenkühlschränke mit zwei oder mehr Kühlzonen mehr Flexibilität. In den Mehrzonen-Weinkühlschränken lassen sich die verschiedenen Temperaturzonen unabhängig voneinander regulieren. So lassen sich Weißweine und Rotweine problemlos bei den entsprechenden Temperaturen lagern.
- Der Energieverbrauch: Ein wichtiger Anhaltspunkt ist die Energieeffizienzklasse der Elektrogeräte. Energiesparende Modelle sind in die Energieklassen A+, A++ oder A+++ eingestuft. Der Energieverbrauch wird von den Herstellern in Kilowattstunden angegeben, sodass sich die Geräte gut miteinander vergleichen lassen. Die meisten Weinkühlschränke sind in die Energieeffizienzklassen A und B eingestuft, nur wenige Geräte haben die Klasse A+ oder höher.
- Die Geräuschemission: Soll der Weintemperierschrank im Wohnzimmer aufgestellt werden, spielt die Geräuschemission des Geräts eine große Rolle. Die Kompressor-Weinkühlschränke sind bedingt durch die Kompressoren, wie sie auch in den Kühlschränken in der Küche verwendet werden, nicht ganz geräuscharm. In der Regel liegt die Geräuschemission zwischen 35 und 45 Dezibel.
Die Regalböden: Je nach Gerät sind diese aus Holz oder Edelstahl. Zum einfachen Einräumen und Herausnehmen der Weinflaschen ist es sinnvoll, wenn die Böden herausziehbar sind. Bei den meisten Geräten sind die Regalböden entnehmbar, um bei Bedarf den Wein oder andere Getränke wie Sekt oder Champagner stehend zu lagern.
- Die Temperaturanzeige: Vor allem bei den Mehrzonen-Weinkühlern ist die Anzeige der Temperatur sinnvoll. Auf dem Display werden die Temperaturen der verschiedenen Kühlzonen angezeigt. Arbeitet der Kühlschrank nicht korrekt, ist das in der Regel über die Temperaturanzeige sichtbar.
- Die Weinkühlschranktür: Die meisten Weinkühlschränke haben eine Glastür, die den Wein vor UV-Strahlen schützt. Der Rahmen ist meist aus Edelstahl oder in Schwarz gehalten, was den Kühlschränken einen modernen und edlen Touch verleiht.
- Die Bedienung: Diese ist bei den meisten Modellen sehr einfach. Per Tastendruck erfolgt die Einstellung der Temperatur, eine eventuell integrierte Innenbeleuchtung wird ebenfalls mithilfe einer Taste zu- oder abgeschaltet.
- Zusätzliche Features: Manche Weinkühlschränke bieten zusätzliche Features wie beispielsweise die bereits erwähnte Innenbeleuchtung. Andere Geräte sind mit einem akustischen Türalarm ausgestattet. Der Alarm ertönt, wenn die Kühlschranktür über eine gewisse Zeit offen ist. Kindersicherungen an manchen Geräten sollen verhindern, dass Kinder die vorgenommen Einstellungen an der Temperatur verändern können. Moderne und hochwertige Weinkühlschränke sind mit einem Aktivkohlefilter ausgestattet. Dieser Filter verhindert Gerüche und schützt den Innenraum vor Fremdgerüchen und Schimmelsporen.
Internet oder Fachhandel – wo lohnt sich der Kauf des Weinkühlschranks?
Zum einen sind die Weinkühler im Internet erhältlich: Online gibt es ein großes Angebot an Weinkühlschränken, die sich in Design, Ausführung, Marke und Größe unterscheiden. Vor Ort findest du die Weinkühler in Elektrofachmärkten, im Fachhandel oder auch im Baumarkt. Für den Kauf im Ladengeschäft kann eine Beratung sprechen. Interessenten können die Kühlschränke direkt vergleichen und anfassen. Die Auswahl ist jedoch sehr begrenzt und die Preise sind meist höher als im Online-Handel.
Was gibt es bei der Inbetriebnahme des Weinkühlschranks zu beachten?
Wenn der neue Weinkühlschrank am Bestimmungsort eingetroffen ist, sollte er nicht direkt in Betrieb genommen werden. Im Vorfeld sind folgende Punkte zu beachten:
Der Weinkühlschrank sollte mindestens 24 Stunden aufrechtstehend aufgestellt werden. Das stellt sicher, dass das im Kühlschrank enthaltene Kühlmittel zurück in den Kompressor gelangt. Ein direktes Anschließen des Gerätes nach Erhalt könnte zu Beschädigungen an den inneren Komponenten führen.
- Ob frei stehend oder im Schrank verbaut – zu allen Seiten sollte zur ausreichenden Belüftung mindestens ein Abstand von 5 Zentimetern eingehalten werden.
- Käufer sollten darauf achten, dass der Untergrund eben ist. Bei manchen Weinkühlschränken sind die Füße höhenverstellbar, um Unebenheiten besser ausgleichen zu können. Durch das richtige Justieren der Standfüße hat der Kühlschrank den entsprechenden Halt und kann nicht wackeln.
- Weinkühlschränke sollten nicht in der Nähe von Herden, Heizkörpern oder anderen Wärmequellen platziert werden. Auch direkte Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden. Um Vibrationsübertragungen zu verhindern, sollte der Weinkühlschrank nicht in der Nähe von Waschmaschinen oder Wäschetrocknern stehen.
Die richtigen Trinktemperaturen der Weine
Damit Wein das perfekte Aroma entfalten kann, ist die korrekte Temperatur sehr wichtig. Die Empfehlung lautet dahingehend, dass die ideale Trinktemperatur von Weinen zwischen 5 und 18 Grad Celsius liegt, wobei sich die Trinktemperaturen der verschiedenen Weinsorten unterscheiden.
Die empfohlenen Trinktemperaturen:
- Rotweine: Die Lagerung sollte bei Mehrzonenkühlschränken in der unteren Zone erfolgen. Junge Rotweine sollten bei einer Temperatur zwischen 14 und 15 Grad Celsius, gehaltvolle Rotweine zwischen 16 und 17 Grad Celsius und schwere, gereifte Rotweine bei 18 Grad Celsius im Weinkühlschrank gelagert werden.
- Weißweine: In den Mehrzonenkühlschränken sollte der Weißwein im oberen Kühlbereich gelagert werden. Leichte Weißweine sollten bei Temperaturen von 7 oder 8 Grad Celsius, gehaltvollere Weißweine und Roséweine bei 10 bis 11 Grad und vielschichtige, schwere Weißweine bei 12 bis 13 Grad Celsius gelagert werden.
Weine liegend oder stehend lagern?
Über die Antwort auf diese Fragen streiten sich die Geister. Manche Weinkenner behaupten, Weine sollten nur stehend gelagert werden. Andere sagen, dass die Weine liegend gelagert werden sollten. Die meisten Weinkühlschränke und -regale geben eine liegende Lagerung vor. Weine mit Naturkorken sollten nur im Liegen gelagert werden. Das gewährleistet, dass genügend Feuchtigkeit vorhanden ist und der Korken nicht austrocknet. Ein defekter Korken beeinflusst den Geschmack des Weines und dessen Haltbarkeit.
Häufig gestellte Fragen zu den Weinkühlschränken
Wie teuer ist ein Weinkühlschrank?
Die Weinkühler sind in vielen verschiedenen Preisklassen erhältlich. Günstige Geräte haben einen zweistelligen Preis, während qualitativ hochwertige Weinkühlschränke preislich im vierstelligen Bereich liegen können. Der hohe Preis basiert oftmals auf den verschiedenen Features, der Ausstattung, der Größe und der Marke des Weinkühlers.
Welcher Weinkühler ist besser – der mit Kompressorkühlsystem oder der thermoelektrische Weinkühler?
Der Großteil der auf dem Markt erhältlichen Weinkühlschränke ist mit einem Kompressorkühlsystem ausgestattet. Dieses System regelt die Innentemperatur und schaltet sich automatisch ein, wenn die Temperatur zu hoch ist. Allerdings sorgen die Kompressoren für eine gewisse Geräuschkulisse und sorgen für leichte Vibrationen. Was die Effizienz angeht, sind die Kompressor-Weinkühlschränke sehr gut.
Die thermoelektrischen Weinkühlschränke sind meist kleiner als die Kompressorkühlschränke. Sie fassen nicht so viele Flaschen. Häufig sind die Geräte ineffizienter im Energieverbrauch. Vorteil dieser Kühlschränke: Sie arbeiten sehr leise und ohne Vibrationen.
Gibt es Alternativen zu einem Weinkühlschrank?
Als Alternativen zu einem Weinkühlschrank sind beispielsweise Kühlschränke mit integrierten Weinkühlfächern zu nennen. Die Temperatur in dem Weinkühlfach lässt sich unabhängig von der Temperatur im Kühlschrank einstellen.
Für die kurzfristige Lagerung des Weines ist ein Weinregal geeignet. Diese eignen sich zur stilvollen Präsentation, sollten aber an einem Ort stehen, an dem die Temperatur möglichst konstant ist, die Weinflaschen keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind und eine gute Belüftung gewährleistet ist.
Gibt es einen Weinkühlschrank-Test der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest gehört zu den bekanntesten Institutionen, die in unabhängigen und objektiven Tests den Verbraucher bei Kaufentscheidungen unterstützt. Leider haben wir keinen Test von Weinkühlschränken gefunden. Sollten die Weinkühler künftig einem eingehenden Test unterzogen werden, aktualisieren wir unseren Vergleich diesbezüglich.
Es gibt einen Test zu Kühl-Gefrierkombinationen bei der Stiftung Warentest. Was die Redaktion zu den Kühlschränken und deren Leistung schreibt, ist im Kühlschrank-Test nachzulesen. Das Testergebnis können Interessierte gegen eine geringe Gebühr freischalten.
Finden wir einen Weinkühlschrank-Test bei Öko Test?
Auch bei Öko Test haben wir keinen Weinkühlschrank-Test gefunden. Neben der Stiftung Warentest gehört die Testredaktion zu den Verbraucherportalen, die dem Verbraucher mit vertrauenswürdigen Tests bei der Kaufentscheidung zur Seite stehen. Sollte Öko Test in der nächsten Zeit die Weinkühlschränke genauer unter die Lupe nehmen, werden wir an dieser Stelle darüber berichten.
Glossar
Weintemperierschrank
Dezibel
Energieeffizienzklasse
Mehrzonen-Weinkühlschrank
Peltier-Effekt
Weinkühlschrank Vergleich 2021 : Findet jetzt euren besten Weinkühlschrank
Platz | Artikel | Zeitpunkt | Preis | Einkaufen |
---|---|---|---|---|
1. | TIBEK Weinkühlschrank | 08/2020 | Preis prüfen | Zum Angebot |
2. | Cecotec Vinoteca Grand Sommelier 800 CoolWood Weinkühlschrank | 08/2020 | 136,99€ | Zum Angebot |
3. | Klarstein Bellevin Weinkühlschrank | 08/2020 | 449,99€ | Zum Angebot |
4. | CAMRY CR-8068 Weinkühlschrank | 08/2020 | 119,90€ | Zum Angebot |
5. | Klarstein Shiraz Weinkühlschrank | 07/2020 | 199,99€ | Zum Angebot |
6. | Klarstein Reserva Piccola Weinkühlschrank | 07/2020 | 189,99€ | Zum Angebot |